Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amerika (Frauen)

Amerika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Frauen) . Das weibliche Geschlecht ist in Amerika ... ... mit hinüber getragen. Die deutschen Frauen Amerika 's, von Tugendgleisnerei und Gefallsucht weit entfernt, sind auch dort ... ... ziehen ist. Der Charakter der Mischlinge und Kreolen (die in Amerika gebornen Weißen) ist ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 185-187.
Amerika (Geschichte)

Amerika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Geschichte) . In das tiefste, wahrscheinlich nie zu erhellende ... ... er die erste Karte von Amerika lieferte Nun folgten die Entdeckungen der einzelnen Länder durch Spanier und Portugiesen ... ... die Resultate ihrer Forschungen liegen der Welt vor. Der berühmteste aller Reisenden in Amerika ist unstreitig Alexander von Humboldt , und so ist die ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 181-185.
Amerika (Geographie)

Amerika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Geographie) . Heißt auch die neue Welt, ist seiner ... ... , daß sie sich gern denselben unterwarfen. – Von Amerika 's Entdeckung an zog die neue Bevölkerung in großen Massen aus der alten Welt herüber. – In Hinsicht des Handels ist Amerika für Europa und die ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178-181.
Cuba

Cuba [DamenConvLex-1834]

Cuba , nebst Portorico , der letzte Besitz Spaniens in Amerika . ist die größte Insel Westindiens . Sie umfaßt 2580 Quadrat Meilen und zählt 700,000 Einwohner, darunter 175,000 freie Farbige und 225,000 Sclaven . Die Zahl der Letzteren steht ...

Lexikoneintrag zu »Cuba«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 31-32.
Mais

Mais [DamenConvLex-1834]

... ; eine sehr nützliche Getreideart, ursprünglich aus Amerika stammend. Sie blüht im Sommer und variirt mit rothen, ... ... - oder schwarzrothen, auch blauen, gelben und weißen Samen. Vor der Entdeckung Amerika 's kannte man den Mais in andern Erdtheilen nicht, während er dort ...

Lexikoneintrag zu »Mais«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 1-2.
Mexico

Mexico [DamenConvLex-1834]

... Zwischen dem Norden und Süden Amerika 's umschließt ein grünes herrliches Land den unermeßlich weiten Meerbusen, vor welchem ... ... Quadrat M. mit 8 Mill. Ew., ist die prächtigste Stadt im nördlichen Amerika . Breite, schnurgerade Straßen bilden ein regelmäßiges Viereck; prachtvolle Bauwerke erinnern an ...

Lexikoneintrag zu »Mexico«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 206-209.
Kupfer

Kupfer [DamenConvLex-1834]

Kupfer , dieß nützliche Metall findet sich in den Gruben Amerika 's und Europa 's gediegen, doch hat letzteres unstreitig die wichtigsten Kupferminen. Deutschland (der Harz und Rheinpreußen) und Frankreich , Spanien und Norwegen etc. besitzen unermeßliche Schätze ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 239-240.
Inseln

Inseln [DamenConvLex-1834]

Inseln , alle ganz vom Wasser umflossenen Landstellen, demnach allgemein genommen auch die Welttheile, da es fast entschieden, daß Amerika ganz von Wasser umgeben ist, und in Folge dessen muß es ...

Lexikoneintrag zu »Inseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 426-427.
Ameise

Ameise [DamenConvLex-1834]

Ameise , ein kleines, sechsfüßiges Insekt, das bei uns nur schwarz oder roth, doch von verschiedener Größe vorkommt. In andern Ländern, namentlich in Amerika , Indien etc. sind die Ameisen ( Termiten ) eine der größten ...

Lexikoneintrag zu »Ameise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 177.
Südsee

Südsee [DamenConvLex-1834]

Südsee , auch stilles Meer Australocean , ... ... von Asien , Neu- Guinea und Neuholland , im Osten ganz Amerika bespült, im Süden mit dem südlichen Eismeere zusammenfließt, und im ... ... Meer ; und unter dem Aequator beträgt seine Ausdehnung von Asien bis Amerika gegen 2400 M.

Lexikoneintrag zu »Südsee«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 472.
Gauchos

Gauchos [DamenConvLex-1834]

Gauchos heißen die Bewohner der mittleren Ebene der Pampas in der argentinischen Republik (s. Amerika ). Sie sind Nachkommen spanischer Einwanderer, die sich in den unermeßlichen Grasebenen der Viehzucht widmen und eine Art partriarchalisches Leben führen. Der Gaucho liebt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Gauchos«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 330-331.
Niagara

Niagara [DamenConvLex-1834]

Niagara . Amerika , dieß Riesenkind der Schöpfung , das Land der Naturwunder, birgt in seinem Innern auch den größten Wasserfall der Welt. Dieser wird von dem nur 6 deutsche M. langen Niagarastrome gebildet, welcher den Erie mit dem Ontariosee verbindet und die Grenze ...

Lexikoneintrag zu »Niagara«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 429-430.
Cassava

Cassava [DamenConvLex-1834]

Cassava , Dieses Gewächs, welches für die Indianerstämme Amerika 's, so wie für die Bewohner im Innern von Afrika , von gleicher Wichtigkeit ist, wie für den Europäer unsere Getreidearten, hat Südamerika zum Vaterlande, ist unter dem Namen eßbare Brechnußwurzel bekannt, heißt ...

Lexikoneintrag zu »Cassava«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 293-294.
Lawinen

Lawinen [DamenConvLex-1834]

Lawinen . Berge , welche die Schneegrenze übersteigen, also immer mit ... ... die höheren der Schweiz , von Tirol und die meisten der Andes in Amerika , bieten eine eigene Erscheinung dar, die der Lawinen. Ist der Schnee ...

Lexikoneintrag zu »Lawinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 302-303.
Smaragd

Smaragd [DamenConvLex-1834]

Smaragd , ein grasgrüner Edelstein von hohem Werthe und besonderer Härte, welcher sich in Krystallform in verschiedenen Gegenden von Europa , Asien und Amerika , namentlich in dem romantischen Thale Pinzgau im Salzburgischen, bei Katharinenburg im Ural ...

Lexikoneintrag zu »Smaragd«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 270.
Kreolen

Kreolen [DamenConvLex-1834]

Kreolen , die von europäischen Eltern in den heißen Ländern Amerika 's, in Westindien , Mexico , Chili, Brasilien etc. in rechtmäßiger Ehe erzeugten Nachkommen, in der Regel von blasser, bräunlicher Gesichtsfarbe. So lange diese Länder noch von dem europäischen Mutterlande ...

Lexikoneintrag zu »Kreolen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 213.
Grönland

Grönland [DamenConvLex-1834]

Grönland . Dieser Theil Amerika 's ist bereits um die Mitte des 10. Jahrhunderts, also ein Halbjahrtausend früher, bevor Columbus in Westindien landete, von einem Isländer, Gunbiorn, entdeckt und von dem Norweger Erik Rauda zuerst besucht worden. Es ist ein rauhes, ...

Lexikoneintrag zu »Grönland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 52-55.
Havannah

Havannah [DamenConvLex-1834]

... d.), der letzten bedeutenden spanischen Besitzung in Amerika , der herrlichste und größte Hafen von ganz Westindien , liegt ... ... . Havannah's Frauen , von spanischer Abstammung, sind vor allen Kreolinnen Amerika 's die ungezwungensten, geselligsten; sie haben am meisten die spanische Grandezza, ...

Lexikoneintrag zu »Havannah«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 198-200.
Caraiben

Caraiben [DamenConvLex-1834]

Caraiben , ein wilder, amerikanischer Völkerstamm, der auf den kleinen Antillen jetzt zerstreut lebt und bei der Entdeckung Amerika 's so mächtig war, daß er den Europäern vielfachen Widerstand leistete. Sie sind ein hochgebauter, kräftiger Menschenschlag, von olivenbrauner Hautfarbe, sprechenden Physiognomien ...

Lexikoneintrag zu »Caraiben«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 275-276.
Pelzwerk

Pelzwerk [DamenConvLex-1834]

... die nördlichen Gegenden Europa 's und Amerika 's, denn je kalter das Land, desto besser die Pelze der ... ... Norwegen , Schweden und Polen gutes Pelzwerk. Das mittlere und südliche Amerika liefert die schönen Felle des Jaguars , der kleinen Sumpfotter, und ...

Lexikoneintrag zu »Pelzwerk«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 147-148.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon