Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Copernicus, Nikolaus

Copernicus, Nikolaus [DamenConvLex-1834]

Copernicus, Nikolaus , der Erfinder der Theorie der Erdbewegung, zu Thorn in Preußen 1472 geboren, studirte fleißig Astronomie und Mathematik, und fand, lange vor Erfindung der Ferngläser, mittelst selbstverfertigter, noch sehr mangelhafter Instrumente, die doppelte Bewegung der Erde um ihre ...

Lexikoneintrag zu »Copernicus, Nikolaus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 492-493.
Sternwarte oder Observatorium

Sternwarte oder Observatorium [DamenConvLex-1834]

Sternwarte oder Observatorium . Schon das früheste Alterthum hatte eine Art ... ... Astronomen ihre Beobachtungen auf einem Thurm des Tempels des Belos zu Babylon an. Copernicus richtete zuerst (1540) ein eigenes astronomisches Instrument auf den Meridian ein. ...

Lexikoneintrag zu »Sternwarte oder Observatorium«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 410.
Sonne

Sonne [DamenConvLex-1834]

Sonne . Dieser strahlende Held, der wie ein Bräutigam aus seiner Kammer ... ... Monden . Das Verdienst, hierin die Wahrheit erforscht zu haben, gebührt dem unsterblichen Copernicus (s. d.). Zu unserem Sonnensystem gehören, außer einer bestimmten Anzahl von ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 285-288.
Weltgebäude

Weltgebäude [DamenConvLex-1834]

Weltgebäude . Es ist dem Menschen als denkendes, vernünftiges Wesen unmöglich, ... ... auch mit diesen zugleich ihren Lauf um die Sonne . So lehrte es uns Copernicus. Aber die Gesetze, nach welchen jene Millionen> kleinerer Sonnen , die Fi ...

Lexikoneintrag zu »Weltgebäude«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 418-419.
Himmelskunde

Himmelskunde [DamenConvLex-1834]

Himmelskunde , Sternkunde, Astronomie , die Wissenschaft von den Weltkörpern ... ... nach verschwand der Aberglaube , der sich an Macht und Einfluß der Sterne kettete. Kopernikus, geb. 1473, stellte ein Weltsystem auf und belehrte uns über die Bewegungen ...

Lexikoneintrag zu »Himmelskunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 286-288.
Dumée, Johanne

Dumée, Johanne [DamenConvLex-1834]

Dumée, Johanne , gebürtig aus Paris , ein interessantes Beispiel, wie ... ... Studium der Mathematik und Astronomie , und schrieb eine Abhandlung über die Ansicht des Copernicus, daß sich die Erde bewege, und entwickelte darin' mit seltener Klarheit ...

Lexikoneintrag zu »Dumée, Johanne«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 238-239.
Galilei, Galileo

Galilei, Galileo [DamenConvLex-1834]

Galilei, Galileo , einer der denkendsten Köpfe aller Zeiten, der Schöpfer ... ... Fernrohrs und des Mikroskops , und verschaffte durch seine Entdeckungen dem Systeme des Copernikus den Sieg. Allein seine Lehren wurden als ketzerische verdammt, die Inquisition nöthigte ...

Lexikoneintrag zu »Galilei, Galileo«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 294-295.
Arabien (Geschichte)

Arabien (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Arabien (Geschichte) . Wie dieses Wunderland von gefahrdrohenden Korallenküsten, einem fast ... ... Kenntnissen besaßen, bis zum Erwachen der Wissenschaft durch Keppler, Tycho de Brahe , Copernikus, Galilei, Newton, Otto von Guerike etc. danken wir den Arabern. Bon ...

Lexikoneintrag zu »Arabien (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 260-264.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8