Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mark

Mark [DamenConvLex-1834]

Mark , ist das in der Höhle der ... ... Mark heißt auch eine wirkliche oder eine Rechnungsmünze, wie Mark courant, Mark Banco, Mark lübisch und dänische oder englische Mark. Mark hieß im Altdeutschen Mahl, woher Brandmark; oder Grenze, woher ...

Lexikoneintrag zu »Mark«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 115.
Sago

Sago [DamenConvLex-1834]

Sago , Mark der Sagopalme oder des Sagobaums in Ostindien ... ... werden, ehe er gutes Mark gibt. Dann wird er umgehauen, in Stücke zersägt und der Inhalt, ... ... Festigkeit einer reisen Rübe , mit vielen Fasern durchzogen, herausgenommen. Nachdem das Mark mit Wasser durchknetet, ...

Lexikoneintrag zu »Sago«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 30-31.
Unze

Unze [DamenConvLex-1834]

Unze , ein Gewicht von 2 Loth, bei den Apothekern macht 1 U. 1 / 12 Pfund , beim Gold - und Silbergewicht machen 8 Unzen 1 Mark .

Lexikoneintrag zu »Unze«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 275.
Karat

Karat [DamenConvLex-1834]

Karat , ein Gewicht , um die Schwere des Goldes , ... ... wiegt, halt ein Karat 12 Gran , und 24 Karat machen eine seine Mark Gold . Bei Schätzung der Diamanten und anderer Edelsteine enthält ein ...

Lexikoneintrag zu »Karat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 63.
Olmütz

Olmütz [DamenConvLex-1834]

Olmütz , die ehemalige Hauptstadt Mährens , rings herum von der March umflossen, ist gut gebaut und hat 16,000 Ew. Zwei schöne Platze, der Ober- und Niederring, ersterer mit der bekannten 114 Fuß hohen Dreifaltigkeitssäule und mehreren geschmackvollen Springbrunnen, 13 Kirchen , ...

Lexikoneintrag zu »Olmütz«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 7-8.
Meissen

Meissen [DamenConvLex-1834]

Meissen , vor 800 Jahren bereits der Sitz eines Mark - und Burggrafen und die Schutzwehr gegen die nach der Lausitz zurückgedrängten Sorben und Wenden , jetzt eine freundliche, gewerbfleißige, in dem herrlichen Elbthal, 5 Stunden unterhalb Dresden gelegene Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Meissen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 171-172.
Groschen

Groschen [DamenConvLex-1834]

... Silber schlagen, wovon 60 auf die Mark gingen. Mit der Zeit wurde ihr Gehalt geringer. Die neuern deutschen ... ... einen Gulden , 24 auf einen Thaler , 320 auf eine seine Mark . Der Werth eines schweren mecklenburgischen Groschens ist 14½ Pf. Conv. ...

Lexikoneintrag zu »Groschen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 55-56.
Baden-Baden

Baden-Baden [DamenConvLex-1834]

Baden-Baden , im Großherzogthum B., liegt in einem freundlichen Thale am ... ... des Schwarzwald - Gebirges . Die Stadt ist von den Römern unter Hadrian und Marc Aurel Antonin gegründet und Civitas Aurelia aquensis genannt worden. Unter dem Schlosse ...

Lexikoneintrag zu »Baden-Baden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 408-409.
Oder (Fluß)

Oder (Fluß) [DamenConvLex-1834]

Oder (Fluß) , der fischreiche Hauptfluß im östlichen Theile der preuß. Monarchie, entspringt im Dorfe Kosel bei Ollmütz, durchströmt Schlesien , die Mark Brandenburg und Pommern und mündet durch drei Arme in die Ostsee. ...

Lexikoneintrag zu »Oder (Fluß)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 476-477.
Gerhard, Paul

Gerhard, Paul [DamenConvLex-1834]

Gerhard, Paul , der beste geistliche Liederdichter der Deutschen, 1606 zu Gräfenhainichen in Sachsen geb., war erst Propst zu Mittenwalde in der Mark und dann Diakonus an der Nikolaikirche in Berlin , verlor diese Stelle wegen ...

Lexikoneintrag zu »Gerhard, Paul«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 398.
Teltower Rüben

Teltower Rüben [DamenConvLex-1834]

Teltower Rüben , diese bekannten kleinen, ungefähr 2 Zoll langen Rüben , welche bei uns ein sehr schmackhaftes Gemüse abgeben, werden vorzugsweise in der Mark Brandenburg gebaut, wo sie einen Handelsartikel ausmachen; sie verlangen lehmigen Sandboden, ...

Lexikoneintrag zu »Teltower Rüben«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 62.
Gräser (Botanik)

Gräser (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Gräser (Botanik) machen die dritte Familie ( gramineae ) aus ... ... . Sie unterscheiden sich von den übrigen Gewächsen durch hohle, oder mit einem schwammigen Mark angefüllte, und mit Knoten und Gelenken versehene Halme. An.den Knoten stehen ...

Lexikoneintrag zu »Gräser (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 499-500.
Blanca, die Heilige

Blanca, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Blanca, die Heilige oder Blandine , die Heilige , eine ... ... einer vornehmen Dame zu Lyon zur Zeit der schrecklichen Christenverfolgungen unter Marc Aurel. Kaum hatte ihre Gebieterin den Glaubenswechsel Blanca's entdeckt, als sie dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Blanca, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 82-83.
Kohl

Kohl [DamenConvLex-1834]

Kohl , zur Familie der Kreuzblumen gehörend, eine sehr reiche Pflanzengattung ... ... bilden, und Spargelkohl oder Broccoli , dessen Stengel und Blattrippen ein wohlschmeckendes Mark enthalten, welches wie Spargel bereitet und gegessen wird. Alle diese Kohlarten, ...

Lexikoneintrag zu »Kohl«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 177-178.
Gold

Gold [DamenConvLex-1834]

... 's, werden alljährlich wenigstens 225,000 Mark Gold, 30 Millionen Thaler an Werth, von der civilisirten Welt ... ... Beschickung des Goldes, und bestimmt den Gehalt nach Karaten . Eine kölnische Mark »sein« Gold hat 21 Karat , ein Karat 12 ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Bäume

Bäume [DamenConvLex-1834]

Bäume heißen alle Gewächse, die mit einem hoch über die Erde ... ... Aesten und Zweigen besteht aus drei verschiedenen Lagen: aus Rinde, Holz und Mark . So lange der Baum noch jung und weich, nicht vollkommen ausgebildet ist, ...

Lexikoneintrag zu »Bäume«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 466-468.
Seide

Seide [DamenConvLex-1834]

Seide . Man glaubt, daß die erste S. aus China , ... ... gewesen sein. Die ächte Seide ward mit Gold aufgewogen und der weise Kaiser Marc Aurel befahl dieser Kostbarkeit halber, ein ihm gebotenes seidenes Gewand lieber zu verkaufen. ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 195-196.
Cacao

Cacao [DamenConvLex-1834]

Cacao , Frucht des Cacaobaums ( theobroma cacao ) in Südamerika , ... ... von der Größe einer kleinen Olive , liegen in einem weißlichen, angenehm säuerlichen Mark gehüllt, von einer doppelten Rinde, einer gelben dicken, und einer darunter liegenden ...

Lexikoneintrag zu »Cacao«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 235-236.
Klima

Klima [DamenConvLex-1834]

Klima . Die Bedingungen, von welchen das Klima abhängt, sind sehr ... ... liegt oberhalb der Schneegrenze. So ist Würtemberg 4« südlicher gelegen als die Mark , und deßhalb nicht wärmer als diese, weil es im Durchschnitt 2000 F. ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 155-156.
Frauen

Frauen [DamenConvLex-1834]

Frauen . Die Kulturgeschichte der Frauen ist zugleich die der ganzen Menschheit; ... ... ist die Ulme, sie die Rebe; er voll Kraft, hoch emporstrebend, voll Mark , schattenreich; sie, zart, duftig, glühend im Innern, leicht zu beugen, ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230-240.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon