Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tripolis

Tripolis [DamenConvLex-1834]

Tripolis , östlich von Tunis (s. d.) gelegen, ein ... ... T's schönste Krone aber sind die Trümmer des Alterthums , wo noch die Musen weilen, um zu klagen über die vergangene Herrlichkeit. Denn der Geist ...

Lexikoneintrag zu »Tripolis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 198-201.
Birmanen

Birmanen [DamenConvLex-1834]

Birmanen , die Bewohner des mächtigen, hinterindischen Reiches Birma , das ... ... viele Nebenfrauen erlaubt, als ihm gefällt. Diese aber sind der rechtmäßigen Frau untergeordnet und müssen ihr als Mägde dienen, sie begleiten, putzen etc., und fallen ihr ...

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 75-77.
Calcutta

Calcutta [DamenConvLex-1834]

Calcutta , die Hauptstadt der Präsidentschaft Bengalen im britischen Vorderindien, liegt ... ... – Es gibt in Calcutta viele Schulen für Christen , Hindus und Muhammedaner; Museen, Kunstsammlungen, die berühmte asiatische Gesellschaft ( Asiatic Society ) etc. ...

Lexikoneintrag zu »Calcutta«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 244-246.
Baukunst

Baukunst [DamenConvLex-1834]

Baukunst ist im Allgemeinen die Kunst , ein Bauwerk auszuführen. Nach ... ... Gebäude zahlreicher und mannichfaltiger, welche um seinetwillen errichtet wurden. Es wurden Theater , Museen u. s. w. erbaut, und die schöne Baukunst gewann einen immer größern ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 464-466.
Schleier

Schleier [DamenConvLex-1834]

Schleier , das Symbol des Mystischen und Verschämten, kam als solches ... ... die innersten Räume der Tempel. Die bei allen morgenländischen Nationen streng verschlossenen Frauen müssen, wenn sie ausgehen, ja selbst gemeiniglich in ihren Wohnungen, den Schleier tragen, ...

Lexikoneintrag zu »Schleier«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 108-109.
Jocrisse

Jocrisse [DamenConvLex-1834]

Jocrisse , eine der lustigen Figuren oder Nationalspaßmacher, die den Pariser Pöbel ... ... mots zur Ausschmückung der überstandenen Leiden, die jedoch drolliger Natur sein müssen, bleiben dem Genie dessen, der den Jocrisse vorstellt, überlassen. Das Ende ...

Lexikoneintrag zu »Jocrisse«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 431-432.
Bewegung

Bewegung [DamenConvLex-1834]

Bewegung nennt man im weitern Sinne die selbstständige oder von Außen ... ... Stände, sich die Gelegenheit bietet, dem Körper Bewegung zu machen, um so mehr müssen sie bedacht sein, das Fehlende durch Gehen in der freien Natur zu ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 47-48.
Baskiren

Baskiren [DamenConvLex-1834]

Baskiren , Baschkiren . Ein Volksstamm von mongolischer Abkunft unter russischer Oberherrschaft ... ... Frauen , die sie von den Eltern für 15 bis 200 Stück Vieh erkaufen müssen. Die Baschkiren sind Muhamedaner und der Mollah (Priester) verrichtet die Trauung ...

Lexikoneintrag zu »Baskiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 455-456.
Hofstaat

Hofstaat [DamenConvLex-1834]

Hofstaat , die nächste Umgebung des Fürsten, die Personen, welche zum ... ... Wäschmeisterinnen, Bettmeisterinnen etc. – Allen hoffähigen Personen ist ein eigenes Costüm vorgeschrieben und sie müssen, eben so wie die niedere Dienerschaft, trauern, wenn die Fürstenfamilie beim ...

Lexikoneintrag zu »Hofstaat«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 301-302.
Oculiren

Oculiren [DamenConvLex-1834]

... oder im Herbste . Fast alle Obstbäume müssen gepfropft werden, weil die bessern Sorten selten bloß durch Erzeugung aus dem ... ... zu erhalten sind, daher aus Zweigen, sogenannten Ablegern oder Absenkern, gezogen werden müssen, welche vor dem Tragen der Früchte der künstlichen Procedur des Oculirens ...

Lexikoneintrag zu »Oculiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 474-475.
Cohäsion

Cohäsion [DamenConvLex-1834]

... ist in so beschränktem Raume unmöglich, wir müssen daher zu Beispielen unsere Zuflucht nehmen. Der Marmor ist gewiß Jedem ... ... verbinden, welche das Haus bilden sollen, und war der Mörtel gut, so müssen die Steine zerbröckeln, bevor sie von einander lassen. Der Kupferschmied verzinnt seine ...

Lexikoneintrag zu »Cohäsion«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 444-445.
Nürnberg

Nürnberg [DamenConvLex-1834]

Nürnberg , die ehemalige freie Reichsstadt, berühmt als der Schauplatz so mancher ... ... Anstalten Kunst und Industrie gewinnen täglich an Bedeutung, und reichere Alterthumssammlungen und Museen finden sich in keiner Stadt. Außerdem darf eine Bibliothek von 80,000 ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 460-461.
Draperie

Draperie [DamenConvLex-1834]

Draperie , von Drap, Tuch, wörtlich Tuchhandel, Tuchmanufaktur, in ästhetischer ... ... schwierigste Aufgabe und nur von wenigen Künstlern ganz tadellos gelöst worden. Unsere Damen müssen beim Tragen des Shawls , des Mantels etc. gleichfalls die Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Draperie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 224.
Noviciat

Noviciat [DamenConvLex-1834]

... zu erlernen. Sowohl zukünftige Mönche als Nonnen müssen diese schwere Zeit bestehen. Sie stehen unter dem Novizenmeister, einem Ordensgeistlichen, ... ... von den unbedeutendsten Handlungen strenge Rechenschaft geben und sich dabei den härtesten Strafen unterwerfen müssen. Einige Orden und Klöster nehmen hinsichtlich des Nnoviciats besondere Rücksicht auf ...

Lexikoneintrag zu »Noviciat«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 458.
Camoenen

Camoenen [DamenConvLex-1834]

Camoenen , Camönä, Carmentes, ursprünglich zwei altitalische Nymphen mit Sibyllengaben; ihre ... ... seine Gesetze schrieb. In späterer Zeit wurde wegen gleicher Eigenschaft der Name Camönen den Musen (s. d.) beigelegt, und zwar so häufig von allen Dichtern alter ...

Lexikoneintrag zu »Camoenen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 256.
Ostindien

Ostindien [DamenConvLex-1834]

Ostindien . Es gibt Länder, die man nicht besuchen darf, will ... ... und Suluinseln, die Philippinen (s. d.) und Karolinen (s. d.) müssen als die beträchtlichsten vorzugsweise genannt werden. – Ein Land von solcher Ausdehnung hat ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 49-55.
Einflüsse

Einflüsse [DamenConvLex-1834]

... ernstem Blick auf die Zukunft verbunden sein müssen, denn es reihen sich an Kleinigkeiten Bedingungen und nothwendige Folgen von hoher ... ... Reizbarkeit unterworfen ist, je mehr unser körperliches Wohlbefinden davon abhängt, desto größere Aufmerksamkeit müssen wir denselben schenken, und eine sorgsame, nicht zu ängstliche Beobachtung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Einflüsse«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 289-291.
Semiramis

Semiramis [DamenConvLex-1834]

Semiramis , Königin von Assyrien , geb. gegen das Jahr ... ... nehmen zu lassen, um sich nicht unter das Joch eines neuen Herrn beugen zu müssen. S. wußte sich zu entschädigen, indem sie die schönsten Männer des Heeres, ...

Lexikoneintrag zu »Semiramis«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 204-207.
Ernährung

Ernährung [DamenConvLex-1834]

Ernährung nennt man den Prozeß, durch welchen Stoffe in einen organischen ... ... an die Kultur der Haut zu denken, leben, ungesund und schlecht genährt sein müssen. Das weibliche Geschlecht hat einen weit schnellern Ernährungsprozeß als das männliche; Frauen ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 483-485.
Kalmücken

Kalmücken [DamenConvLex-1834]

Kalmücken , ein Hauptzweig des mongolischen Völkerstammes, der sich über die ... ... , welche eine Ausstattung gebracht, als eheliche ein. – Die Frauen müssen übrigens mehr Arbeiten verrichten als die Männer, denn diese lieben die Ruhe, ...

Lexikoneintrag zu »Kalmücken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 45-46.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon