Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erziehung (weibliche)

Erziehung (weibliche) [DamenConvLex-1834]

Erziehung (weibliche) Alle Erziehung besteht in Entwickelung der natürlichen ... ... so bedingen Persönlichkeit und Verhältnisse Modificationen in der Erziehung . Stand und Talente müssen den Maßstab geben, nach welchem dieselbe geleitet wird. Wir verfolgen nur das Allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung (weibliche)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 488-498.
Preussen (Geographie)

Preussen (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Preussen (Geographie) ( Geographie .), einer der mächtigsten Staaten ... ... warum sollte er nicht stolz sein, ein Preuße zu heißen? – Solche verschiedenartige Ländertheile müssen natürlich auch eine Verschiedenheit der äußern und innern Verhältnisse des Frauenlebens darbieten. Die ...

Lexikoneintrag zu »Preussen (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 283-288.
Herkules (Mythologie)

Herkules (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Herkules (Mythologie) , griechisch Herakles , der berühmteste aller Heroen ... ... der Heros durch Thaten voll übermenschlicher Anstrengung dem harten Geschick, Euristheus dienstbar sein zu müssen, aber noch durch andre Großthaten machte er sich der Ehre und des Glücks, ...

Lexikoneintrag zu »Herkules (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 261-265.
Mars, Hypolite Boutet

Mars, Hypolite Boutet [DamenConvLex-1834]

... sie ihre Kleidung zu wählen weiß, müssen wir es wenigstens theilweise zuschreiben, daß es ihr, ungeachtet ihrer 58 ... ... von 30–40,000 Franken bezog, hat sie doch den Plan aufgeben müssen, die Bühne zu verlassen, weil Spekulationen an der Börse , ...

Lexikoneintrag zu »Mars, Hypolite Boutet«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 124-126.
Spinnen (Technologie)

Spinnen (Technologie) [DamenConvLex-1834]

Spinnen (Technologie) . Arachne , die kunstfertige Weberin, wurde nach ... ... Fleißes, das Muster der Weberin und Spinnerin, denn um weben zu können, müssen die Fäden zuvor gesponnen sein. Die Fürstinnen des Alterthums ließen dieß Geschäft ...

Lexikoneintrag zu »Spinnen (Technologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 355-357.
Zeus, römisch Jupiter

Zeus, römisch Jupiter [DamenConvLex-1834]

Zeus, römisch Jupiter , der Gott der Götter, ein Sohn ... ... . Dione ward durch Zeus Mutter der Venus , Mnemosyne der Musen , Ceres der Persephone, Eurynome der Grazien , Latona des ...

Lexikoneintrag zu »Zeus, römisch Jupiter«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 485-486.
Schopenhauer, Johanna

Schopenhauer, Johanna [DamenConvLex-1834]

Schopenhauer, Johanna , eine Tochter des Danziger Senators Heinrich Trosina , ... ... der sie im Italienischen unterrichtete und dessen Leben sie beschrieben hat, lebte ganz den Musen , und beschäftigte sich im Fache der Kunst besonders mit Miniaturgemälden. Das ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Johanna«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 132-133.
Kastalia (Mythologie)

Kastalia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Kastalia (Mythologie) , eine schöne Nymphe, in der Nahe des ... ... verlieh derselben lieblichen Geschmack und die Kraft zu begeistern; er heiligte sie den Musen , die nach ihr Kastalinnen, kastalische Jungfrauen hießen. Die Pythia trank ...

Lexikoneintrag zu »Kastalia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 89-90.
Aganippe (Mythologie)

Aganippe (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aganippe (Mythologie) , eines Flußgottes am Helikon , Tekmessos, Tochter, ... ... Feuer der Begeisterung zu erfüllen. Nach diesen Quellen heißen die Musen auch Aganippiden, Kastaliden, kastalische Jungfrauen (s. Musen ). –ch–

Lexikoneintrag zu »Aganippe (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 101-102.
Kingston, Herzogin von

Kingston, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Kingston, Herzogin von , Elisabeth Chudleigh , Herzogin von, geb. ... ... die Herzogin wieder in den Strudel der Welt, der sie einige Zeit hatte entsagen müssen. Ihre Verschwendung und Prachtliebe waren so groß, daß man selbst in London ...

Lexikoneintrag zu »Kingston, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 129-134.
Schnupfen oder Katarrh

Schnupfen oder Katarrh [DamenConvLex-1834]

Schnupfen oder Katarrh , jene bekannte Krankheit, welche ihren Sitz in der ... ... die in der Feuchtigkeit derselben aufgelösten seinen Theilchen im Stande sind, Eindrücke aufzunehmen, müssen beide Sinne geschwächt oder ganz unempfindlich sein; durch Druck der aufgeschwollenen Weichtheile ...

Lexikoneintrag zu »Schnupfen oder Katarrh«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 120-123.
Scudéry, Magdalene von

Scudéry, Magdalene von [DamenConvLex-1834]

Scudéry, Magdalene von , geb. 1607 zu Hàvre, wo ihr Vater ... ... v. S., obgleich auch sie an den Gebrechen der damaligen Zeit litten, erhielten, müssen wir größtentheils dem Umstande zuschreiben, daß sie meist Intriguen des Hofes schilderte ...

Lexikoneintrag zu »Scudéry, Magdalene von«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 187-188.
Krosigk, Ernestine von

Krosigk, Ernestine von [DamenConvLex-1834]

Krosigk, Ernestine von , Ernestine von, geb. zu Berlin ... ... erschüttert, gelang es später nur den dringenden Bitten eines Jugendfreundes, sie den Musen wieder vertrauter zu machen. Frau von Krosigk lieferte jetzt wieder viele schätzbare Beiträge ...

Lexikoneintrag zu »Krosigk, Ernestine von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 224-225.
Lamartine, Alphons von

Lamartine, Alphons von [DamenConvLex-1834]

Lamartine, Alphons von , Alphons von, einer der größten Dichter ... ... zog sich aber bald darauf gänzlich von den Geschäften zurück und lebte nur den Musen . Seine, » Méditations poétiques « (1820) machten ungemeines Aufsehen durch die ...

Lexikoneintrag zu »Lamartine, Alphons von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 261-262.
Anastasia, die Heilige

Anastasia, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Anastasia, die Heilige . Die Legenden gedenken mehrerer Frauen dieses ... ... , ein Christ zu werden. Allein, da dieser erst mehrere Hindernisse beseitigen zu müssen glaubte, so wurde sie verdächtig, und mußte sich in ein Grabgebäude flüchten, ...

Lexikoneintrag zu »Anastasia, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 201-202.
Handarbeiten, weibliche

Handarbeiten, weibliche [DamenConvLex-1834]

... 120 Talente (ungefähr 120,000 Thlr.) an die Karthaginenser verkauft. Beschämt müssen wir gestehen, daß, wenn in dieser pomphaften Beschreibung keine Uebertreibung herrscht, ... ... geflochtnen Matten, welche nach dem neusten Luxus die Marmorfußböden der Sommerwohnungen bedecken müssen und die ebenfalls Produkte des indischen weiblichen Fleißes sind, ausgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Handarbeiten, weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 148-154.
Davidson, Lucretia Maria

Davidson, Lucretia Maria [DamenConvLex-1834]

Davidson, Lucretia Maria , Amerika 's ausgezeichnetste Dichterin, wurde zu ... ... all' dem schwärmerischen Feuer ihrer seltenen Natur warf sie sich jetzt den Musen in die Arme, wachend und schlafend hielt sie die Spannkraft ihrer Phantasie ...

Lexikoneintrag zu »Davidson, Lucretia Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 92-94.
Tiedge, Christoph August

Tiedge, Christoph August [DamenConvLex-1834]

Tiedge, Christoph August . Wohl saß manche edle deutsche Frau des ... ... und Klamer Schmidt in Verbindung tretend, mehrere Jahre seinem Berufe und den Musen lebte. 1792 wurde er Gesellschafter und Privatsecretär des Domherrn von Stedern in ...

Lexikoneintrag zu »Tiedge, Christoph August«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 141-142.
Elisabeth von Frankreich

Elisabeth von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Elisabeth von Frankreich von Frankreich , Tochter Philipp's IV., des ... ... Eduard III. aber glaubte, als er die Mündigkeit erlangte, seinen Vater rächen zu müssen, obwohl er ohne die Sorge seiner Mutter niemals zum Throne gelangt ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 352-354.
Thermen oder warme Bäder

Thermen oder warme Bäder [DamenConvLex-1834]

Thermen oder warme Bäder , oder warme Bäder , wurden zu den ... ... den Lorbeer- und Orangenbüschen befanden sich jene kostbaren Götterbilder, welche jetzt in Italiens Museen der Bewunderung aller Nationen stets neuen Stoff geben. Unter den Ruinen der zerstörten ...

Lexikoneintrag zu »Thermen oder warme Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 109-110.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon