Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blinde Kuh

Blinde Kuh [DamenConvLex-1834]

Blinde Kuh , (Blinde Maus , Blinzelmaus,) ein bekanntes und beliebtes Kinderspiel. Erwachsene haben ... ... tanzen sie errathen werden muß; man nennt diese Abart des gewöhnlichen Spiels tanzende blinde Kuh. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blinde Kuh«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96.
Bure

Bure [DamenConvLex-1834]

Bure . Nach der skandinavischen Mythe war Bure der erste Mann. Seine ... ... Raume des Ginungagab (Chaos), dessen Dünste sich zu Tropfen verdichteten, entstand die Kuh Au dumb la. Um sich zu nähren, leckte sie von bereisten Steinen den ...

Lexikoneintrag zu »Bure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 221-222.
Odin (Mythologie)

Odin (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Odin (Mythologie) , der Göttervater in der nordischen Mythologie , der Asen Höchster, ihr König. Als Audumla, die Kuh, den Salzreif des Felsens leckte, kam der Riese Bure hervor und ...

Lexikoneintrag zu »Odin (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 477-479.
Apis (Mythologie)

Apis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Apis (Mythologie) . Der heilige Stier der Aegyptier, das irdische ... ... Isis , (als Mondgottheit). Durch einen befruchtenden Strahl des Mondes von einer Kuh geboren, von schwarzer Farbe, auf der Stirne ein weißes Dreieck, einen halbmondförmigen ...

Lexikoneintrag zu »Apis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248-249.
Zähne

Zähne [DamenConvLex-1834]

Zähne . Schöne und gesunde Z. sind bei unserer Lebensweise nicht gar ... ... die durch Silber oder Golddraht befestigt wurden, ausfüllen; jetzt hat man deren von Kuh- und Elephantenzähnen, und neuerdings von Porzellan , obgleich über die Zweckmäßigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 475-476.
Butter

Butter [DamenConvLex-1834]

Butter , ist das nützlichste und wohlschmeckendste Product, welches aus der ... ... ,000 Thaler für diesen Artikel aus; schätzt man aber den jährlichen Ertrag einer Kuh an Butter auf 161 Pfund , so sind 280,000 Kühe erforderlich, um ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229-231.
Lakschmi

Lakschmi [DamenConvLex-1834]

Lakschmi , die große Naturgottheit der indischen Mythe, des Wischnu Gemahlin ... ... und heißt die Vollendetschöne, die Lotosherrscherin, die Weltmutter, die Allgebärerin. Ihr ist die Kuh heilig, und wie Venus Aphrodite entstieg sie dem Meeresschaume. Sie wird ...

Lexikoneintrag zu »Lakschmi«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 260-261.
Mythologie

Mythologie [DamenConvLex-1834]

Mythologie . Die Lehre und Kenntniß der Göttersagen, ... ... Niflheim ; aus Feuerfunken und Eiszacken entstand der Riese Ymer , ihn nährte die Kuh Audumla, er zeugte die Eisriesen, und die Kuh leckte aus salzigem Gesteine einen Gott , Buri, dessen Sohn, Bör, ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 334-349.
Skandinavien

Skandinavien [DamenConvLex-1834]

Skandinavien , der gemeinschaftliche Name für die 3 nordischen Reiche, Dänemark ... ... Easterlings, Wäringer, Mantschu und Normannen , geleitet von ihren »Seekönigen,« die sten der Nord - und Ostsee, die Gestade von England , Irland ...

Lexikoneintrag zu »Skandinavien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 265-266.
Frühlingskuren

Frühlingskuren [DamenConvLex-1834]

Frühlingskuren nennt man die Anwendung künstlicher und natürlicher Heilmittel, welche bei ... ... Gries , Reis u. s. w. zu erlauben. Gewöhnlich braucht man Kuh- oder Ziegenmilch; sehr nützlich ist aber bei Abzehrungen Eselsmilch. Molkenkuren sind ...

Lexikoneintrag zu »Frühlingskuren«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 273-275.
Io (Mythologie)

Io (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Geliebte in eine schöne weiße Kuh. Argwohnend und arglistig erbat sich Here die Kuh zum Geschenk, und Zeus konnte sie ihr nicht verweigern, worauf die Göttin ... ... der Isis , man legte ihr den Namen Isis bei und leitete Kuh- und Apisdienst im Isiskult von der Verwandlungsmythe der Io ab ...

Lexikoneintrag zu »Io (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 429-430.
Ems (Geographie)

Ems (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Ems (Geographie) , eines der ältesten Heilbäder Deutschlands , das schon ... ... bloß zu trinken, und wer nicht nüchtern bleiben kann, trinke ein Glas warme Kuh- oder Ziegenmilch, eine Tasse Kasse oder ein Glas Brunnen . ...

Lexikoneintrag zu »Ems (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 401-403.
Isis (Mythologie)

Isis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Isis (Mythologie) , die berühmte weibliche Hauptgottheit des alten Aegyptens , ... ... Griechenland und Italien über. Heilig waren ihr vor allen Stier und Kuh, dann Bock und Ziege . –ch–

Lexikoneintrag zu »Isis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 489.
Ymer (Mythologie)

Ymer (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ymer (Mythologie) . Ein Riese, aus welchem, nach der Mythologie ... ... Eiswelt Niflheim , der Nebelheimath, und dadurch ward Y. und mit ihm die Kuh Audumla; diese nährte mit ihrer Milch den Riesen , während sie selbst ...

Lexikoneintrag zu »Ymer (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 473.
Dädalus und Icarus

Dädalus und Icarus [DamenConvLex-1834]

... wie für dessen Gemahlin Pasiphae eine hölzerne Kuh. Als er der Ariadne zur Flucht mit Theseus beigestanden hatte, ... ... den Berggipfel des Eryx, legte Wasserleitungen an, und verfertigte ihm auch eine goldene Kuh, die der Erycinischen Venus geweiht wurde. Endlich da Minos den Aufenthalt ...

Lexikoneintrag zu »Dädalus und Icarus«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 49-50.
Melanippe (Mythologie)

Melanippe (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Melanippe (Mythologie) . Mehrere führten diesen Namen, so eine Tochter des ... ... Kinder Aeolus und Böotos wilden Thieren zum Fraß vorwerfen zu lassen. Aber eine Kuh säugte die Kinder, Hirten pflegten sie, bis Theano , die Gattin ...

Lexikoneintrag zu »Melanippe (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 174.
Here, Juno (Mythologie)

Here, Juno (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Here, Juno (Mythologie) , römisch Juno . Die Gemahlin ... ... aufnehmen. Als sie die schöne Jo eifersüchtig verfolgte und Zeus diese in eine weiße Kuh verwandelt hatte, erbat sie sich jene zum Geschenk und ließ sie durch Argos ...

Lexikoneintrag zu »Here, Juno (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 256-257.
Cirkassien (Tscherkassien)

Cirkassien (Tscherkassien) [DamenConvLex-1834]

Cirkassien (Tscherkassien) , eigentlich Tscherkassien , eine Provinz im asiatischen Rußland ... ... ihrem Jüngling keinen größern Vorwurf machen, als den: er habe noch nicht einmal eine Kuh gestohlen. Dies bezieht sich freilich auf die Ansicht, daß Muth , List ...

Lexikoneintrag zu »Cirkassien (Tscherkassien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 411-415.
Abstammung des Menschengeschlechtes

Abstammung des Menschengeschlechtes [DamenConvLex-1834]

Abstammung des Menschengeschlechtes . Man hat in neuerer Zeit vielfach gestritten, ob ... ... wir wohnen und Nahrung zu uns nehmen können! Er zeigte ihnen verschiedene Gestalten, eine Kuh, ein Roß, – keine schien ihnen hinlänglich; da zeigte er ihnen die ...

Lexikoneintrag zu »Abstammung des Menschengeschlechtes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28-30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon