Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hanf

Hanf [DamenConvLex-1834]

Hanf , zu der Familie der nesselartigen Gewächse gehörend, ist eine einjährige, ursprünglich ... ... Männliche und weibliche Blüthen stehen getrennt auf verschiedenen Pflanzen . Man baut den Hanf wegen seines zähen Bastes , der zu mancherlei Weber- und Seilerarbeiten benutzt wird ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 161-162.
Garn

Garn [DamenConvLex-1834]

Garn , heißt eigentlich nur der aus Hanf oder Flachs gesponnene Faden, obschon man im gemeinen Leben die zum Stricken bestimmte Baumwolle (s. d.) und wollenes Garn oft so nennt (s. Zwirn ).

Lexikoneintrag zu »Garn«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 309.
Leinwand

Leinwand [DamenConvLex-1834]

Leinwand . Aus Hanf oder Flachs (Lein ) gewebte Zeuge von sehr verschiedener Qualität. Die ... ... und der Baumwolle , daher könnte wohl sein, daß die ägyptische Leinwand von Hanf gemacht worden wäre; wir aber verstehen gewöhnlich unter Leinwand ein Gewebe von ...

Lexikoneintrag zu »Leinwand«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 322-324.
Bengalische Leinwand

Bengalische Leinwand [DamenConvLex-1834]

Bengalische Leinwand ist eine Art Zeug, welches in Ostindien aus einem Kraut gefertigt wird, das unserem Hanf und Flachs ähnelt.

Lexikoneintrag zu »Bengalische Leinwand«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 7.
Bulgarien (Geographie)

Bulgarien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Bulgarien (Geographie) , ein waldreiches, theils gebirgiges, theils von fruchtbaren ... ... schwarzen Meere gelegen, ist reich an Wein , Tabak , Flachs, Hanf etc., hat starke Pferde-, Schweine- und Bienenzucht, Seidenbau etc. Die Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219.
Bast

Bast [DamenConvLex-1834]

Bast ist ein Bestandtheil holziger Gewächse und befindet sich zwischen Splint und ... ... geringere Festigkeit der Fasern. Der Gebrauch desselben ist sehr ausgedehnt, da auch der Hanf und Flachs, wie er zu Geweben u. s. w. gebraucht werden, ...

Lexikoneintrag zu »Bast«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 458.
Tyrol

Tyrol [DamenConvLex-1834]

Tyrol . Sei mir gegrüßt, Tyroler Land, Germaniens stolzes Stirnenband ... ... der Talar eines segenspendenden Priesters, ein dichter Teppich von Arzneikräutern schmückt. Der Flachs, Hanf und Tabak finden hier eine freundliche Heimath ; der Süden zeitigt ...

Lexikoneintrag zu »Tyrol«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 245-249.
Ungarn

Ungarn [DamenConvLex-1834]

Ungarn . Es ist ein seltsames Weib , die Donau , ... ... und Kartoffeln , und in verschiedenen Provinzen herrliches Obst aller Art, Flachs, Hanf , Krapp, Waid , Safran , Hopfen , Tabak und ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 258-264.
Hessen

Hessen [DamenConvLex-1834]

Hessen , ein Theil des ehemaligen deutschen Reiches, nahe am Rhein, ... ... Getreide , Mais , Hirse , Flachs in großer Menge, Tabak , Hanf , Rübs, Cichorien , Krapp, Hopfen etc; bedeutend ist der Obstbau ...

Lexikoneintrag zu »Hessen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 274-277.
Hopfen

Hopfen [DamenConvLex-1834]

Hopfen , wird zur 11. Familie , den Urticeen oder nesselartigen ... ... werden, ein unter dem Namen Hopfenkeime beliebtes Gemüse. Die alten Ranken können wie Hanf bearbeitet und gesponnen werden. Die Blumensprache nennt den Hopfen laute Fröhlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Hopfen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 330-331.
Basken

Basken [DamenConvLex-1834]

Basken . Das Urvolk der Pyrenaen , eigenthümlich in Sprache, Kleidung ... ... Sie sind mit einem kurzen, scharlachrothen Jäckchen, schwarzen sammetnen Beinkleidern, Sandalen von Hanf und einer spitzen Mütze bekleidet. Bei schlechtem Wetter tragen sie darüber einen kurzen ...

Lexikoneintrag zu »Basken«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454-455.
Holland

Holland [DamenConvLex-1834]

Holland . Das Land der Niederungen, Dämme und Canäle , der ... ... Das Trinkwasser wird meist in Cisternen gesammelt. Man baut viel Gemüse, Tabak , Hanf , Flachs, Rübsamen, Krapp, Senf , Mohn , Klee etc. ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 311-315.
Belgien

Belgien [DamenConvLex-1834]

Belgien , früher ein Bestandtheil des Königreichs der Niederlande , jetzt ein ... ... gutes Geflügel, Bienen , Austern , Seefische, viel Getreide , Flachs, Hanf , Krapp, Taback und Hopfen . Im Hennegau sind reiche Eisen - ...

Lexikoneintrag zu »Belgien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 490-491.
Kurland

Kurland [DamenConvLex-1834]

Kurland . Die zunächst an Preußen grenzende Provinz von Rußland, ein fast ... ... stark bevölkert, doch überaus gut angebaut und Handel treibend mit Getreide , Hanf , Flachs, Holz , Talg, Honig , Butter , Käse ...

Lexikoneintrag zu »Kurland«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 242-243.
Caschmir

Caschmir [DamenConvLex-1834]

Caschmir . Dieses reizende asiatische Thalland, die östlichste afghanische Besitzung, grenzt ... ... Ausnahme der Kirsche. Hier gedeiht Weizen, Hirse , Reis , Tabak , Hanf , Baumwolle , Krapp, Safran etc. Besonders mit dem letzteren ist ...

Lexikoneintrag zu »Caschmir«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 288-290.
Valencia

Valencia [DamenConvLex-1834]

Valencia , Provinz von Spanien , ehemals zur Krone Aragonien gehörig ... ... Oliven , Datteln , Aloë , auch Weizen, Soda , Flachs und Hanf etc.; Bienen - und Seidenzucht gedeihen wie alle übrigen Erzeugnisse der Landwirthschaft ...

Lexikoneintrag zu »Valencia«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 285-286.
Baskiren

Baskiren [DamenConvLex-1834]

... . bereitet. – Aus Nesseln und Hanf , die sie auf den Dächern trocknen lassen, machen sie Leinwand . ... ... Spinnen derselben bedienen sie sich der Spindeln; Leinwand nähen sie mit Hanf - oder Nesselfäden, Leder und Pelze aber mit weichgeschlagenen, biegsamen ...

Lexikoneintrag zu »Baskiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 455-456.
Lithauen

Lithauen [DamenConvLex-1834]

Lithauen , ein ebenes Land, bewohnt von einem eigenen Stammvolke, das ... ... Wölfe , Luchse , wilde Katzen und selbst Bären. Vorzügliche Ausfuhrartikel sind Hanf , Flachs, Getreide , Holz , Thierfelle und Talg, welche auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Lithauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 383-384.
Fabriken

Fabriken [DamenConvLex-1834]

Fabriken , Sehr oft nimmt man die beiden Worte Fabrik und Manufaktur ... ... Verarbeitung von thierischen Stoffen ( Wolle , Leder ) und Pflanzenstoffen, Lein , Hanf , Baumwolle , den Manufakturen zukommt. Doch unterscheidet man nicht immer so strenge ...

Lexikoneintrag zu »Fabriken«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 51-52.
Aragonien

Aragonien [DamenConvLex-1834]

Aragonien , ehemals ein für sich bestehendes Königreich, jetzt eine Provinz ... ... und besitzt eine üppige Vegetation. Getreide , Hülsen- und Gartenfrüchte, Flachs und Hanf , Saffran und Färberröthe wachsen in den Ebenen am Ebro . Unter ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 266-267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon