Erdbeben . Eine Naturerscheinung, welche furchtbarer und verheerender ist, als ... ... ganz gleichzeitig empfunden wurden. Ein schreckliches Erdbeben verheerte 1797 ganz Peru , Carracas und Venezuela ; es ... ... , durch eine ungewöhnliche Schwüle, durch einen auffallend niedern Barometerstand, die Erdbeben gleichsam vorzubereiten. Wo der Sitz der Erdbeben sei, muß uns, die ...
Tempe . Bin ich wirklich in diesem berühmten thessalischen Thale, wo der ... ... in diesem, von allen Dichtern besungenen Blumengrunde, welchen der alten Mythe nach ein Erdbeben hervorbrachte, damit alle Herzen süß erbeben konnten? Welch' ein Wall, ...
Quito , die Hauptstadt der Republik Ecuador, eine der schönsten Städte ... ... Ew., liegt in einer Bergschlucht auf durchaus vulkanischem Boden, der fast ununterbrochen von Erdbeben erschüttert wird, und an die man hier, wie bei uns an ...
Messina , Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Sicilien, in einer paradiesischen Gegend ... ... Fuß des unheilschwangeren Aetna , hat 75,000 Ew., ist seit dem furchtbaren Erdbeben von 1783 regelmäßig gebaut, besitzt schöne Häuser, viele Paläste, zahllose Kirchen ...
Gennah (Mythologie) . Das Paradies der Moslemin; nach ihren Glaubenslehren also geschildert: Wenn unter Donner und Erdbeben der Tag des Gerichts naht, und die Berge der Erde zu Staub zersplittern, dann werden die Frommen eingehen in die wonnigen ...
Lima , die von dem grausamen Pizarro gegründete Hauptst. einer ehemals spanischen ... ... Löwe an den Küsten spielt. Aber auch seine Schattenseiten hat Lima; denn die Erdbeben sind fürchterlich, und man nimmt an, daß in einem Jahrhundert immer 3 ...
Mexico . Zwischen dem Norden und Süden Amerika 's ... ... der spanischen Satrapen , die einst hier herrschten, zugleich aber auch an die Erdbeben , denn die meisten Häuser sind zwar weit und geräumig, aber nur ein ...
Mosaik , musivische Arbeit , die Kunst durch farbige Steine Glascompositionen ... ... jene bewundernswürdigen Bildwerke zusammen, die unter andern die Kuppel der alten Sophienkirche schmückten. Erdbeben und rohe Eroberer vernichteten längst jede Spur davon, aber von den zahlreichen, ...
Cypern , eine Insel im mittelländischen Meere an der Westküste von ... ... Trümmern aufzufinden, da die nachlässigen, indolenten Bewohner sich der Tempel und Paläste, welche Erdbeben erschüttert hatten, zu Erbauung ihrer elenden Hütten bedienten. Eben so ...
Koloss , Riesenbildsäule, daher kolossal Alles, was die natürliche Größe übertrifft. ... ... Innern bis in die Hand und zu dem Feuerbecken dieser kolossalen Leuchtsäule. Ein Erdbeben zerstörte ihn 50 J. nach seiner Erbauung, ungefähr 200 J. vor Chr ...
Tauris , wird von den Persern für den Mittelpunkt der Welt gehalten; ... ... umringte Stadt, früher fast selbst eine Ruine, da sie vielfach heimgesucht wurde von Erdbeben und mörderischen Belagerungen. So ist sie trotz der zahlreichen Bevölkerung doch nur ein ...
Palermo , die Hauptstadt Sicilien's, gewährt von der Seeseite das mittelalterliche ... ... mit den Fingern, gleicht dem spanischen Fandango . Palermo wird von häufigen Erdbeben heimgesucht, doch nur zweimal (1726,1823) ist dadurch bedeutender Schaden geschehen. ...
Quellen , verbreiten überall, wo sie dem Schooße der Erde oder ... ... Provence , deren Wasserstrahl immer in der siebenten Minute aussetzt, durch das furchtbare Erdbeben , welches Lissabon zerstörte, in eine beständig fließende verwandelt wurde. Seit 1763 ...
Syrakus . Ein Haufen Ruinen, ein Paar Reihen Häuser, zwei schöne ... ... eine Cathedrale umgewandelt worden ist; was noch übrig geblieben war, zertrümmerte das Erdbeben von 1693; nur die Natur blieb dieselbe. Noch immer rieselt die ...
Lissabon . Es ist ein unnennbares Gefühl der Wonne, das uns ... ... in dem westlichen Theile der Stadt ( o Mejo ), welcher seit dem verheerenden Erdbeben von 1755 neu und verschönert aus den Trümmern entstanden ist. Desto schaudervoller ist ...
Kaffebaum , in die Familie der Rubiaceen gehörig, hat Arabien ... ... aus Arabien nach Batavia , und trotz dem, daß ihre Pflanzungen durch Erdbeben zerstört wurden, erneuerte man sie doch mit solchem Eifer, daß zu ...
Guatemala , das Paradies von Amerika , in welchem sich alle ... ... einem der reichsten und üppigsten Thäler , wiewohl seine Lage durch Krieg und heftige Erdbeben öfters verändert wurde. In einer Höhe von 5000 Fuß trinkt es den ...
Obelisken . Aegypten ist voll von Denkmälern früherer Kultur, deren Kunde ... ... augenblicklich auf den staunenden Wanderer herabstürzen zu müssen scheinen, und doch nur durch ein Erdbeben erschüttert werden können, und deren Bildhauerarbeit, vielleicht 5000 Jahre alt, noch ...
Antiochia . Der Name von sieben verschiedenen Städten des Alterthums , deren ... ... Jerusalem , Rom etc. behauptete. Im 5. Jahrhundert litt sie viel durch Erdbeben , im 6. wurde sie von den Persern verwüstet. Justinian stellte sie wieder ...
Elasticität . Eine an sich unerklärbare, in allen Körpern ohne Ausnahme, ... ... widerstehen kann, und diese ganze Tausende von Quadratmeilen zerstören wie wir an den furchtbaren Erdbeben sehen, die sich von Quito in Südamerika , bis nach ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro