Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antonius, der Heilige

Antonius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Heilige der Heilige , der Stifter des Klosterlebens wurde 251 n. Chr. zu Koma bei Heraklea in Oberägypten geboren, und zog sich 34 Jahre ... ... Dieser Glaube gab Gelegenheit zu der Stiftung der Hospitalbrüderschaft des heil. Antonius. –t

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244-245.
Fioravanti, Valentino

Fioravanti, Valentino [DamenConvLex-1834]

Fioravanti, Valentino , seit 1816 päpstlicher Kapellmeister in Rom, früher in Turin , Paris und Florenz , trat in Turin mit seinen ersten Opern :, » ... ... Geist der alten ital. kom. Oper noch in jugendlicher Frische. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioravanti, Valentino«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 132-133.
Cycladen (Geographie)

Cycladen (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Cycladen (Geographie) , eine Inselgruppe im ägäischen Meere nördlich von Creta gegen Delos hin. Sie waren ursprünglich Freistaaten, kamen aber nach und nach unter dem Scepter ... ... Die Küsten sind unbesucht, die Städte verödet, ihr Alterthum das einzig Merkwürdige. T.

Lexikoneintrag zu »Cycladen (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 38.
Basilius, der Heilige

Basilius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Basilius, der Heilige , der Heilige , oder der Große, wurde 329 geboren und 370 Bischof zu Cäsarea in Kappadocien, wo er 379 starb. Er hat sich ... ... Basilius; ja seine Regeln haben denen aller Religiosen der Christenheit zur Grundlage gedient. –t

Lexikoneintrag zu »Basilius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454.
Antoniner Nonnenorden

Antoniner Nonnenorden [DamenConvLex-1834]

Antoniner Nonnenorden . Der fromme Eifer, mit welchem die Antonianer die Kranken pflegten, wurde bald ein Beispiel der Nachahmung für fromme, menschenfreundliche Frauen , welche sich ebenfalls zur Krankenpflege ... ... andere Klasse dieses Namens vergleiche man d. A. » Aegyptische Klosterfrauen .« –t

Lexikoneintrag zu »Antoniner Nonnenorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244.
Chamisso, Adelbert von

Chamisso, Adelbert von [DamenConvLex-1834]

Chamisso, Adelbert von , auf dem Schlosse Roncourt in der Champagne am 27. Januar 1781 geboren, durch die Stürme der Revolution mit seinen Eltern vertrieben, ward in ... ... das wie die thauerfrischte Rose unter wehmuthdüstern Cypressen zum tiefsten Herzen spricht. T.

Lexikoneintrag zu »Chamisso, Adelbert von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 324-325.
Cooper, James Fenimore

Cooper, James Fenimore [DamenConvLex-1834]

Cooper, James Fenimore , ein Sohn der Atlantis, der uns, gleich Columbus, eine neue Welt öffnete, und den Europa mit freudigem Zurufe als den amerikanischen Walter Scott ... ... »Ansiedler« und die jüngsten, den »Henker« und die »Heidenmauer« nennen. T.

Lexikoneintrag zu »Cooper, James Fenimore«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 491-492.
Anastasia, die Heilige

Anastasia, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Anastasia, die Heilige . Die Legenden gedenken mehrerer Frauen dieses Namens, welche unter die Heiligen versetzt worden sind. Die Früheste derselben und zugleich die Berühmteste lebte, ... ... die Heiligen versetzt. Petrarka gedenkt ihrer einige Male in seinen Gesängen . –t

Lexikoneintrag zu »Anastasia, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 201-202.
Faustina, Anna Galeria

Faustina, Anna Galeria [DamenConvLex-1834]

Faustina, Anna Galeria , Anna Galeria, römische Kaiserin, die Gemahlin des weisen und gerechten Antoninus Pius, war die Tochter des Antonius Verus, der drei Mal die Consularwürde bekleidet ... ... hinterließ mehrern Kinder, unter denen Commodus der Erbe aller Laster seiner Mutter . T.

Lexikoneintrag zu »Faustina, Anna Galeria«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 85-86.
Gebhardt, Cora Natalie

Gebhardt, Cora Natalie [DamenConvLex-1834]

Gebhardt, Cora Natalie , eine von den seltenen Frauen , die bei gewissenhaftester Erfüllung der mütterlichen und häuslichen Pflichten für die Ausübung der Malerei und Tonkunst und selbst für ... ... dem Französischen über Kinderschulen. Die edle Frau starb am 26. October 1827. T.

Lexikoneintrag zu »Gebhardt, Cora Natalie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 336.
Hildegardis de Pinguia

Hildegardis de Pinguia [DamenConvLex-1834]

Hildegardis de Pinguia , Aebtissin des Benedictinerinnenklosters von St. Rupertus in Bingen am Rhein, eine an Geist und Bildung ausgezeichnete Frau, ebenso kenntnißreich als unermüdet thätig ... ... Achtung, so daß sie nach ihrem Tode unter die Heiligen versetzt ward. T.

Lexikoneintrag zu »Hildegardis de Pinguia«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 282-283.
Abraham a sancta Clara

Abraham a sancta Clara [DamenConvLex-1834]

Abraham a sancta Clara , eigentlich Ulrich Magerle , war 1642 zu Kräbenheimstetten in Schwaben geboren und einer der originellsten Kanzelredner seiner Zeit. Er trat in ... ... , und wie nicht ohne Beifall, so predigte er auch nicht ohne Erfolg. –t

Lexikoneintrag zu »Abraham a sancta Clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 25-26.
Ensemblestücke (Musik)

Ensemblestücke (Musik) [DamenConvLex-1834]

Ensemblestücke (Musik) nennt man in der Oper und dem Oratorium diejenigen, in denen sich die Hauptstimmen mit Selbstständigkeit bewegen, z. B. Quintette, Sextette , ... ... das Duett oder Terzett wird nicht zu den Ensembles gerechnet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Ensemblestücke (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Here, Juno (Mythologie)

Here, Juno (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Here, Juno (Mythologie) , römisch Juno . Die Gemahlin ... ... standen zu Argos, Sparta, Mykenä, Elis, Krotona, Karthago u. a. O. Der Pfau war ihr heilig, auch der Guckuck und der Granatapfel, ...

Lexikoneintrag zu »Here, Juno (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 256-257.
Gleim, Joh. Wilh. Ludw.

Gleim, Joh. Wilh. Ludw. [DamenConvLex-1834]

Gleim, Joh. Wilh. Ludw. , Joh. Wilh. Ludw ., wurde 1719 in dem halberstädtischen Städtchen Ermsleben geboren, bezog die Schule zu Wernigerode und studirte in ... ... , von Körte in 7 Bänden, Halberstadt , 1811–13, herausgegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gleim, Joh. Wilh. Ludw.«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 443-444.
Bonifacius, der Heilige

Bonifacius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Bonifacius, der Heilige , der Heilige , der Apostel der Deutschen, wurde im Jahre 680 in England geboren, empfing in einem Kloster ... ... Norddeutschland gründete, hat man ihm einen prächtigen Candelaber als Denkmal errichtet. –t

Lexikoneintrag zu »Bonifacius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 131-132.
Augustinus, der Heilige

Augustinus, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Augustinus, der Heilige , der Heilige , den 13. November 354 nach Christus in der kleinen Stadt Tagast in Afrika geboren, wurde von seinen Aeltern dem ... ... vor andern geeignet, das menschliche Herz für die Religion zu erwärmen. –t

Lexikoneintrag zu »Augustinus, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 375-376.
Forte und Piano (Musik)

Forte und Piano (Musik) [DamenConvLex-1834]

Forte und Piano (Musik) , sind in der Musik das, was in der Malerei Licht und Schatten. Wie das Piano , so hat auch das ... ... dem piu forte ff bis zu dem fortissimo fff hinaus. E. O

Lexikoneintrag zu »Forte und Piano (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 170-171.
Griechenland (Literatur)

Griechenland (Literatur) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Literatur) . Literatur und Poesie . Des Landes südlich reiche Blüthe und sein ewig blauer Himmel , der zauberische Prunk und Reichthum einer heitern ... ... der selbst in klangreichen Liedern dem unterdrückten Heldengeiste der Griechen kräftig und erhebend zusprach. T.

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Literatur)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 40-43.
Gouges, Marie Olympe von

Gouges, Marie Olympe von [DamenConvLex-1834]

Gouges, Marie Olympe von , jene denkwürdige Frau, welche der Ehrgeiz, sich berühmt zu machen, auf das Schaffot führte, war die Tochter einer Modehändlerin und 1755 zu Montauban ... ... Revolutionstribunal gestellt und am 4. November 1793 durch die Guillotine hingerichtet. T.

Lexikoneintrag zu »Gouges, Marie Olympe von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 486-487.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon