Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bast

Bast [DamenConvLex-1834]

Bast ist ein Bestandtheil holziger Gewächse und befindet sich zwischen Splint und Rinde, indem er, auch seiner Beschaffenheit nach, den Uebergang von dieser zu jenem macht. Er ... ... , der in Wülste oder Kränze zusammengewunden die Bastwische oder Bastkränze gibt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bast«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 458.
Bure

Bure [DamenConvLex-1834]

Bure . Nach der skandinavischen Mythe war Bure der erste Mann. Seine ... ... freite eine Riesentochter, Belsta, und wurde von ihr Vater dreier mächtiger Söhne, des O din, des Wile und des We. Diese drei waren die mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Bure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 221-222.
Adam

Adam [DamenConvLex-1834]

Adam . Dieses Wort ist hebräisch und bedeutet: aus Erde geboren. Adam, als der erste Mann, wurde der Stammvater aller Geschlechter. Sein Weib hieß Eva, – ... ... sie sich fast in allen Ueberlieferungen und geschichtlichen Sagen der alten Völker befindet. –t

Lexikoneintrag zu »Adam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 42-43.
Abbé

Abbé [DamenConvLex-1834]

Abbé nennt man namentlich in Frankreich solche katholische Geistliche, welche noch keinen Amtstitel erlangt haben. Durch ihre Jugend, so wie durch gesellige und seine Bildung hatten sich ... ... trugen sie ungemein Viel zur äußern Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens bei. –t

Lexikoneintrag zu »Abbé«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 8-9.
Amen

Amen [DamenConvLex-1834]

Amen , ein hebräisches Wort, womit man Etwas versichert, und welches soviel bedeutet als: ja, gewiß, wahrlich . Daher das Amen zu einer Sache sprechen, s. v ... ... die Versammlungen der ersten Christen über, und hat sich bis jetzt erhalten –t

Lexikoneintrag zu »Amen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178.
Czar

Czar [DamenConvLex-1834]

Czar , seit der Mitte des 16. Jahrhunderts der Titel der Beherrscher von Rußland, den jedoch Peter der Große mit dem eines Kaisers vertauschte. Die Benennung rührt nach einer ... ... Polen an. Die Gemahlin des Czar heißt Czarowna und der Thronfolger Czarowitsch. T.

Lexikoneintrag zu »Czar«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44.
Byron

Byron [DamenConvLex-1834]

Byron Unserm Zeitalter war es vorbehalten, jenes glänzende Beispiel eines Sängers zu geben, dem die Dichtkunst ihre Leier lieh, damit aus den Tiefen seiner zerrissenen Seele ... ... bei Brönner in Frankfurt am Main , eben daselbst Adrians treffliche deutsche Uebersetzung. T.

Lexikoneintrag zu »Byron«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 231-233.
Fabel

Fabel [DamenConvLex-1834]

Fabel . In jener schönern Zeit, wo noch die ganze Natur dem Menschen näher stand, wo jeder Baum, jede Blume lebte und selbst das zutraulichere Thier den Menschen ... ... und dramatischer Dichtwerke, das historische Gerippe zu dem ganzen poetischen Körper derselben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 50-51.
Bibel

Bibel [DamenConvLex-1834]

Bibel , ein ursprünglich griechisches Wort, bedeutet eigentlich die innere, biegsame Rinde der Bäume . Da man nun in den frühesten Zeiten sich dieser Rinde statt des ... ... Liebe , wo es nur »Einen Hirten und Eine Herde« geben wird. –t

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 55-57.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in diese ... ... der auch der Erfinder der Blitzableiter , des kräftigen Schutzmittels gegen denselben war. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Gebet

Gebet [DamenConvLex-1834]

Gebet ist der Ausdruck frommer Gefühle , welche durch die Richtung des Gemüthes auf die Gottheit hin in der Seele erzeugt worden sind. Hat der Herr aus ... ... Und dieß , nur dieß allein ist die Bestimmung des Gebetes. –t

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 335-336.
Geige

Geige [DamenConvLex-1834]

Geige , der allgemeine Name für diejenige Gattung von Saiteninstrumenten, deren Saiten mit dem Bogen angestrichen und durch das Aufsetzen der Finger verkürzt werden, um Töne hervorzubringen. Man hat neun ... ... Möser, Rolla, Schubert, Rovelli, Fränzel, Rode und die Gebrüder Eichhorn. E. O

Lexikoneintrag zu »Geige«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 350-351.
Anker

Anker [DamenConvLex-1834]

Anker , ist 1) ein besonders in Holland gebräuchliches Maß für flüssige Körper, der vierte Theil eines Ohms; 2) ein eiserner Haken, der zur Verbindung von ... ... Mißgeschick berührt, keinem Untergang bedroht, und so ist der Anker unser Symbol . O. M.

Lexikoneintrag zu »Anker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 215-216.
Beten

Beten [DamenConvLex-1834]

Beten Kaum ist in dem Menschen das Selbstbewußtsein erwacht, so regt sich in ihm auch das Gefühl seiner Abhängigkeit von einem höhern Wesen. Ihm empfiehlt er sein Wohl, ... ... in Beziehung auf die Gottheit gleichbedeutend mit verehren. S. Gebet . –t

Lexikoneintrag zu »Beten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 41-42.
Blech

Blech [DamenConvLex-1834]

Blech heißt im Allgemeinen jedes im Verhältniß zur Länge und Breite sehr dünne Stück Metall. Die Verfertigung geschieht entweder mittelst Hämmer oder Walzen; daher geschlagenes und gewalztes ... ... schönsten Blecharbeiten liefert Deutschland , namentlich Braunschweig . (S. Eiserne Gefäße .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Blech«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 92.
Busse

Busse [DamenConvLex-1834]

Busse , ist jedes Leiden oder Opfer , welches man zur Vergütung eines begangenen oder Jemandem zugefügten Unrechts übernimmt. Da nun der Sünder Gott und der Kirche gleichsam ... ... das von Jesus seinen Aposteln und von diesen deren Nachfolgern übertragen wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Busse«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 228.
Flöte

Flöte [DamenConvLex-1834]

Flöte , das bekannte hölzerne Blasinstrument, so geeignet, in der Musik eine sanfte, wehmüthige Empfindung auszudrücken, war schon den Alten, nur in anderer Form , unter ... ... wir den blinden Dulon, Berbiguier, Fürstenau, Drouet, Heinemann und Quanz. E. O.

Lexikoneintrag zu »Flöte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 160-161.
Altar

Altar [DamenConvLex-1834]

Altar , ein jeder erhöhte Platz, welcher zum Opfern bestimmt ist. In den frühesten Zeiten bestanden die Altäre aus Erde oder Asche . Später errichtete man sie ... ... zu Folge sollen sie in den Kirchen allemal gegen Morgen stehen. –t

Lexikoneintrag zu »Altar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 157.
Bitte

Bitte [DamenConvLex-1834]

Bitte . Als die Jünger Jesu ihren Herrn und Meister baten, sie eine Formel zu lehren, nach welcher sie beten könnten, gab ihnen Jesus jenes Gebet , welches nach ... ... irdisches Wohl gleich besorgt ist, von Gott zu erflehen hat, ausgesprochen. –t

Lexikoneintrag zu »Bitte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 81.
Aaron

Aaron [DamenConvLex-1834]

Aaron , der ältere Bruder des Moses , von welchem er zum ersten hohen Priester der Israeliten geweiht wurde. Er war aus dem Stamme Levi. Als Moses ... ... sehen, sondern starb, 123 Jahre alt, auf dem Gebirge Hor. –t

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon