Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Musen

Musen [DamenConvLex-1834]

Musen , die begeisternden Göttinnen, die Vorsteherinnen, Lehrerinnen und Beschirmerinnen ... ... . Art.). In den frühesten Zeiten waren die Musen Nymphen und Quellgöttinnen, die begeisternden Wasser der Kastalia , Hippokrene ... ... Parnassos, dachte man sich ihre Wohnungen. Ost riefen die Dichter der Alten die Musen beim Beginn eines Gedichtes ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 322-323.
Dochte

Dochte [DamenConvLex-1834]

Dochte . Lichtdochte werden aus baumwollenen Fäden gedreht und mit Talg oder Wachs umgeben; sie müssen gehörig trocken und verhältnißmäßig dick sein. – Lampendochte bestehen aus lockern, 2 bis 3 Linien starken Fäden und werden auf dem Baumwollenrad verfertigt; die zu den ...

Lexikoneintrag zu »Dochte«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 193.
Erhaben

Erhaben [DamenConvLex-1834]

Erhaben ist das, wonach wir hinauf blicken müssen; etwas, das über den gewöhnlichen Standpunkt der Erscheinungen erhoben ist. Das Erhabene ist das Schöne, das uns nicht nur rührt, sondern auch erhebt. Die Rose ist schön; bei ihrem Anblicke fühlen wir uns innigst gerührt ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 474.
Pudding

Pudding [DamenConvLex-1834]

Pudding , nächst dem rostbeaf die engl. Nationalspeise, von der ... ... , zerhackte große Rosinen , zerlassener Nierentalg, Mehl und Eier , müssen gut durcheinander gemischt und in einer Serviett: zusammengebunden, gekocht werden. Der dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Pudding«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 305-306.
Trumeau

Trumeau [DamenConvLex-1834]

Trumeau , nennen die französischen Architekten einen breiten Mauerpfeiler, und da an ... ... durchaus verlangt, angebracht werden, so ist der Name Trumeau darauf übergegangen. Die neuesten müssen vor sich ein von vier schlanken Säulen getragenes Portal haben. Altmodisch hingegen ...

Lexikoneintrag zu »Trumeau«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 209.
Geranium

Geranium [DamenConvLex-1834]

Geranium ( Storchschnabel ), in die Familie der Geraneen gehörend, ... ... im freien Lande gedeihen, die Pelargonien hingegen und andere in wärmern Erdstrichen einheimische Geraneenarten müssen in Glashäusern überwintert werden. Der Kelch ist 5theilig oder 5blättrig; die Corolle besteht ...

Lexikoneintrag zu »Geranium«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 396-397.
Fussbäder

Fussbäder [DamenConvLex-1834]

Fussbäder , sind wichtige Ableitungsmittel, vorzugsweise für das weibliche Geschlecht, bei ... ... die Wirkung derselben durch Asche , Salz, Senf oder Meerrettig . Sie müssen hinlänglich warm sein, nicht zu lange dauernd angewendet werden, der Kranke muß sich ...

Lexikoneintrag zu »Fussbäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 284.
Abstufung

Abstufung [DamenConvLex-1834]

Abstufung . In der Kunst , wie in der Natur , deren Spiegel sie ist, müssen Uebergangspunkte bestehen vom Höchsten zum Niedrigsten, vom Lichte zum Dunkel, vom Schmerze zur Freude, denn die Natur macht keine Sprünge. Diese Uebergänge sind die ...

Lexikoneintrag zu »Abstufung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30-31.
Mnemosyne

Mnemosyne [DamenConvLex-1834]

Mnemosyne , Erinnerung , Gedächniß, durch Zeus die Mutter der Musen ; wurde als Matrone abgebildet, und mit passenden Attributen bekleidet. Die Musen erhielten von ihr den Beinamen: Mnemoniden, Mnemosyniden. –ch–

Lexikoneintrag zu »Mnemosyne«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 244.
Bestimmung

Bestimmung [DamenConvLex-1834]

Bestimmung , menschliche Bestimmung, Zweck des Daseins. Die Doppelnatur des Menschen ... ... Lösung dieser großen Lebensfrage hin. Wir bestehen aus Seele und Leib . Diese müssen in bestimmten Verhältnissen zu einander stehen. Der Leib ist der Seele untergeordnet, ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 41.
Pythagoras

Pythagoras [DamenConvLex-1834]

Pythagoras , einer der bekanntesten griech. Philosophen, wurde wahrscheinlich um 585 ... ... viele Sagen; eine der verbreitetsten läßt ihn 80 Jahr alt im Tempel der Musen zu Metapontum den Hungertod sterben. Er hatte in seiner Jugend Kleinasien , ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 319.
Terpichore

Terpichore [DamenConvLex-1834]

Terpichore , die Muse der Tanzkunst, gewöhnlich mit einer siebensaitigen Lyra abgebildet, oft auch mit einem Plektron und in tanzender Stellung (s. Musen ). – ch –

Lexikoneintrag zu »Terpichore«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 77.
Kirchenbann

Kirchenbann [DamenConvLex-1834]

Kirchenbann , die Ausschließung von der Gemeinschaft einer kirchlichen Gesellschaft . Jeder ... ... mithin auch die christliche Kirchengesellschaft, hat das Recht, Gesetze aufzustellen, welche diejenigen beachten müssen, die ihr angehören. Diejenigen Glieder nun, welche jene Gesetze übertreten oder nicht ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenbann«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 135.
Dankbarkeit

Dankbarkeit [DamenConvLex-1834]

Dankbarkeit leicht erregbare Gefühl der Erkenntnis des Bewußtseins, eine Wohlthat empfangen zu haben und sie herzlich vergelten zu müssen. Dankbar ist daher derjenige, der sich unaufgefordert und gern der Gabe und des Gebers erinnert und zur Wiedervergeltung verpflichtet fühlt. Undank ist eines der ...

Lexikoneintrag zu »Dankbarkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 78.
Pumpernickel

Pumpernickel [DamenConvLex-1834]

Pumpernickel , ein schwarzes, nur in Westphalen gebräuchliches Brod , ... ... hat, aber kräftig und wohlschmeckend ist. Die ungewöhnlich großen, meist viereckigen Brode müssen oft 14 Stunden backen, haben aber die Eigenthümlichkeit, daß sie sich über ...

Lexikoneintrag zu »Pumpernickel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 309-310.
Amabile (Musik)

Amabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Amabile (Musik) , in der Tonkunst, lieblich; gleichbedeutend mit amoroso, amorevoie, con amore . Alle so bezeichnete Stellen müssen beim Vortrage mehr schwach als stark und besonders gebunden ausgeführt werden Das Staccato (s. d) würde hier gerade die entgegengesetzte ...

Lexikoneintrag zu »Amabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Gemäldegallerien

Gemäldegallerien [DamenConvLex-1834]

Gemäldegallerien sind ausgedehnte, meist prachtvolle Hallen , zur Aufbewahrung ... ... Beschauung der Bilder. Sie werden, wie Opern - und Concertsäle akustisch sein müssen, optisch richtig erbaut, so zwar, daß die Vertheilung des einfallenden Lichtes ...

Lexikoneintrag zu »Gemäldegallerien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 365-366.
Bischof (Getränk)

Bischof (Getränk) [DamenConvLex-1834]

Bischof (Getränk) , ein wohlschmeckendes, magenstärkendes Getränk, wird bereitet, indem ... ... Wein , am besten Burgunder, auf zerschnittene, bittere Pomeranzenschalen, die jedoch frisch sein müssen, gießt, und Zucker dazu thut. Man bereitet ihn auch durch Bischofessenz ...

Lexikoneintrag zu »Bischof (Getränk)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 80.
Erato (Mythologie)

Erato (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Erato (Mythologie) . Eine der neun Musen , und zwar die, welche vorzugsweise Lieder der Liebe singt und die lyrische Dichtkunst begünstigt. Rosen und Myrten umkränzen ihr Haupt, sie trägt in der Linken die Lyra , in der Rechten einen ...

Lexikoneintrag zu »Erato (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457.
Frankreich (Frauen)

Frankreich (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... ihre Schuldigkeit, glaubt sie als unerläßliche Mitgift in die Welt bringen zu müssen. Ja die Grazie ist ihr Palladium , das sie von der ... ... hat sie zu Schöpferinnen der Moden gemacht; da sie stets gefallen wollen, müssen sie mit den Mitteln dazu auch stets wechseln. Und ihr ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 190-196.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon