Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sanct Helena

Sanct Helena [DamenConvLex-1834]

Sanct Helena , siehe Helena . ax

Lexikoneintrag zu »Sanct Helena«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 48.
Helena, die Heilige

Helena, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Helena, die Heilige , mit deren Erscheinung zuerst die Morgenröthe des ... ... Byzanz taufen und empfing den Namen Helena. Noch im sechszigsten Jahre , in dem sie damals stand, ... ... schickte der deutsche Kaiser Otto Lehrer des Christenthums nach Rußland, dessen Regierung Helena 962 ihrem Sohne übergab. Sie selbst lebte ...

Lexikoneintrag zu »Helena, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 236-237.
Helena, die griechische

Helena, die griechische [DamenConvLex-1834]

Helena, die griechische , das Urbild der Schönheit , welches ... ... Eide treu rüsteten die Fürsten und ehemaligen Bewerber Helena's um das Jahr 1000 vor Chr. Geb. ein ... ... Niederlagen hat nun Homer in seinen eben so einfachen als herrlichen Gesängen gefeiert Helena war während dessen gezwungen, ...

Lexikoneintrag zu »Helena, die griechische«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 234-236.
Helena, griech. Kaiserin

Helena, griech. Kaiserin [DamenConvLex-1834]

Helena, griech. Kaiserin , die erste Gemahlin des griechischen Kaisers Konstantius Chlorus und ... ... ihr mit dem Diadem der kaiserlichen Byzantiner geschmückt wurden, desselben würdiger war, als Helena, die Finderin des heiligen Kreuzes und Grabes. Dennoch verwies die Politik sie ...

Lexikoneintrag zu »Helena, griech. Kaiserin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 232-234.
Helena, St. (Geographie)

Helena, St. (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Helena, St. (Geographie) , St., britische Insel im atlantischen Ocean , 200 ... ... Niederungen ausgenommen, wo afrikanische Hitze herrscht, mild und angenehm. Die süßen Quellen Helena's veranlassen die Seefahrer häufig hier zu landen, und so herrscht in Jamestown ...

Lexikoneintrag zu »Helena, St. (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 230-231.
Unger, Friederike Helena

Unger, Friederike Helena [DamenConvLex-1834]

Unger, Friederike Helena , wurde 1751 in Berlin geb., und war eine Tochter des preuß. Generals von Rothenburg. Noch sehr jung, verheirathete sie sich mit dem Formschneider, Buchdrucker und Buchhändler Johann Friedrich Unger in Berlin , und setzte nach dessen Tode (1804) ...

Lexikoneintrag zu »Unger, Friederike Helena«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 264-265.
Helena Pawlowna, Großfürstin von Rußland

Helena Pawlowna, Großfürstin von Rußland [DamenConvLex-1834]

Helena Pawlowna, Großfürstin von Rußland , Großfürstin von Rußland, Gemahlin des Großfürsten Michael Pawlowitsch, eine der edelsten Frauen , die aus deutschem Fürstenstamm entsprossen. Sie ist die Tochter des Prinzen Paul von Würtemberg , Bruders des Königs, und wurde den 18. December ...

Lexikoneintrag zu »Helena Pawlowna, Großfürstin von Rußland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 231-232.
Olga

Olga [DamenConvLex-1834]

Olga , Großfürstin von Rußland, siehe Helena die Heilige .

Lexikoneintrag zu »Olga«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 6.
Philoktet

Philoktet [DamenConvLex-1834]

Philoktet , ein griechischer Held, Freund des Herkules , ein Mitbewerber um Helena und Theilnehmer an dem Zuge nach Troja. Da dieses nach einer Sage nur durch die Pfeile des Herkules eingenommen werden konnte und Ph. den Ort kannte, wo sie verborgen lagen, ...

Lexikoneintrag zu »Philoktet«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 200-201.
Klytämnestra

Klytämnestra [DamenConvLex-1834]

Klytämnestra , des Tyndaros und der Leda Tochter, Schwester des Kastor, Halbschwester der Helena. Sie wurde die Gattin Agamemnon's. Dieser zog mit dem griechischen Heer als dessen oberster Befehlshaber gegen Troja, und seine langjährige Abwesenheit wurde sein Verderben. Klytämnestra hatte mit ...

Lexikoneintrag zu »Klytämnestra«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 160-161.
Heiliges Grab

Heiliges Grab [DamenConvLex-1834]

Heiliges Grab . Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin, erbaute auf der Stelle, wo das Grab des Heilands gewesen, eine prachtvolle Kirche . Dieses Gebäude umschließt durch verschiedene Mauern und Kapellen nebst dem Calvarienberge und anderen durch die Leidensgeschichte unsers Herrn geheiligten Oertern das ...

Lexikoneintrag zu »Heiliges Grab«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 213-215.
Kalvarienberg

Kalvarienberg [DamenConvLex-1834]

Kalvarienberg , die Schädelstätte, hebräisch Golgatha, einst das Hochgericht zu Jerusalem und der Zeuge des Todes Jesu. Die Kaiserin Helena (s. d.), Mutter Constantin des Großen, ließ hier eine Kirche bauen, welche zugleich das heilige Grab mit umschloß. die 1801 ...

Lexikoneintrag zu »Kalvarienberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 49.
Oenone (Mythologie)

Oenone (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Oenone (Mythologie) , die erste Gemahlin des Paris , des Flußgottes ... ... Tochter; sie besaß die Gabe der Weissagung, warnte ihn, als er ausfuhr, die Helena zu erwerben, sagte ihm die Verwundung vorher, die ihm später durch den in ...

Lexikoneintrag zu »Oenone (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 487.
Constantin der Große

Constantin der Große [DamenConvLex-1834]

Constantin der Große , Flavius Valerius Claudius, der Große, römischer Kaiser, Sohn des Cäsars Constantius Chlorus und der heiligen Helena, wurde im Jahr 274 nach Christus zu Naissus geboren. In seinem 30. Jahre wurde er von seinem Vater zum Erben eingesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Constantin der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 476-477.
Dioskuren (Mythologie)

Dioskuren (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dioskuren (Mythologie) . Kastor und Pollux waren die Zwillingsbrüder der Helena, Kastor ein Sohn des Tyndaros und der Leda , Pollux aber und Helena Kinder des Zeus; zwei innigverbrüderte Heroen , Theilnehmer am Zug der Argonauten ...

Lexikoneintrag zu »Dioskuren (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 186-187.
Pirithoos (Mythologie)

Pirithoos (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pirithoos (Mythologie) , ein Held der griechischen Heroensagen, Sohn des Zeus und der Dia, welcher mit Theseus zugleich die schöne Helena liebte und raubte. Als beide um die schöne Beute geloost hatten, und sie ...

Lexikoneintrag zu »Pirithoos (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 216.
Feuchères, Sophie, Baronin von

Feuchères, Sophie, Baronin von [DamenConvLex-1834]

Feuchères, Sophie, Baronin von , Sophie Baronin von, deren Name bei ... ... von Condé 1830 häufig genannt ward, heißt eigentlich Sophie Dawes und ist zu St. Helena auf der Insel Wight geboren, wo noch jetzt ihre Familie lebt. ...

Lexikoneintrag zu »Feuchères, Sophie, Baronin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 108-109.
Kreuz

Kreuz [DamenConvLex-1834]

... Kirchen . Und als nun die Kaiserin Helena, die Mutter Constantin's, das angeblich wahre Kreuz, an welchem ... ... (den 3. Mai) festlich zu begehen, an welchem das Kreuz von der Helena gefunden worden war. Dieses Fest feiern die Katholiken noch jetzt unter ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 214-215.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

... ein Zeitgenosse sang, jede Penelope zur Helena geworden war. Eine schaurige Stille ruhet auf dieser Bucht, als ob die ... ... Fremden, aber eben deßhalb läßt sich die reizende Parthenope , mit der schönen Helena vergleichen – viel Helden haben schon um ihren Besitz gekämpft und geblutet; ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Hekuba

Hekuba [DamenConvLex-1834]

Hekuba , griechisch Hekabe, die Tochter des Phrygierkönigs Dymas und des Priamos ... ... Paris meuchlerisch ermordet. Auch Deiphobos endete schrecklich, verstümmelt durch Menelaos, verrathen von Helena, seines Bruders Weib , der Ursache dieses ganzen unseligen Krieges. Noch lebte ...

Lexikoneintrag zu »Hekuba«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 228-229.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon