Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abgötterei

Abgötterei [DamenConvLex-1834]

Abgötterei . Es gibt eine grobe und eine feine Abgötterei . Die grobe Abgötterei besteht darin, daß man Etwas, das nicht Gott ist, so verehrt oder ... ... und völlig sein Herz auf ein Erdengut, und vergißt dabei des Ewigen! –t

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18-19.
Absolution

Absolution [DamenConvLex-1834]

Absolution . Dieses Wort bedeutet die priesterliche Zusage oder Versicherung, daß Gott dem, der die begangenen Sünden bereuet, an Christum glaubet und fortan sich bessert, väterlich ... ... ein weitumfassender Gerichtsspruch, durch welchen einer ganzen Gemeinde die verwirkte Kirchenstrafe erlassen wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27-28.
Agnes Sorel

Agnes Sorel [DamenConvLex-1834]

Agnes Sorel , insgemein die Schönste der Schönen genannt, verdiente nach allen Schriftstellern ihrer Zeit, die ihrer erwähnen, diese überschwengliche Benennung mit vollem Rechte. Sie wurde im Jahre ... ... letzten Augenblicke die Liebe des Königs und die Freundschaft seiner Gemahlin besaß. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes Sorel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108-110.
Anna Auskew

Anna Auskew [DamenConvLex-1834]

Anna Auskew , ein unglückliches Opfer des Fanatismus unter der Regierung Heinrich's VIII. in England , wurde in Lincolnshire im Jahr 1520 von angesehenen und ... ... Freunden hinterlassen hatte, den 16. Juni 1546 in London öffentlich verbrannt. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Auskew«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 219-220.
Abwechslung

Abwechslung [DamenConvLex-1834]

Abwechslung , die Veränderung in der Erscheinung der Gegenstände. Sie verleiht im Leben, wie in der Kunst einen besondern Reiz, weil sie die Einförmigkeit stört, welche leicht Erschlaffung ... ... Ganze den Charakter einer gewissen Heiterkeit aus. Durch Abwechslung entsteht das Mannichfaltige. –n.

Lexikoneintrag zu »Abwechslung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 32.
Annunciaden

Annunciaden [DamenConvLex-1834]

Annunciaden nennt man die Nonnen des Ordens der zehn Tugenden der Jungfrau Maria. Nach der Meinung der katholischen Kirche ist die erste dieser Tugenden , die ... ... Scapulier und Mantel , und in strenger Zucht nur der Andacht leben. –t

Lexikoneintrag zu »Annunciaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231.
Anna Komnena

Anna Komnena [DamenConvLex-1834]

Anna Komnena , eine Tochter des Kaisers Alexis Komnenus zu Constantinopel , war ihrer Geistesgaben und ihrer Gelehrsamkeit wegen nicht weniger hoch gestellt, als ihrer Geburt nach. Nachdem ... ... gab ihr Schuld, daß sie in diesen Schilderungen die Wahrheit verschönert habe. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Komnena«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 227-228.
Aller-Seelen

Aller-Seelen [DamenConvLex-1834]

Aller-Seelen , ist ein Festtag in der katholischen Kirche , welcher am zweiten November gefeiert wird, und an welchem Messen für die Seelen aller Verstorbenen gelesen ... ... und es spricht sich hiedurch das liebevolle Angedenken an die Geschiedenen rührend aus. –t

Lexikoneintrag zu »Aller-Seelen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Andreasgebet

Andreasgebet [DamenConvLex-1834]

Andreasgebet . In Folge eines scherzhaften Gebrauches gehen junge heirathslustige Mädchen am Andreasabende an abgelegene Orte oder an einen Brunnen und beten dort eine bestimmte Formel, das Andreasgebet. Dadurch ... ... , Mannbarkeit herschreibt, gab dem Dichter Langbein Stoff zu einer launigen Legende . –t

Lexikoneintrag zu »Andreasgebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 207.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [DamenConvLex-1834]

Anna Iwanowna , Kaiserin von Rußland, Tochter Iwan's III., ältesten Halbbruders Peter des Großen und der Proskowia Soltikowa, wurde am 25sten Januar 1693 geboren, und im ... ... gehorchte diesem ihrem letzten Willen nicht. Sie starb den 28sten October 1140. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 225-226.
Angelo, Michel

Angelo, Michel [DamenConvLex-1834]

Angelo, Michel , Buonarotti, aus der Familie der Grafen von Canossa, geboren zu Capresa 1474. Bildhauer, Architekt, Maler und Dichter, einer der größten Männer aller Zeiten, ... ... Correggio des Meisters Geist und Sinn zu lebendiger Anschauung vorgeführt. –n.

Lexikoneintrag zu »Angelo, Michel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 210-211.
Allerheiligste

Allerheiligste [DamenConvLex-1834]

Allerheiligste , das, hieß bei den Juden der Platz innerhalb des Vorhanges in der Stiftshütte und in dem Tempel. Hier stand die Bundeslade, und über derselben der Thron ... ... welche in einem prachtvollen Gefäße (s. Monstranz ) zur Verehrung aufgestellt wird. –t

Lexikoneintrag zu »Allerheiligste«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Afrika (Frauen)

Afrika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Frauen) . Die Bewohner dieses Landes theilen sich im Allgemeinen in zwei Hauptklassen, von denen diejenige, welche den nördlichen Theil bewohnt, völlig weiß ist, wie wir ... ... , weniger gilt dies von den Creolinnen selbst in den höhern Ständen. V.–n.–

Lexikoneintrag zu »Afrika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 97-100.
Aemilia Juliana

Aemilia Juliana [DamenConvLex-1834]

Aemilia Juliana , Tochter des Grafen Albrecht Friedrich von Barby, Gemahlin des Grafen Rudolph Albrecht Anton von Schwarzburg- Rudolstadt , wurde den 9. August 1637 geboren, und den ... ... Morgen -, Mittag - und Abendopfer als die vorzüglichsten anerkennen. A.

Lexikoneintrag zu »Aemilia Juliana«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 81.
Amerika (Frauen)

Amerika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Frauen) . Das weibliche Geschlecht ist in Amerika im Allgemeinen schön zu nennen; denn die verschiedenen Gattungen sind sehr vermischt, und dieses pflegt in ... ... Südamerika , Quito , Buenos-Ayres , Brasilien . V. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Amerika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 185-187.
Anna von England

Anna von England [DamenConvLex-1834]

Anna von England , Königin von England , Tochter König Jakob's II., mit Anna Hyde, seiner ersten Gemahlin gezeugt, wurde den 6ten Februar 1665 zu Twickenham bei ... ... Krone Englands ging daher von ihrem Hause auf das Haus Hannover über. A.

Lexikoneintrag zu »Anna von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220-221.
Anna von Sachsen

Anna von Sachsen [DamenConvLex-1834]

Anna von Sachsen , Kurfürstin von Sachsen , in der sächs. Geschichte unter dem Namen Mutter Anne bekannt, Tochter Christian's III. von Dänemark , war ... ... Kirchen öffentlich für eine christliche Sünderin, deren Stunde gekommen, beten möge. –n.

Lexikoneintrag zu »Anna von Sachsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 230-231.
Albrecht, Sophie

Albrecht, Sophie [DamenConvLex-1834]

Albrecht, Sophie , geborne Beumer , eine zu ihrer Zeit sehr geschätzte Schauspielerin und Dichterin, wurde im Jahre 1751 in Erfurt geboren, und mit Johann Friedrich Ernst ... ... , arm und vergessen von ihren Zeitgenossen, unbeachtet von der neuen Generation . A.

Lexikoneintrag zu »Albrecht, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 126.
Adelheid Praxeda

Adelheid Praxeda [DamenConvLex-1834]

Adelheid Praxeda , eine russische Prinzessin und Witwe Otho's, Markgrafen von Brandenburg , wurde Kaiser Heinrich's IV. zweite Gemahlin, lud aber unverschuldeter Weise seinen Haß in so ... ... sie Zuflucht gesucht hatte, um ihre unverdiente Schande vor der Welt zu verbergen. –n.

Lexikoneintrag zu »Adelheid Praxeda«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55.
Åbo (Geographie)

Åbo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Åbo (Geographie) , Hauptstadt in Finnland , mit einem Hafen und 13,000 Einwohnern, Sitz eines Bischofs , hat Schiffswerfte und Fabriken in Leinwand , ... ... Stadt befindet sich ein trefflicher Sauerbrunnen, der die Stadt auch mit Trinkwasser versorgt. –n

Lexikoneintrag zu »Åbo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon