August , der achte Monat unsers Jahres , der Erntemonat. Bei den Römern, welche das Jahr mit dem März anfingen, war er der sechste. Er hat seinen Namen vom Kaiser Augustus erhalten, weil mehrere für ihn günstige Ereignisse gerade in diesem ...
Böttiger, Karl August , königlich sächsischer Hofrath, Ritter des Civilverdienstordens etc., wurde zu Reichenbach den 8. Juli 1760 geboren und lebt jetzt in Dresden als Oberaufseher der königl. Antikensammlungen. Dieser berühmte Archäolog, und durch eine vielseitige Thätigkeit ausgezeichnete Gelehrte, dürfte der ...
Iffland, August Wilhelm , geboren zu Hannover 1759, einer der größten deutschen Dramaturgen, zeigte schon als Knabe für die Bühne Talent und unüberwindliche Neigung. In seiner Vaterstadt von Schlegel's Kanzelberedtsamkeit angezogen, wollte er Anfangs Prediger werden, faßte aber im 18. ...
Tiedge, Christoph August . Wohl saß manche edle deutsche Frau des Abends einsam auf ihrem Zimmer, und benutzte ihre wenige Muße, um sich Trost in ihrem Kummer zu erlesen aus T's » Urania « (erschienen 1801), in welchem lyrisch-didaktischen Gedichte vom ...
Bürger, Gottfried August , Gottfried August , der Dichter der Lenore, der Pfarrerstochter zu Taubenhain etc., wurde am 1. Januar 1748 zu Wolmerswende bei Halberstadt geboren. Von 1768 an studirte er in Göttingen und war mit im Dichterbunde von Hölty, ...
Musäus, Joh. Carl August , Joh. Carl Aug. Dieser originelle, durch seine Volksmärchen allgemein bekannt und beliebt gewordene deutsche Dichter war der Erste, der gegen die weinerliche Empfindsamkeit seiner Zeit mit heiterer Satyre und gesunder Phantasie zu Felde zog. So ...
Nösselt, Friedrich August , dieser namentlich in neuerer Zeit durch seine zahlreichen Werke für Mädchenschulen bekannt gewordene Schriftsteller, ist in Halle geboren, und lebt jetzt in Breslau , wo er eine Lehrerstelle am dortigen Magdalenengymnasium bekleidet und einer Töchterschule vorsteht. Seine Schriften, welche ...
Thümmel, Moritz August von . Pope's »Lockenraub« veranlaßte diesen berühmten deutschen Dichter und Prosaisten, sich zwischen seine eigenen jugendlichen Locken ein Lorbeerkränzchen zu winden, das lustig flatterte im Wehen des Zephyrs , scherzend umwallt von hundert Amoretten. Vom obigen Gedichte Pope ...
Langbein, August Friedrich Ernst , der beliebte deutsche humoristische Dichter, wurde zu Radeberg in Sachsen 1757 geb., studirte zu Leipzig , war eine Zeit lang Sachwalter und Kanzellist im geheimen Archiv in Dresden , verließ aber, da ihm keine höhere Beförderung wurde, ...
Lafontaine, August Heinrich Julius , geb. 1756 zu Braunschweig , wo sein Vater Maler war, besuchte das dortige Gymnasium und studirte später in Helmstädt Theologie . 1786 Hauslehrer beim General von Thadden in Halle , ging er 1792 als Feldprediger mit dem preuß. Heer ...
Platen-Hallermünde, August, Graf von . Dieser Mann hatte Herz und Seele einer Geliebten geschenkt, die in der Achtung der modernen Welt schon längst gesunken ist. Schwärmerisch dem Alterthume hingegeben, bildete er den phantastisch-poetischen Wahn in sich aus, er ...
Chateaubriand, François August Vicomte de , François August Vicomte de, einer der berühmtesten Männer der Gegenwart, dessen Schriften in alle Sprachen übersetzt worden sind, der treue Anhänger der Bourbonen , der Reisende nach Jerusalem , der Dichter der » Martyrs « ...
Pirol oder Golddrossel. Von diesem schönen, goldgelben Vogel gibt es ... ... denen jedoch nur eine Art als Zugvögel im Mai uns besucht und im August wieder fortzieht. Er ist sehr scheu, lebt eingesperrt nur ½ Jahr , ...
Hameln , hannöversche Stadt, an der Weser mit 5400 Ew., ... ... die alte Sage vom Rattenfängerbern berühmt. Ihr zu Folge kam nämlich den 26. August 1284 ein Rattenfänger dorthin und machte sich anheischig, gegen eine Summe ...
Terpentin . Alljährlich, im August , treten viele italienische Landleute aus der Gegend unweit der Alpen eine Reise in die Tannenwälder der Schweiz an. Einen spitzigen Zinken von Blech in der Linken und eine blecherne Flasche am Gurte hängend, steigen ...
Hundstage , die Zeit vom 23. Juli bis 24. August , wo die Sonne das Zeichen des Löwen einnimmt und zugleich mit dem Sirius oder Hundsstern aufgeht. Es herrscht während dieser Periode die größte Sonnenhitze. V.
Löffelkraut oder Scharbockskraut , eines der nützlichsten Küchen - ... ... am Meeresstrande, an Gräben und sumpfigen Orten wild, und blüht vom Mai bis August . Im frischen Zustande wird das Löffelkraut mit vielem Erfolg gegen den Scorbut angewendet ...
Bisamdistel , hat einen aufrechten, ästigen Stängel, halb herunterlaufende, stachlige ... ... einzelne, abstehende Kelchblätter. Ihre schöne rothe Blüthe erscheint im Juli und August . Man findet sie in ganz Deutschland in Dörfern, an Wegen und ...
... doch dieser Ludwig eben so wenig ein August als ein Cäsar; er und seine ganze hochgefeierte Zeit liegen jetzt weit ... ... dieser Vorsatz unausgeführt blieb. Sie unterlag einer langen, schmerzhaften Krankheit am 17. August 1720. Ihr Gatte, der noch den Plutarch übersetzt hatte und beständiger ...
Gleim, Betty , bekannt als Schriftstellerin über deutsche Sprache und weibliche Erziehung , war in Bremen am 13. August 1781 geboren. Ein schon in dem Kinde bemerkbarer Hang zu wissenschaftlichen Beschäftigungen fand in der Sorge würdiger Eltern, so schöne Talente auszubilden ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro