Hannover , Königreich im nordwestlichen Deutschland , mit 1,666,000 ... ... oft besuchte Hölzchen Ellenriede ist das Rosenthal von Hannover, und das malerische Dörfchen Mariensee Hölty's Wiege. Als ihren Lieblingsort besucht ... ... Park zu Marienwerder , der zwei Stunden von der Stadt liegt. Hannover ist der Geburtsort von ...
Auguste Wilhelmine Louise, Vicekönigin v. Hannover , Vicekönigin von Hannover . Diese Fürstin, Tochter des Landgrafen Friedrich von Hessen -Cassel und ... ... eine Gemahlin für den Herzog Adolph Friedrich von Cambridge , jetzigen Vicekönig von Hannover , zu wählen. Diese Ehe war keine Convenienzheirath; denn ...
Ohm , vorzugsweise ein Weinmaß, das aber in den meisten Ländern verschieden ... ... B. rechnet man auf 1 Ohm 5 Eimer oder 80 Kannen, in Hannover 60 Kannen, eben so in Schweden , in Würtemberg 160 Maß, ...
Harz , das im Herzen von Deutschland gelegene Hochland und waldreiche Gebirge , das sich zwischen Eisleben und Osterrode von Sachsen nach Hannover erstreckt, und gegen 40 Städte und Flecken enthält. Nach natürlicher Lage theilt ...
Weser , einer der größten, und wegen der auf ihm betriebenen Schifffahrt auch wichtigsten Flüsse Deutschlands , gebildet bei Münden in Hannover durch die Vereinigung der Werra und Fulda, ist von da an schiffbar, durchströmt Hannover , Braunschweig , die preuß. Provinz Westphalen , Oldenburg auf einer ...
Pfennig , die kleinste Scheidemünze , wird jetzt nur aus Kupfer ... ... Werth richtet sich nach der größeren Scheidemünze jedes Landes; in Sachsen , Hannover etc. z. B. hat der Groschen 12, der Thaler ...
Pistole , ursprünglich eine spanische Goldmünze, nach welcher später in den verschiedenen ... ... geprägt wurden. Außerdem gibt es Pistolen in Italien , der Schweiz und Hannover , und ihr Werth ist ziemlich gleich dem der Louisd'ors. 4.
Lüneburg , an der Ilmenau, 3 St. von der Mündung derselben in die Elbe , eine bedeutende Stadt im Königreiche Hannover , mit 14000 Ew., breiten Straßen, großen Plätzen und freundlichen Umgebungen. ...
Göttingen , die Hauptstadt des Fürstenthums gleiches Namens, zum Königreich Hannover gehörend, mit einer Universität , erhebt sich freundlich am Fuße des Hainberges an einem Canale der Leine . Sie zählt 1053 Häuser mit 11,000 Ew. und blüht durch Industrie , ...
Osnabrück , die Hauptstadt des frühern Bisthums gl. N., jetzt zu Hannover gehörig, ist ziemlich gut gebaut und zahlt 12,900 Ew. Zu den merkwürdigsten Gebäuden gehören das Schloß, das Rathhaus (auf dem 1648 der westph. Friede geschlossen wurde) und der herrliche ...
Ostfriesland , jetzt zum Königreich Hannover gehöriges Fürstenthum von 52 ½ Quadrat M. mit 165,000 Ew., durch ... ... kam es 1806 an Holland , 1810 an Frankreich und endlich 1815 an Hannover . u
Harms, Emilie , geborne von Oppel, eine geistvolle, hochgebildete, ... ... geboren, war zuerst mit dem Hofrichter von Berlepsch verheirathet und lebte abwechselnd in Hannover , Göttingen und Weimar. Die Ehe ward nach wenigen Jahren getrennt ...
Heinrich der Löwe , eine der hervorragendsten Gestalten unserer Geschichte , verdient um so größere Aufmerksamkeit, da seine Nachkommen das große britische Reich, Hannover und Braunschweig beherrschen, während seine Feinde, die edeln Hohenstaufen , längst ...
Marschner, Heinrich , Kapellmeister in Hannover und Doctor der Musik , einer der vorzüglichsten deutschen Operncomponisten der Gegenwart, ... ... und erhielt endlich 1830 einen Ruf als Kapellmeister und Director der Oper nach Hannover , wo er sich noch gegenwärtig befindet. k.
... sich gewiß Jeder erinnert, ist 1763 in Hannover geb., und zeigte bereits in seiner Jugend ein so eminentes Talent ... ... er eine Reise nach Italien , und ward später als Hofmaler in Hannover angestellt. Zu seinen größern Werken gehört sein Zug Alexander's über den ...
Iffland, August Wilhelm , geboren zu Hannover 1759, einer der größten deutschen Dramaturgen, zeigte schon als Knabe für die Bühne Talent und unüberwindliche Neigung. In seiner Vaterstadt von Schlegel's Kanzelberedtsamkeit angezogen, wollte er Anfangs Prediger werden, faßte aber im 18. ...
Herschel, Friedrich Wilhelm , der berühmteste Astronom der neuern Zeit, 1733 am 15. Novbr. in Hannover geb., hatte sich Anfangs für die Musik bestimmt und kam 1759 als Hautboist nach England , wo er 1766 in Bath die Stelle eines Organisten ...
Hölty, Ludwig Heinrich Christoph , einer der trefflichsten Lyriker, dessen Elegien ... ... süßer Melancholie wohl niemals übertroffen werden können, war 1748 in der Nähe von Hannover geboren. Von sehr schwächlicher Gesundheit, ohne alle Mittel, hatte der edle, ...
Montenglaut, Artemisia Henriette von , Artemisia Henriette von, die Tochter eines hannöv. Officiers von Cronstain , geb. 1768 zu Böhme bei Hannover , erhielt ihre Bildung in einer franz. Pensionsanstalt in Holland , und ...
Dynastie , die Herrschaft, die Reihenfolge der Herrscher aus einer und derselben ... ... Holstein - Romanow in Rußland, die Welfen in England und Hanover, die Wittelsbacher in Baiern , die Wettin in Sachsen ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro