Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neusüdwales

Neusüdwales [DamenConvLex-1834]

Neusüdwales , die bekannte engl. Kolonie auf der Ostküste von Neuholland ... ... Irland hierher lockt. Außer den bei Neuholland (s. d.) erwähnten Thieren müssen wir noch einen furchtbaren weißen Adler nennen, vor dem Schafe und ...

Lexikoneintrag zu »Neusüdwales«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 423.
Maria-Orden

Maria-Orden [DamenConvLex-1834]

Maria-Orden , gestiftet 1484 zu Toledo von einer edlen Jungfrau , Beatrix a Sylva, der Mutter Gottes zu Ehren. Die Nonnen tragen ein ... ... Franciscaner-Observanten-Orden an, nach welchem sie noch jetzt auf das Strengste sich richten müssen. A.

Lexikoneintrag zu »Maria-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 107.
Generalbass

Generalbass [DamenConvLex-1834]

Generalbass , die Grund- oder Baßstimme eines Stükkes, bei welcher die ... ... , da die Generalbaßstimmen prima vista gespielt und auf der Orgel transponirt werden müssen. Die Erfindung des Generalbasses wird dem Italiener Ludovico Viadana zugeschrieben, der zu Anfang ...

Lexikoneintrag zu »Generalbass«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 372-373.
Gesellschaft

Gesellschaft [DamenConvLex-1834]

... sie der Menge verschwiegen, ja verhehlt bleiben müssen. Wo der Geist noch nicht allgemein kräftig, noch nicht allgemein in ... ... , Luft , Licht , Schatten, Farben , Formen , Raume, müssen in einem harmonischen Verhältnisse stehen. Das sinnliche Vergnügen wird hierdurch auch zu ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 405-413.
Maria Stuart

Maria Stuart [DamenConvLex-1834]

Maria Stuart , Königin von Schottland , Tochter Jacob's V. ... ... gefällt, so vielem Elende und Unglück, als ich seit 19 Jahren habe ertragen müssen, ein Ende zu machen. Ich gebe meinen Geist unschuldig, mein Herz ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 73-77.
Elektricität

Elektricität [DamenConvLex-1834]

Elektricität . Eine eigene, höchst merkwürdige, der Oberfläche der Körper anhängende ... ... anziehendsten und schönsten der ganzen Physik . Um naher in dieselben eindringen zu können, müssen wir ein Instrument beschreiben, welches die Hauptrolle in der ganzen Lehre von der ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 314-318.
Flachs, Lein

Flachs, Lein [DamenConvLex-1834]

... Pflanzen 4–5 Zoll lang geworden, müssen sie sorgfältig ausgejätet werden, um alles Unkraut zu vermeiden. Im Brabantischen, ... ... die Röste, d. h. zwischen eingeschlagene Pfähle in fließendes Wasser . Hier müssen sie eine ganze Woche liegen, worauf sich der harzige Schleim auflöst ...

Lexikoneintrag zu »Flachs, Lein«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 140-143.
Peche, Julie

Peche, Julie [DamenConvLex-1834]

Peche, Julie . Wie seltsam leitet doch manchmal das Geschick seine Lieblinge ... ... erledigte die Munifizenz des damaligen Großherzogs von Hessen , und die junge Priesterin der Musen trat in ein glänzendes, lebenslängliches Engagement. Hier, im Besitze aller ersten Partien ...

Lexikoneintrag zu »Peche, Julie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 135-138.
Leidenschaft

Leidenschaft [DamenConvLex-1834]

Leidenschaft . Schon das Wort selbst sagt es: das sich leidend ... ... Schwäche , die sich allmälig zur Leidenschaft steigert, fußen kann, und wir uns sagen müssen: »Dieß traf einen Menschen; ich bin ein Mensch, es kann auch mich ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 320-322.
Lied (Musik)

Lied (Musik) [DamenConvLex-1834]

Lied (Musik) ( Musik ). Zwei Genien bestimmten zur ... ... Phantasie niederlegen, als hätte er sie zu Tausenden wegzuwerfen, und seine Melodien müssen mit der Sprache der Selbstempfindung in unserer Seele erklingen und zünden; der ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 361-363.
Citronenbaum

Citronenbaum [DamenConvLex-1834]

... Blüthe gleichzeitig. Alle Arten von Citronen müssen rein- und dünnschalig, saftig und wenig fleischig sein, und eine liebliche, ... ... Kisten. Da die Früchte aber vor ihrer völligen Reise abgenommen werden müssen, erhalten wir sie nie in ihrer vollkommenen Süßigkeit, so wenig wie die ...

Lexikoneintrag zu »Citronenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 419-420.
Conversation

Conversation [DamenConvLex-1834]

Conversation . In der seinen und gebildeten Gesellschaft ist die Conversation der Hauptreiz der Unterhaltung, das belebende Element derselben. In ihr findet der ... ... im Gange und das Interesse daran immer lebhaft zu erhalten. Frostigkeit, Monotonie und Geschwätzigkeit müssen ihr gleich fremd bleiben. B.

Lexikoneintrag zu »Conversation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 489-490.
Hermannstadt

Hermannstadt [DamenConvLex-1834]

Hermannstadt . Hauptstadt von Siebenbürgen und königl. Freistadt, liegt in ... ... welcher man auf steinernen Terrassen hinaufsteigt. Zu den Prachtgebäuden der Stadt gehören viele Paläste, Museen, Kasernen, Nationalarchive, das Theater , mehrere Kirchen , unter denen sich ...

Lexikoneintrag zu »Hermannstadt«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 265-266.
Alexanderbad

Alexanderbad [DamenConvLex-1834]

Alexanderbad , das, liegt drei Viertelstunden von der baierischen Stadt ... ... steigt in vielen Blasen auf und betäubt sehr leicht, weßhalb die Arbeiter vorsichtig sein müssen. Man trinkt und badet, und letzteres vorzugsweise bei rheumatischen Uebeln. Das Trinken ...

Lexikoneintrag zu »Alexanderbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 134-135.
Etienne, St.

Etienne, St. [DamenConvLex-1834]

Etienne, St. , St., eine der merkwürdigsten franz. Fabrikstädte, die ... ... es hier eine Ackerbaugesellschaft und eine Berg- und Taubstummenschule; aber keine Kunstanstalten; die Musen flüchten vor dem Getöse der Ambose und Sägen, und die Gewerbthätigkeit läßt die ...

Lexikoneintrag zu »Etienne, St.«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 20-21.
Fideicommiss

Fideicommiss [DamenConvLex-1834]

Fideicommiss , ist eine letztwillige Verfügung, wonach der Erbe die ganze oder theilweise Erbschaft an einen Dritten zu hinterlassen angehalten wird. Demnach bestimmt sich die Eintheilung in Universal ... ... Vorschriften der Erbfolge, sondern nach denen der Primogenitur-, Seniorats- oder Majoratsordnung forterben, bleiben müssen. T.

Lexikoneintrag zu »Fideicommiss«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 121.
Gewächshäuser

Gewächshäuser [DamenConvLex-1834]

Gewächshäuser nennt man diejenigen Gebäude, worin theils exotische, theils einheimische ... ... ganze Jahr hindurch stehen bleiben z. B. die meisten Palmen , Scitamineen, Museen und viele andre Bäume , Sträuche und perennirende krautartige, aus heißen Zonen ...

Lexikoneintrag zu »Gewächshäuser«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 420-423.
Taschenbücher

Taschenbücher [DamenConvLex-1834]

Taschenbücher . Der Herbst erscheint; die Lieder des Waldes verstummen; ... ... zwei solche Sammlungen zum Vorschein. In Leipzig erschien ein » Almanach der Musen « bei Schwickert, dessen Herausgeber der Prof. Dr . Schmidt in Gießen ...

Lexikoneintrag zu »Taschenbücher«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 32-34.
Menschenraçen

Menschenraçen [DamenConvLex-1834]

Menschenraçen . Die 800–1000 Millionen Menschen, welche unsere Erde bewohnen ... ... Inseln der Südsee . – Einige aus der Vermischung verschiedener Raçen hervorgehende Spielarten müssen noch erwähnt werden. Die von Negern und Weißen erzeugten Kinder heißen Mulatten ...

Lexikoneintrag zu »Menschenraçen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 186-188.
Gray, Johanna

Gray, Johanna [DamenConvLex-1834]

Gray, Johanna , geboren im Jahr 1537, war die Urenkelin ... ... ihr nicht gebührende Krone anzunehmen, und ihre erzwungene Ergebung in den Willen ihrer Eltern, müssen als Fictionen jener Autoren betrachtet werden, die im Eifer, den Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Gray, Johanna«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 2-4.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon