Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anakreon der Dichter

Anakreon der Dichter [DamenConvLex-1834]

Anakreon der Dichter , ungefähr 600 v. Chr. zu Teos in Ionien geboren, war einer der neun lyrischen Dichter Griechenlands , dessen zartempfundene und einfach schön ausgeführte Oden und Lieder einzig dem frohen Lebensgenusse, dem Wein und der Liebe gewidmet sind. ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon der Dichter«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 199-200.
Lyrik

Lyrik [DamenConvLex-1834]

... vorherrscht, während sich im Drama der Dichter selbst verläugnet und die Personen nicht nach seiner, sondern nach der ... ... in tausend Weisen und Arten. Jetzt, im Kummer , geht der wahre Dichter geradezu auf das Herz selbst und fordert es in einfachem ... ... Epos eine lyrische Rolle, nur daß der Dichter selbst dann noch Rücksicht nimmt auf den Charakter der ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 459-461.
Piqué

Piqué [DamenConvLex-1834]

Piqué , ein dichter, schwerer Baumwollenzeug, zuweilen auch aus Seide oder Halbseide, weiß, farbig, gemustert, und vorzüglich gut in England fabricirt. Der Halbpiqué unterscheidet sich von dem ächten durch losere Fäden und leichtere Arbeit . Außer England wird der ...

Lexikoneintrag zu »Piqué«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 215-216.
Sappho

Sappho [DamenConvLex-1834]

... alte Griechenland zählte sie unter seine vorzüglichsten Dichter und nannte sie die zehnte Muse. Dieses günstige Urtheil ist von der ... ... , wurde sie aus Mytilene verbannt. Sie zog sich nach Sicilien zurück. Der Dichter Hermesianax versichert, sie habe Anakreon geliebt, dessen G ie und dichterisches ...

Lexikoneintrag zu »Sappho«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 55-57.
Barden

Barden [DamenConvLex-1834]

Barden . Die Dichter und Sänger der keltischen Völkerstämme welche einen Theil des alten Galliens , Großbritannien , Irland und die Hebriden bewohnten. Zum Klange der Harfen fangen die irischen Barden das Lob der Helden und begeisterten in den Schlachten, denen ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 440-441.
Sonett

Sonett [DamenConvLex-1834]

Sonett , das tändelnde Schooskind der provençalischen Poesie , welches in der ... ... Heimath verließ und nach Italien wanderte, hier als sinnige Jungfrau von dem Dichter Fra Guittone strenger in den Regeln des Anstandes unterrichtet, und später zur ...

Lexikoneintrag zu »Sonett«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 284-285.
Wasser

Wasser [DamenConvLex-1834]

Wasser , in seinem natürlichen Zustande, ist ein dichter, durchsichtiger, aus Sauer- und Wasserstoffgas bestehender Körper, ohne Farbe, Geruch und Geschmack . Es zeigt sich stets in dreierlei Gestalt, fließend als Wasser, schwebend als Dunst und fest als Eis. Ganz reines ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 392.
Hamlet

Hamlet [DamenConvLex-1834]

Hamlet , der Held des berühmtesten aller Shakespear'schen Meisterwerke, dessen Inhalt ... ... Existenz mit Recht gezweifelt wird. Ueber den Charakter Hamlet's, von dem großen Dichter mit so entschiedener Vorliebe behandelt und so reich mit den glänzendsten Funken von ...

Lexikoneintrag zu »Hamlet«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 143.
Tigris

Tigris [DamenConvLex-1834]

Tigris . Wenn es wahr ist, wie die Dichter sagen, daß schon vor der Geburt die heilige Sympathie walte und zwei Herzen der T. oder Schat el Bagdad sich nordwestlich von der Stadt Diabekr so stürmisch seinen Eltern, den wilden Gebirgspässen ...

Lexikoneintrag zu »Tigris«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 144-145.
Pindar

Pindar [DamenConvLex-1834]

Pindar , jener berühmte griechische Dichter, welcher mit seiner Zeitgenossin Korinna (s. d.) fünfmal um die Dichterkrone rang, und eben so oft von derselben besiegt ward, wurde 520 v. Chr. bei Theben geb., doch hat die Geschichte Näheres über sein ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 214.
Elegie

Elegie [DamenConvLex-1834]

Elegie , ein Gedicht , das durch Vergleichung eines entschwundenen glücklichen Zustandes ... ... Meistens ist dieser Vergleich klar, oft aber nur auch angedeutet, immer jedoch wird der Dichter mehr das Gemüth als die Phantasie in Anspruch nehmen. Elegisch ist ...

Lexikoneintrag zu »Elegie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 313-314.
Basalt

Basalt [DamenConvLex-1834]

Basalt , ein dichter Feldstein, meistens mit Feldspath, Glimmer , Amphibol, etc. gemischt, schwarz, braun, grünlich, grau. Ganze Gebirgsstrecken, wie z. B. das Siebengebirge, das Mittelgebirge in Böhmen , das sächsische Erzgebirge , Riesengebirge etc. bestehen aus Basaltlagern ...

Lexikoneintrag zu »Basalt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 452-453.
Xenien

Xenien [DamenConvLex-1834]

Xenien , bei den Griechen und Römern diejenigen Geschenke, welche der Gastgeber ... ... Eiern , Früchten , Vögeln etc. bestanden. Sinngedichte, welche der römische Dichter Martial in Bezug auf irgend einen Gegenstand eines Gastmahls dichtete, nannte dieser auch ...

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 471.
Altona

Altona [DamenConvLex-1834]

Altona , eine dänische Stadt im Herzogthum Holstein , dicht bei Hamburg , hat 25,000 Einwohner. Es gibt hier Zuckersiedereien, Kattundruckereien etc. ... ... der Stadt begünstigt den Handel ungemein. In dem nahen Kirchdorfe Ottensee liegt der Dichter Klopstock (s. d.) begraben.

Lexikoneintrag zu »Altona«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 159.
Alfieri

Alfieri [DamenConvLex-1834]

... Alfieri , Graf Victor, der größte tragische Dichter der Italiener, war 1749 im Piemontischen geboren. Seine Erziehung wurde sehr ... ... feierten ebenso viele Triumphe auf den Bühnen Italiens , und erwarben dem Dichter auch die Anerkennung des Auslandes. Auf einer Reise lernte er die ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 142-143.
Nordsee

Nordsee [DamenConvLex-1834]

Nordsee , oder deutsches Meer , deren blaue Fluthen so viele Dichter besangen, die Tausenden von Neuem Gesundheit und Lebenslust (s. Helgoland und Norderney ) gegeben, liegt zwischen Norwegen , Jütland, Deutschland , den Niederlanden , Großbritannien und ...

Lexikoneintrag zu »Nordsee«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 447.
Dichten

Dichten [DamenConvLex-1834]

Dichten heißt, eine Idee oder eine lebhafte Empfindung in einer abgeschlossenen Reihe anschaulicher (bildlicher) Gedanken durch die Sprache darstellen; Dichter heißt also, der ein solches Gedankengebilde durch die Sprache aufstellt, und ein ...

Lexikoneintrag zu »Dichten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 174.
Drastisch

Drastisch [DamenConvLex-1834]

Drastisch , aus dem Griechischen, so viel wie stark, kräftig, wirksam , wird besonders vom Drama und solchen Scenen gebraucht, wo Dichter oder Schauspieler etwas überraschend Lebendiges zur Anschauung bringen. Der oft vorkommende Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Drastisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 224.
Auffenberg

Auffenberg [DamenConvLex-1834]

Auffenberg , Jof. Freiherr v., großherz. badenscher Kammerherr, Hauptmann und früher Theaterintendant, einer unserer fruchtbarsten und phantasiereichsten dramatischen Dichter, wurde 1798 zu Freiburg im Breisgau geboren. Seine geschätztesten Werke sind: Die Flibustier ; die Bartholomäussnacht; das Nordlicht von Kasan ; ...

Lexikoneintrag zu »Auffenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 358-359.
Hippogryph

Hippogryph [DamenConvLex-1834]

Hippogryph . Eine Bezeichnung des Flügelrosses Pegasus , weil seine Flügel ... ... ; man bedient sich gern des Wortes Hippogryph (wörtlich Roßgreif), wenn man von einem Dichter sagen will, er habe sich von den Schwingen der Begeisterung tragen lassen. ...

Lexikoneintrag zu »Hippogryph«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 289.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon