Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diction

Diction [DamenConvLex-1834]

Diction , Stil, Sprache, Schreibart. Der Ausdruck wird meist von ... ... Wiege lag, konnte eine schöne Diction einem Werke den Namen » Meisterwerk « erwerben und für den Mangel an ... ... entschädigen. Mit dem Erscheinen unserer großen Dichter und deren Vollendung in der Diction sind freilich die Ansprüche ...

Lexikoneintrag zu »Diction«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 177-178.
Styl

Styl [DamenConvLex-1834]

... in den kleinen und begrenzten Rahmen der Diction ; zur Fertigkeit und Präcision, zur Kürze und charakteristischen Bestimmtheit des Ausdrucks, ... ... harmonischen Perioden, in der Rundung und Glätte, in der weisen Pointirung der Diction . Doch wer könnte mit Worten erschöpfen, was der eigene ... ... Stylistinnen und Schriftstellerinnen in allen Feldern der Diction wahrhaft Würdiges und Dauerndes schaffen können. Gerade jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Drama

Drama [DamenConvLex-1834]

Drama . Drama bedeutet (nach dem Griechischen) eine Handlung. ... ... Schmerzes wie zur Erhöhung der Freude anzugeben. – Die Sprache im Drama ( Diction ) muß eine dem Gegenstande (Süjet) wie den Charakteren besonders angepaßte sein ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 220-222.
Beranger

Beranger [DamenConvLex-1834]

Beranger , Jean Pierre de, eins der schönsten und seltensten Dichtertalente, ... ... sind die Glanzpunkte seiner Chansons . Dagegen treten oft eine gewisse Nachlässigkeit der Diction , und nicht selten eine berauschte Frivolität sehr störend auf Die vorzüglichsten seiner ...

Lexikoneintrag zu »Beranger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8-10.
Auffenberg

Auffenberg [DamenConvLex-1834]

Auffenberg , Jof. Freiherr v., großherz. badenscher Kammerherr, Hauptmann und früher Theaterintendant, einer unserer fruchtbarsten und phantasiereichsten dramatischen Dichter, wurde 1798 zu Freiburg im Breisgau ... ... reich an Charakteren , kräftigen Situationen, und zeichnen sich durch eine höchst blühende Diction aus.

Lexikoneintrag zu »Auffenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 358-359.
Chudleigh, Marie

Chudleigh, Marie [DamenConvLex-1834]

Chudleigh, Marie , in der englischen Grafschaft Devonshire 1656 geboren, wuchs ... ... . – Sie starb 1710. An ihren Gedichten ist es weniger eine glänzende Diction und eine schwunghafte Phantasie , als vielmehr eine hohe Klarheit und ein angenehmer ...

Lexikoneintrag zu »Chudleigh, Marie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 403.
Stieglitz, Heinrich

Stieglitz, Heinrich [DamenConvLex-1834]

Stieglitz, Heinrich , der Gatte der unglücklichen Charlotte S. (s. ... ... durch seine Form , in der die altklassische, dem Stoffe anhaftende Färbung der Diction mit großer Leichtigkeit in den modernen Schmelz des Reimes und das durch ...

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Heinrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 424-425.
Calderon de la Barca

Calderon de la Barca [DamenConvLex-1834]

Calderon de la Barca , Don Pedro, der größte dramatische Dichter ... ... Dichter sein Zeitalter. Staunensvoll ist der Reichthum seiner Phantasie , die Gewalt seiner Diction , die Mannichfaltigkeit seiner Productionen. Er schrieb 127 Schauspiele , theils Tragödien ...

Lexikoneintrag zu »Calderon de la Barca«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 246-247.
Woltmann, Karoline von

Woltmann, Karoline von [DamenConvLex-1834]

Woltmann, Karoline von , Karoline von, geb. am 6. ... ... unseren Schriftstellerinnen durch eine gründliche wissenschaftliche Bildung , praktisch gereiftes Urtheil, eine fließende Diction und gewandts Darstellung aus. Wir möchten sie unsere deutsche Genlis nennen. ...

Lexikoneintrag zu »Woltmann, Karoline von«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 464-465.
Landon, Lätitia Elisabeth

Landon, Lätitia Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Landon, Lätitia Elisabeth , neben Johanna Bailli die gefeiertste engl. Dichterin, ... ... Gefühl durch eine lange und verwickelte, wechselreiche Erzählung fest zu halten gewußt. Die Diction ist ausgezeichnet, natürlich, ihre Einbildungskraft stets fruchtbar und nie ausschweifend. Ihre ...

Lexikoneintrag zu »Landon, Lätitia Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 274.
Spanien (Literatur und Poesie)

Spanien (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Literatur und Poesie) . Es war unter dem lächelnden Himmel ... ... der Eroberung des heiligen Landes in derselben Mundart verfaßt. In der reinen und bestimmten Diction , deren man sich nun in Castilien und Leon befleißigte, konnte sich ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 335-341.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11