Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Knappe

Knappe [DamenConvLex-1834]

Knappe hieß im Mittelalter der junge Edelmann, wenn er das 14. Jahr ... ... Schild in die Schranken, führte ihm das Streitroß vor etc. Im Gefechte hielt der Knappe hinter dem Ritter, um dem Verwundeten beizustehen, ihm eine andere Waffe u. ...

Lexikoneintrag zu »Knappe«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 161-162.
Fehde

Fehde [DamenConvLex-1834]

Fehde , ursprünglich Feindschaft, Uneinigkeit. So wurden die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter zur Zeit des Faustrechtes (s. d.) genannt. Sie waren gewissen Gesetzen und Förmlichkeiten unterworfen. Man forderte den Gegner durch einen hingeworfenen Handschuh, den Fehdehandschuh heraus, und ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 96.
Sachsen

Sachsen [DamenConvLex-1834]

Sachsen . Der seit uralten Zeiten durch Mannhaftigkeit und Unabhängigkeitsgefühl ausgezeichnete deutsche ... ... abenteuerlichen Stiftung der 7 angelsächsischen Königreiche in Britannien (449) und nach einem 30jährigen Kampfe gegen Karl des Großen Uebermacht unter weisen und kriegerischen Fürsten an Ruhm und Macht ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 24-27.
Tragisch

Tragisch [DamenConvLex-1834]

... Tragisch nennen wir, was uns die menschliche Kraft und Größe darstellt im Kampfe mit dem Schicksal oder überhaupt mit allem Aengstlichen, Drückenden und Peinigenden des wirklichen Lebens. Bei dem Anblicke dieser Kämpfe wird unser Gemüth bewegt und gerührt, aber auch zugleich erhoben von ...

Lexikoneintrag zu »Tragisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 180-181.
Iphikles

Iphikles [DamenConvLex-1834]

Iphikles . Der Zwillings- und Halbbruder des Herkules , ein Held, der in dem Kampfe gegen die Lacedämonier seinen Untergang fand. Als Herkules und Iphikles geboren waren und Here die Schlangen auf die Wiege beider Knaben warf, um zu erforschen, welcher der ...

Lexikoneintrag zu »Iphikles«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 465.
Mandarin

Mandarin [DamenConvLex-1834]

Mandarin , der Name für jeden öffentlichen Beamten in China . Ihr Rang wird durch Pfauenfedern und die Farbe der Knöpfe auf den Hüten bezeichnet. Die gelbe Farbe ist nur den Vornehmsten gestattet.

Lexikoneintrag zu »Mandarin«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 26.
Apotheose

Apotheose [DamenConvLex-1834]

Apotheose , die Vergötterung, oder vielmehr die Verklärung eines Sterblichen, eines ... ... zum Gott , seine Aufnahme, nachdem er die irdische Bahn durch Schmerzen , Kämpfe, Siege, glorreich durchlaufen, in den seligen Götterhimmel, wo fortan nur ...

Lexikoneintrag zu »Apotheose«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251-252.
Weinsberg

Weinsberg [DamenConvLex-1834]

Weinsberg . Es war im Jahre 1140, als Kaiser Konrad II ... ... zwischen den Gibellinen und Guelfen (s. d.), ihre riesigen Mannen zum entscheidenden Kampfe bei Weinsberg versammelt hatten. Der Graf von Altorf unterlag, aber lange noch leistete ...

Lexikoneintrag zu »Weinsberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 409-410.
Birmingham

Birmingham [DamenConvLex-1834]

Birmingham , die größte und wichtigste Fabrikstadt Englands mit 142,000 ... ... Gleicht einem Dorfe und hat 1000 Arbeiter. Diese Manufakturen liefern lackirte und plattirte Waaren, Knöpfe, Stecknadeln , Nägel, Gußeisen und besonders Dampfmaschinen , aber auch englische ...

Lexikoneintrag zu »Birmingham«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 77.
Schaffhausen

Schaffhausen [DamenConvLex-1834]

Schaffhausen . In fürchterlichem Kampfe mit unsichtbaren Klippen, aufgelöst in weißem Schaum, stürzen mit Donnergebrause Wogen auf Wogen mit der Heftigkeit der Windsbraut in die schwindelnde Tiefe herab, und steigen senkrecht gleich Wasserpyramiden pfeilschnell wiederum in die Höhe, oder erheben sich wie Nebelgestalten und folgen ...

Lexikoneintrag zu »Schaffhausen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 76.
Sobieski, Johann

Sobieski, Johann [DamenConvLex-1834]

Sobieski, Johann , der berühmte, ritterliche König Polens in jener ... ... Jugendkraft, das Kreuz in der Linken, das Schwert in der Rechten, im Kampfe gegen die Moslems unverwelkliche Lorbeeren gewann. Geb. 1629, der Sohn eines ...

Lexikoneintrag zu »Sobieski, Johann«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 271-272.
Mars (Mythologie)

Mars (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mars (Mythologie) , griechisch Ares , des Zeus und der ... ... das wilde Schlachtgetümmel fährt. Zahlreich sind seine Thaten; oft mischte er sich in die Kämpfe der Menschen, oft stritt er aber auch mit den unsterblichen Göttern. Nicht minder ...

Lexikoneintrag zu »Mars (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 123-124.
Niord (Mythologie)

Niord (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Niord (Mythologie) , eine Gottheit der scandinavischen Mythe, und zwar Beherrscher ... ... der Asen , sondern vom Geschlecht der Wanen , aus dem er nach einem Kampfe als Geisel gegen Häner zu den Asen kam, und dann immer in ...

Lexikoneintrag zu »Niord (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 438-439.
Esaen (Mythologie)

Esaen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Esaen (Mythologie) , Luftgeister der tibetanischen Mythologie , die als ... ... auch einzelner Menschen gelten. Sie wohnen in Wäldern und Wüsten, und führen unter einander Kampfe, die dann auch von denen auf Erden geführt werden, welche ihrer Macht ...

Lexikoneintrag zu »Esaen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 498.
Margarethe von York

Margarethe von York [DamenConvLex-1834]

Margarethe von York , Herzogin von Burgund , zweite Gemahlin Karl des ... ... dieser in vielfacher Beziehung trefflichen Frau erhält ein besonderes Interesse durch ihr Einschreiten in die Kämpfe der rothen und weißen Rose (der Häuser Lancaster und York ). Als Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Margarethe von York«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 58.
Sterope (Mythologie)

Sterope (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Sterope (Mythologie) . Diesen Namen führte eine der ... ... so wie eine Tochter des Kepheus, welcher mit zwanzig Söhnen dem Herkules im Kampfe gegen die Hippokoonditen beistand. Um ihn, der diese Hilfe erst ... ... . Sterope that es, aber ihr Vater und ihre Brüder blieben in dem Kampfe. –ch–

Lexikoneintrag zu »Sterope (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 410-411.
Trollen (Mythologie)

Trollen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Trollen (Mythologie) , die Bergriesen des scandinavischen Mythus, gegen welche besonders Thor im steten Kampfe lag, der sie mit seinem zermalmenden Hammer in Lüften wetternd und schmetternd verfolgte. –ch–

Lexikoneintrag zu »Trollen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 202.
Dioskuren (Mythologie)

Dioskuren (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dioskuren (Mythologie) . Kastor und Pollux waren die Zwillingsbrüder ... ... zwei innigverbrüderte Heroen , Theilnehmer am Zug der Argonauten (s. d.), am Kampfe des Herkules gegen die Amazonen , an der Jagd des kalydonischen Ebers, ...

Lexikoneintrag zu »Dioskuren (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 186-187.
Mai

Mai [DamenConvLex-1834]

Mai , der 5. Monat unsers Jahres , der Wonnemond, ... ... unserer kühnsten Wünsche und Hoffnungen , der Liebe und ihrer Empfindungen und Kämpfe; die Zeit, wo unsere Kräfte sich losringen, frei in die Welt hinausgreifend, ...

Lexikoneintrag zu »Mai«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 487-488.
Kind

Kind [DamenConvLex-1834]

Kind . Sorglos und unbefangen ruht es im Schooße der Mutter , ... ... wach in ein besonnenes Leben, voll Pflichten und Entbehrungen , voll Bestrebungen und Kampfe. Das Kind reist zur Jungfrau , zur Gattin , zur Mutter . ...

Lexikoneintrag zu »Kind«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 126-128.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon