Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Federn

Federn [DamenConvLex-1834]

Federn nennt man im Allgemeinen die natürliche Bekleidung des ganzen ... ... Gans , indem ihre großen Federn als Schreibkiele, die gewöhnlichen kleinen zum Stopfen der Betten , und ... ... Flügelfedern an der einen Seite breiter als an der andern, bei den übrigen Federn jedoch an beiden Seiten gleich. Das Gefieder ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 89-91.
Aufsatz

Aufsatz [DamenConvLex-1834]

Aufsatz . 1) Die Kopfbedeckung der Frauen , wenn sie ... ... Geschmack erfordert. Er kann von Flor , Sammt, seidenen und andern Stoffen, Federn , Blonden , Blumen , mit Edelsteinen und Perlen geschmückt, ...

Lexikoneintrag zu »Aufsatz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361.
Flamingo

Flamingo [DamenConvLex-1834]

Flamingo . Durch seinen Bau, wie durch die Farbenpracht seiner Federn ausgezeichnet, ist vielleicht der Flamingo der schönste Vogel der Schöpfung . Sein Hals ist lang und schlank, von den Füßen bis zum Schnabel mißt er 6 Fuß – der Körper ist ...

Lexikoneintrag zu »Flamingo«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 143-144.
Ballanzug

Ballanzug [DamenConvLex-1834]

Ballanzug , Ballkleid, Ballstaat . Diese Rubrik schließt Alles in sich, ... ... gehört, von der eleganten Fußbekleidung, bis zu den Blumen , Bändern und Federn , womit das Haupt geschmückt wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ballanzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427.
Flaumfedern

Flaumfedern [DamenConvLex-1834]

Flaumfedern , die wegen ihrer Leichtigkeit und Elasticität zu Deckbetten sich vorzugsweise eignenden Federn am Bauche der Wasservögel. (S. Federn .)

Lexikoneintrag zu »Flaumfedern«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 145.
Federschmuck

Federschmuck [DamenConvLex-1834]

... beiden vorzüglichsten Sorten werden auch noch Federn von andern Vögeln zum Schmucke benutzt. Die Federn erfordern meist eine mühsame Zurichtung . Sie werden mit ... ... gewaschen, gekocht, gebleicht, geschwefelt, gefärbt etc. Die kleinen Federn , die selten genug schwarz ...

Lexikoneintrag zu »Federschmuck«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 91-93.
Condor (Kondor)

Condor (Kondor) [DamenConvLex-1834]

Condor (Kondor) , oder Kondor , der größte Raubvogel, zum ... ... ist schwarz, hat einen runzeligen, nackten Hals und einen dünnen Kragen von weißen Federn . Seine ungeheure Größe und Kraft, (er wird 4–4½ Fuß hoch ...

Lexikoneintrag zu »Condor (Kondor)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 464.
Reiher auch Reiger

Reiher auch Reiger [DamenConvLex-1834]

... Reihers oder Helmkranichs. Verschieden wie die Vögel selbst sind auch ihre Federn . Die schwarzen von der Insel Kandia werden in Europa am ... ... ihren Preis bestimmt, benutzt man auch die Reiher-Kuppe, d. h. Federn , die sich vereinzelt, doch bei weitem nicht so lang ...

Lexikoneintrag zu »Reiher auch Reiger«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 379-380.
Stymphaliden (Mythologie)

Stymphaliden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Stymphaliden (Mythologie) , ungeheure Vögel , mit eisernen Flügeln , Federn , wie Lanzenspitzen, die sie gleich Wurfgeschossen auf ihre Feinde ausschleudern konnten, und spitzen Schnäbeln und Klauen, wohnten in einem Sumpfe und schädigten Thiere und Menschen, daher ihre Vertilgung dem Herkules ...

Lexikoneintrag zu »Stymphaliden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 469.
Ball

Ball [DamenConvLex-1834]

Ball . Ein gesellschaftlicher Tanzverein. Man leitet diesen Ausdruck von dem italienischen ... ... denjenigen Frauen , auf deren Hochzeit sie getanzt, einen mit Wolle oder Federn gefüllten Ball überreichten. Nachdem dieser auf einer geschmückten Stange durch's Dorf getragen ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423-426.
Hüte

Hüte [DamenConvLex-1834]

Hüte , Kopfbedeckung der Damen , gewissermaßen den Hauben (s. ... ... waren erst kürzlich an der Tagesordnung. Nach ihnen richtet sich auch ihre Ausschmückung mit Federn , künstlichen Blumen , Blonden , Schleifen, Krepp, Pelzwerk , Borden ...

Lexikoneintrag zu »Hüte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 360-361.
Gans

Gans [DamenConvLex-1834]

Gans , der allgemein bekannte Wasservogel, geheiligt bei den Römern, weil ... ... Pommerns und Westphalens die bekannten geräucherten oder Spickgänse. Ueber den Nutzen der Federn s. d. Art. Unter den ausländischen Gänsen erwähnen wir hier die Saatgans ...

Lexikoneintrag zu »Gans«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 306-307.
Ente

Ente [DamenConvLex-1834]

Ente , ein Vogelgeschlecht mit breitem, gewölbtem Schnabel, kurzem Hals, niedergedrücktem ... ... wilden gemeinen Enten. Die zahme Ente, wegen ihres wohlschmeckendem Fleisches und ihrer Federn im Haushalte sehr geschätzt, ist sehr gefräßig, braucht aber, da sie fast ...

Lexikoneintrag zu »Ente«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 446-447.
Rabe

Rabe [DamenConvLex-1834]

Rabe . Dieß bekannte Vogelgeschlecht umfaßt alle Arten Krähen, Heher, Dohlen, ... ... runden, messerförmigen Schnabel, dessen Wurzel mit vorwärtsliegenden, borstenartigen, die Nasenlöcher bedeckenden Federn besetzt ist. Alle R. nähren sich von Insekten , Würmern , ...

Lexikoneintrag zu »Rabe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331-332.
Moden

Moden [DamenConvLex-1834]

Moden . Lachende, spielende Kinder, launenhaft und übermüthig, naiv und geziert ... ... kostbarern Griffen schwankten, bestand. Ueberhaupt kam der Schmuck in Seide , Sammt und Federn durch die Häfen von Venedig und Genua zuerst nach Europa ...

Lexikoneintrag zu »Moden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 246-253.
Haube

Haube [DamenConvLex-1834]

Haube , die bekannte Kopfbedeckung der Frauen , war schon ... ... Haubengebäude verworfen; aber leider ersetzten sie andere gleich geschmacklose, mit Blumen und Federn à qui mieux aufgeputzte Kopfzeuge, deren Façon immer trotz allem dem ...

Lexikoneintrag zu »Haube«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 185-189.
Vögel

Vögel [DamenConvLex-1834]

... ihnen die äußersten unbrauchbar oder unscheinbar gewordenen Federn aus, und werden durch neue ersetzt. Der Nutzen, den uns die ... ... zu berechnen. Nicht allein durch ihr Fleisch , ihre Eier und Federn (s. Federn . Federschmuck ), sondern auch durch Vertilgung ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 349-351.
Bette

Bette [DamenConvLex-1834]

... oder ein Strohsack; hierauf eine Matratze von Pferdehaaren und so viel Federbetten (mit Federn gestopfte Kissen, Polster und Decken) als ein Jeglicher bedarf, oder zu ... ... Sitte in Deutschland und in vielen andern europäischen Ländern. (S. Federn ). L. M.

Lexikoneintrag zu »Bette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 44-45.
Wärme

Wärme [DamenConvLex-1834]

Wärme , ist sowohl die Bedingung als das Erzeugniß alles tellurischen und ... ... W. schnell auf, lassen sie aber auch schnell wieder entschwinden; Wolle , Federn , Pelzwerk , Seide , Haare sind dagegen schlechte Wärmeleiter und ...

Lexikoneintrag zu »Wärme«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 383-384.
Fasan

Fasan [DamenConvLex-1834]

Fasan , ein aus Kaukasien zu uns gebrachter Vogel . Außer dem ... ... Canevasnätherei, sondern frei nach einem guten Gemälde und mit dem Plattstich, der die Federn so glücklich nachahmt, ausgeführt werden. Der gewöhnliche Fasan wird in waldigen mit ...

Lexikoneintrag zu »Fasan«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 77-78.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon