S , ein Zischlaut, der 18. Buchstabe in allen abendländischen Alphabeten, auf franz. Münzen den Prägort Troyes anzeigend.
Y , der 24. Buchstabe unseres Alphabets, stammt aus dem Griechischen und kann füglich in allen Wörtern durch das i ersetzt werden.
Oel , ein fettiger, harziger und leicht brennbarer Stoff, der in allen drei Reichen der Natur gefunden wird. Man unterscheidet hauptsächlich fette und ätherische oder flüchtige Oele. Erstere werden meist aus Samen gepreßt, schwimmen auf dem Wasser , lassen sich ...
Ale ist der Name eines berühmten, in England vortrefflich gebrauten ... ... eine gelbliche Farbe, wird aus bloßem Gerstenmalze ohne Hopfen bereitet, und ist von allen bekannten Bieren das stärkste, indem zu demselben 80 bis 100 Metzen ...
... Frauen als Stylistinnen und Schriftstellerinnen in allen Feldern der Diction wahrhaft Würdiges und Dauerndes schaffen können. Gerade jetzt ... ... viele Schriftstellerinnen (wie eine Friederike Lohmann, Sophie Ludwig, Engelhard geb. Gatterer) allen ihren häuslichen Pflichten gewissenhaft nachkamen. Allein, haben denn auch ... ... und unglücklichen Ehen; es gibt unglückliche Ehen unter allen Klassen der menschlichen Gesellschaft ; und trägt denn die ...
Adel . Fast bei allen Völkern der alten und neuen Welt, ... ... das salische hieße, gilt beinahe in allen Ländern der Erde ; doch wie die Cultur höher stieg, wie sich ... ... , als ob ihm von Gott die erste Stelle so ganz ohne allen Zweifel angewiesen wäre. Daß dieses ...
Hand ( Schönheitspflege ). Es ist längst anerkannt, daß zarte Hände ... ... gehören, und glücklicher Weise sind die Mittel, sie zu erlangen, die unschuldigsten unter allen Toilettenkünsten. Wem die Natur einmal jene längliche Gestalt der Finger und der ...
Diät , im weitern Sinne ist die gesammte Lebensordnung in Bezug ... ... engern aber bloß die Nahrung und Lebensweise für Kranke. Ordnung und Mäßigkeit in allen Dingen, besonders im Essen, Trinken, beim Schlafen , Wachen, Arbeiten , ...
Brod , ist unter künstlich bereiteten Nahrungsmitteln eines der gesündesten und am längsten bekannten, welches vor allen anderen den Vorzug hat, daß man es am oftesten genießen kann, ohne desselben überdrüssig zu werden. Ehe man das Brod, wie wir es heut' zu Tage besitzen, ...
Seen , jene Wasserinseln inmitten des Meeres von Erdwogen, nicht frei ... ... abwallend in Ebb' und Fluth , mit seinen gewaltigen Armen die Erde mit allen ihren Seen umschlingt, aber doch in süßer Gefangenschaft rings zwischen den anschmiegenden ...
... insofern wir sie als bewohnt annehmen, von allen Seiten. Nach der Lehre der Alten war sie eins der vier Elemente ... ... damit verbundenen Lebensfunktionen. Glühende Kohlen in einem hermetisch verschlossenen Zimmer verzehren bald allen Sauerstoff, und der Dunst, eine den Kohlen eigenthümlich inwohnende Luft, ...
Wind . Gleich allen flüssigen Körpern sucht die unsere Erde überall umgebende Luft stets im Gleichgewicht zu bleiben; wird dieses, sei es durch Kälte , die zusammenzieht, oder durch Wärme , die ausdehnt, gestört, und tritt nun die benachbarte Luft zur ...
Gans , der allgemein bekannte Wasservogel, geheiligt bei den Römern, weil Gänse einst das Capitol retteten, ist in allen Gegenden der Erde zu Hause, lebt gesellschaftlich und zieht vor Anfang des Winters in wärmere Gegenden. Unter der gemeinen Gans versteht man die ...
Bild , ist die Darstellung eines Gegenstandes. Im philosophischen Sinne ... ... Wiedererzeugung) des Geschauten oder nur Gedachten; im ästhetischen die Darstellung eines Gegenstandes mit allen charakteristischen Abzeichen; artistisch genommen, ist Bild jede Gestaltung, in was immer für ...
... wie bei Frauen , daß sie nach dem Tode der geliebten Person auf allen Schmuck und jede Lebensfreude verzichteten. Sie wohnten mit aufgelöstem Haare Begräbnissen bei, ... ... für Damen , und da auch die wenigsten Kammerfrauen im Stande waren, allen Capricen der Mode und ihrer Herrinnen zu genügen, so ...
... und Säuseln der schaffenden Erdgeister der Außenwelt; und wenn das ungeheuere Universum mit allen den goldenen Saiten seiner Sonnenstrahlen und den Schwingungen seiner Lüfte einer ... ... der Duft, und dem Dufte der Reiz mit seinem Zittern und Zucken in allen Nervenenden der Haut ; und wie königlich strahlt nicht das ...
... so allgemein verbreitet ist, daß es fast in allen Steinen und Gewächsen, so wie durchaus in allen Thieren vorkommt, so liegt es doch so versteckt, daß es ... ... Art des Eisenerzes, und zwar die beste von allen, ist der Magneteisenstein. Der Fundort all dieser verschiedenen ...
Birke , gemeine weiße Birke, Maie, allgemeiner Name dieser, von Linné ... ... 21. Klasse, 4. Ordnung gereihte Pflanzengattung, ein bekannter Forstbaum, der in allen Ländern mittler Temperatur gedeiht, in Deutschlands Ebenen und Gebirgen gleich ...
Tulpe , gesnerische, zu den Coronarien gezählt, ist unter allen jetzt bekannten Tulpenarten die schönste, und daher in jedem Blumengarten zu finden. Durch Kultur und wechselseitige Befruchtung sind sehr viele Ab- und Spielarten entstanden, die von den Blumisten nach Gestalt, Farbe und Zeichnung ihrer ...
... 11,550 Fuß angegeben. Er ist von allen Schönheiten eines warmen Himmelsstriches umgeben, Datteln ( Palmen ), Cactus ... ... und Corsika, nach Malta und den ionischen Inseln , und nach allen Küsten Italiens geführt. Der Berg ist ein gefährlicher Nachbar; alle Anwohner ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro