Magdeburg , die feste Hauptstadt der preuß. Provinz Sachsen , am linken Elbufer, ... ... Moritz; auch darf die alte Bildsäule Kaiser Otto's I. nicht unbeachtet bleiben. Magdeburg wurde im 30jähr. Kriege am 10. Mai 1631 von Tilly erobert und fast ...
Amalienbad , ein zwischen Helmstädt und Magdeburg gelegener Badeort, wurde 1788 von der Frau von Veltheim-Moorsleben gegründet. Die Quellen sind eisenhaltig, und entspringen in einer Bergschlucht. Es ist hier ein Wohnhaus für 50 Badegäste eingerichtet, ein schönes Theater und eine große ...
Fadennudeln , wie sie in der Regel zu Suppen gebraucht werden, kommen größtentheils aus Italien , von Nürnberg , Magdeburg , Fürth und Erfurt . Man hat weiße und gelbe; letztere werden durch ...
Rolandssäulen , wohl eigentlich Rugeland-, d. h. Gerichtsbezirks-Säulen, die sich in Deutschland noch an 28 Orten, als Hamburg , Magdeburg , Halle etc., vorfinden, und das kolossale Standbild eines geharnischten Ritters vorstellen ...
Immermann, Karl , Karl, der geniale Dichter des » Merlin ,« einer der bedeutendsten neuern dramatischen Schriftsteller, ist 1796 in Magdeburg geboren. Schon im 16. Jahre schrieb er ein Drama : » ...
Luther, Dr. Martin , Dr. Martin, der Sohn eines ... ... zu strenger Gottesfurcht erzogen. 14 Jahr alt besuchte er die Schule zu Magdeburg und begab sich von da nach Eisenach, wo er als armer Currentschüler sich ...
Rollenhagen, Georg , Georg, Verfasser der berühmten satyrischen Fabel : »Der Froschmäuseler, oder der Frösche und Mäuse wunderbare Hofhaltung,« geb. 1542 zu Bernau in der Kurmark Brandenburg , starb als Rector der Schule zu Magdeburg 1609.
Basedow, Johann Bernhard , geboren 1723 in Hamburg , gestorben 1790 zu Magdeburg , Stifter des Dessauer Philanthropins, einer der berühmtesten Pädagogen Deutschlands . Seiner Anregung, seinen Ideen verdankt die Menschenbildung des vorigen Jahrhunderts ungemein viel; er verbannte den Pedantismus, brachte einen ...
Matthisson, Friedrich von , der Landschaftsmaler unter den Dichtern, der Sänger ... ... und Elfentänze, einer der Lieblinge unserer Lyrik , wurde 1761 in Hohendodeleben bei Magdeburg geb., studirte in Halle , wurde Lehrer in Dessau , lebte später ...
F , der sechste Buchstabe im deutschen und vielen andern Alphabeten. Bei den Römern galt er als Zahlzeichen 40. In der Musik ist f ... ... Fortissimo . Auf französischen Münzen bezeichnet es den Prägort Angers, auf preußischen Magdeburg und auf östreichischen Hall.
Elbe , einer der größten Flüsse Deutschlands und Europa 's, ... ... Leitmeritz, Pirna , Dresden , Meißen, Torgau , Wittenberg , Magdeburg , Hamburg etc. In neuerer Zeit hat man den Plan gefaßt, ...
Flins . Einer der furchtbaren Todesgötter der slavischwendischen Mythologie ; auf einem großen Flintstein stand sein Bildniß, ein bärtiger Mann, leicht von einem ... ... grauen Heidenthums fanden ihren Untergang durch den Kaiser Lothar und den Erzbischof von Magdeburg , Adelgot. ch
... Prag den Dieani oder Dieain, die Mägdeburg , und sammelten dort ein Heer unzufriedener Weiber, die durch irgend einen ... ... Jahre gedauert, den Muth der Männer auf; man zog vor die Mägdeburg , W. fiel heraus und nach einem langen zweifelhaften Kampfe, in welchem ...
Turniere . In jenen Zeiten, wo das Faustrecht oder doch wenigstens ... ... Turnierform angenommen worden sind, obwohl schon früher T. statt fanden, deren erstes zu Magdeburg im J. 1036 gegeben wurde. Ein möglichst rein geebneter Raum, mit ...
Naumburg , preuß. Stadt, im Regierungsbezirke Merseburg, an der Saale ... ... -, Vitriolöl- und Seifenfabrikation. Der bei N. erbaute Wein geht meist nach Magdeburg und wird dort künstlich in Bourdeaux- und Rheinweinsorten verwandelt. In der Nähe ...
Luftpumpe . Eine Vorrichtung, welche, der gewöhnlichen Wasserpumpe ähnlich, bestimmt ist ... ... Ringen versehen, welche flach auf einander passen (der berühmte Versuch des Bürgermeisters zu Magdeburg , Guerike, des Erfinders der Luftpumpe, welche in ihrer ersten einfachsten Gestalt sammt ...
Rosstrappe , eine 600 F. hohe steile Felsenwand im Harze bei dem Halberstädtischen Dorfe Thale, an deren Fuße in einem wilden ... ... Harzpunkt, von dem aus man zugleich einer entzückenden Aussicht bis in die Gegend von Magdeburg genießt, in einer herrlichen Ode.
Erfindungen . In der Regel war es die Noth, die Mutter ... ... beinahe zu derselben Zeit wurde die Taucherglocke erfunden; Otto von Guerike, Bürgermeister von Magdeburg , erfand 1650 die Luftpumpe , Toricelli 1643 das Barometer , Samuel Moorland ...
Lachs, Salm oder Salm, eine der beliebtesten hechtähnlichen und ungemein schmackhaften ... ... und Deutschland verfahren werden. In der Elbe ist der Lachsfang bei Magdeburg , Dessau und andern Orten beträchtlich, eben so in der Weser ...
Zriny, Helene , Tochter des in den ungarischen Annalen bekannten Peter ... ... frisch erhalten hat. Zschokke's Jugend war stürmisch, von seltsamen Zufälligkiten durchkreuzt. In Magdeburg am 22. März 1771 geboren, erhielt er seine erste Bildung ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro