Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baldrian (Botanik)

Baldrian (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Baldrian (Botanik) , auch Katzenkraut , Valeriana genannt, gehört zu ... ... sich vorzugsweise der gemeinen Baldrianwurzel und benutzt sie als Pulver, Tinktur, Extrakt, Oel u. s. w. gegen unzählige Krankheiten. Das schöne Geschlecht sollte sich billiger Weise ...

Lexikoneintrag zu »Baldrian (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 422-423.
Anlage, (Ästhetik)

Anlage, (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Anlage, (Ästhetik) in der Kunst , heißt der Entwurf, die Skizze, die Grundfeste; philosophisch genommen, ist sie ein hervorstechender Grad von Fähigkeit für irgend Etwas. ... ... Talent , wohl zu unterscheiden von Genie . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anlage, (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Afrika (Geographie)

Afrika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Geographie) . Einer der größten Welttheile, im Angesicht von ... ... Boa constrictor und tausend andere, giftige und nicht giftige Schlangen , Schildkröten u. s. w. Es hat von den verwüstenden Heuschrecken , die manchmal ganze ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 92-95.
Afrika (Geschichte)

Afrika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... Afrika genannt, mit den reichen Städten Karthago , Utika u. a., ein Kolonieenland der Phönikier; dort Kyrenaika , ein fruchtbares griechisches Kolonieenland, mit den Städten Kyrene, Barka u. a. Man kann aber nur von einer Geschichte Karthago 's ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 95-97.
Artner, Therese von

Artner, Therese von [DamenConvLex-1834]

Artner, Therese von , Therese von, Tochter eines östreich'schen Generals, ... ... durch den geistreichen Umgang mit Männern, wie Karl von Rotteck, Jakobi, Ittner, Pfeffel u. A. angezogen, welche der lieblichen Dichterin ihre besondere Aufmerksamkeit schenkten. Eine neue ...

Lexikoneintrag zu »Artner, Therese von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 314-315.
Aderlass (Heikunst)

Aderlass (Heikunst) [DamenConvLex-1834]

Aderlass (Heikunst) nennt man die chirurgische Operation, welche in der ... ... durch Sonnengluth und andere Ursachen zu entzündlich gestimmt oder zu reichlich ward, wie z. B. die Pferde, beißen sich die Adern auf, um sich zu erleichtern. ...

Lexikoneintrag zu »Aderlass (Heikunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 58-60.
Adhäsion, Anhängung

Adhäsion, Anhängung [DamenConvLex-1834]

Adhäsion, Anhängung . Alle Körper, welche in der Natur vorkommen, ... ... auch nicht möglich, daß sich der Staub an die Decken und Wände der Zimmer u. s. w. ansetzte. Von der Stärke dieser Kraft kann man sich ...

Lexikoneintrag zu »Adhäsion, Anhängung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 62-63.
Asgard (Mythologie)

Asgard (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Asgard (Mythologie) . Die Burg der nordischen Götter, nach Andern, ... ... , Aufenthalt der im Kampf gefallenen Männer, den Taxus -bepflanzten Platz Idavöllur u. a. Auch Asgard wird bei der Götterdämmerung in Flammen aufgehen. – ...

Lexikoneintrag zu »Asgard (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 318.
Amerika (Geographie)

Amerika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Geographie) . Heißt auch die neue Welt, ist seiner Länge ... ... Mineral- und Thierreich : Gold , Silber , Kupfer , Diamanten u. viele andere Edelsteine , Pelzwerk , Häute , Stockfische , Papageien ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178-181.
Anatomie (Heilkunst)

Anatomie (Heilkunst) [DamenConvLex-1834]

Anatomie (Heilkunst) , Zergliederungskunst, ist eine der wichtigsten Hilfswissenschaften der Medizin ... ... einzelnen Systemen eigenthümlich sind. Die specielle Anatomie betrachtet diese einzelnen Systeme als z. B. die Lehre von den Knochen ( Osteologie ), von den Bändern (Syndesmologie ...

Lexikoneintrag zu »Anatomie (Heilkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 202.
Anschwellen der Töne

Anschwellen der Töne [DamenConvLex-1834]

Anschwellen der Töne der Töne kann durch die menschliche Stimme , durch Blase- und Saiteninstrumente hervorgebracht werden. Unter den Klavierinstrumenten vermag nur die Orgel , das gewaltigste und ... ... der Töne kann auf dem Pianoforte nicht bewirkt werden. Siehe Vortrag . B.

Lexikoneintrag zu »Anschwellen der Töne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Aegypten (Geschichte) . In wunderbar mythische Schleier gehüllt, ... ... Mystik gewesen, und so entstanden auch hier die ersten Mönche, Anachoreten , Schwärmer u. s. w., der Wohlstand wich immer mehr, und Barbarei und Schwäche ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Abaillard und Heloise

Abaillard und Heloise [DamenConvLex-1834]

Abaillard und Heloise . Wenn man in Paris durch die Cité ... ... Nacht saß er oft in Heloisens Kloset und was er hier fühlte, schrieb er u. A. an einen Freund: Wir öffneten unsere Bücher, aber wir hatten ...

Lexikoneintrag zu »Abaillard und Heloise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5-8.
Anschauung (Ästhetik)

Anschauung (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Anschauung (Ästhetik) . Wenn die Wahrnehmung und Auffassung eines Gegenstandes durch das Auge , Besichtigung heißt, so wird diese erst zur Anschauung durch das ... ... die ganze Natur mit dem Auge der Seele suchen und verehren. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anschauung (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233.
Baltimore (Geographie)

Baltimore (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Baltimore (Geographie) , eine der See- und Handelsstädte der Vereinigten Staaten von Nordamerika , deren reißender Aufschwung das alte Europa in Erstaunen setzt. Erst im Jahre ... ... die eine 80 Fuß breit und ½ Stunde lang) ist dann verödet. B....i.

Lexikoneintrag zu »Baltimore (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 430-431.
Australien (Geographie)

Australien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Australien (Geographie) . Der zuletzt entdeckte Welttheil, welcher Anfangs von seinem ... ... tragen, an den noch tobenden, fürchterlichen Feuerbergen, an der Wärme des Bodens, u. s. w. Eine Schilderung im Allgemeinen zu geben ist dieser Verschiedenheit wegen ...

Lexikoneintrag zu »Australien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 384-388.
Assumption (Geographie)

Assumption (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Assumption (Geographie) , Assuncion , Hauptstadt des Freistaates Paraguai am linken Ufer des obern schiffbaren Paraguai in Südamerika , Sitz des Dictators Dr. ... ... mit Seide , Baumwolle , Leder , Tabak , Zucker , Indigo u. s. w. St.

Lexikoneintrag zu »Assumption (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331-332.
Belleville, Anna Karoline

Belleville, Anna Karoline [DamenConvLex-1834]

Belleville, Anna Karoline , von, berühmte Pianofortevirtuosin, geboren um 1808 in ... ... Violinvirtuosen Oury vermählte. Mit diesem war sie in der letzten Zeit auf größern Kunstreisen u. a. nach Rußland begriffen. Sie ist durchaus Virtuosen von der einfachen Note ...

Lexikoneintrag zu »Belleville, Anna Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 494.
Ausweichung, musikalische

Ausweichung, musikalische [DamenConvLex-1834]

Ausweichung, musikalische , musikalische, das ist, das Uebergehen von einer Tonart ... ... weichen Dreiklang auf der großen sechsten Stufe aufwärts (von C nach A moll) u. a. (siehe Verwandtschaft der Tonarten ). – Es versteht sich, ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 391-392.
Abweichung oder Deklination der Magnetnadel

Abweichung oder Deklination der Magnetnadel [DamenConvLex-1834]

Abweichung oder Deklination der Magnetnadel . Man sagt im Allgemeinen, das Eine ... ... bringen eine Abweichung der Magnetnadel hervor. Wie groß dieser Einfluß sei, geht z. B. aus der Thatsache hervor, daß man eine Störung der Magnetnadel in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Abweichung oder Deklination der Magnetnadel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 32-33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon