Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeuxis

Zeuxis [DamenConvLex-1834]

Zeuxis . Dieser berühmte griechische Maler, von dessen Werken aber nichts auf ... ... habe eine Hekuba gemalt und hätte über deren häßliches Gesicht selbst so lachen müssen, daß es ihm das Leben gekostet habe. B.

Lexikoneintrag zu »Zeuxis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 486-487.
Linsen

Linsen [DamenConvLex-1834]

Linsen , Hülsenpslanzen, die in Südeuropa wild wachsen vorzugsweise aber in ... ... dieselbe Kultur wie die Erbsen und lieben einen trocknen, magern Boden. Gute Linsen müssen hell von Farbe, aber nicht zu röthlich aussehen, weil sie dann alt sind ...

Lexikoneintrag zu »Linsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 374.
Holland

Holland [DamenConvLex-1834]

Holland . Das Land der Niederungen, Dämme und Canäle , der ... ... einer Gegend fehlen, glaubt man Schmuck und Prunk auf die nächste Umgebung übertragen zu müssen. Hier sind die Fußpfade der Gärten mit buntem Sande in regelrechten Figuren ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 311-315.
Gesinde

Gesinde [DamenConvLex-1834]

Gesinde , beinahe gleichbedeutend mit Dienstboten (s. d.), heißen diejenigen ... ... Gesellschaften , oft im Hause ihrer Gebieter, die sich während der Zeit anderweitig behelfen müssen. Bei solchen Gelegenheiten wird Eis, Backwerk und Wein herumgereicht; die ...

Lexikoneintrag zu »Gesinde«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 414-417.
Sachsen

Sachsen [DamenConvLex-1834]

Sachsen . Der seit uralten Zeiten durch Mannhaftigkeit und Unabhängigkeitsgefühl ausgezeichnete deutsche ... ... wie in Kunst . So konnte es denn nicht fehlen, daß auch die Musen und Grazien ihre Herrschaft hier verbreiteten, zumal da eine tüchtige Volksbildung ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 24-27.
Lichter

Lichter [DamenConvLex-1834]

Lichter , Cylinder von Talg, Wachs , Walrath oder Palmwachs, in ... ... , und die Lichter sind fertig. Wenn man Wachs so behandelt hat, so müssen die Lichter, um eine gleiche Form zu bekommen, noch mit einem Rollbret ...

Lexikoneintrag zu »Lichter«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 351-354.
Sumatra

Sumatra [DamenConvLex-1834]

Sumatra . Die Sunda- Inseln bilden die ersten Pfeile jener ... ... . Die Männer heirathen übrigens so viel Frauen , als sie ernähren können; doch müssen dieselben alle Haus- und Feldarbeiten verrichten, während die Ehemänner, wenn sie nicht ...

Lexikoneintrag zu »Sumatra«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 477-479.
Bildung

Bildung [DamenConvLex-1834]

Bildung , im Allgemeinen, ist die Harmonie zwischen Geist ... ... Leben, wie es ist , zu stärken, ist der Brennpunkt weiblicher Bildung; dahin müssen sich alle Strahlen der Naturgaben richten, wenn die Gattin die Flamme der ...

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 69-70.
Laokoon

Laokoon [DamenConvLex-1834]

Laokoon , ein Priester des Apollon , oder Poseidon , bekannt ... ... des Titus zu Rom fand und die in guten Abgüssen jetzt fast alle europäische Museen ziert. Die Laokoongruppe stellt den Vater in dem Moment dar, wie er vom ...

Lexikoneintrag zu »Laokoon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 277-278.
Malacca

Malacca [DamenConvLex-1834]

Malacca , eine der drei großen südasiatischen Halbinseln, ein Theil Hinterindiens, ... ... Frauen , welche sich durch einen lichteren Teint und reizende Körperformen auszeichnen, müssen alle häuslichen Geschäfte verrichten, denn der Mann ist, wenn er nicht als Krieger ...

Lexikoneintrag zu »Malacca«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 3-4.
Berbern

Berbern [DamenConvLex-1834]

Berbern . Die ursprünglichen Einwohner der Länder oberhalb Aegyptens , in ... ... und Hyänen , und schmücken sich mit ihren Häuten . Ihre Weiber müssen dem Ackerbau , der Weberei und Spinnerei obliegen, und jede Art schwerer häuslicher ...

Lexikoneintrag zu »Berbern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 10-11.
Helikon

Helikon [DamenConvLex-1834]

Helikon . In Böotien, dem Vaterlande Hesiod's, Pindar 's ... ... kam es, daß die griechische Mythe hierher den Wohnsitz Apollo 's und der Musen verlegte. Hier weilte Amor mit den Grazien , Nymphen umschwärmten in ...

Lexikoneintrag zu »Helikon«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 239.
Abdruck

Abdruck [DamenConvLex-1834]

Abdruck heißt sowohl die Uebertragung einer erhabenen oder vertieften Zeichnung von einer ... ... des Originales dar, weßwegen z. B. auf Petschaften die Namenszüge verkehrt eingegraben sein müssen, damit der Abdruck dieselben richtig zeige. Auch Münzen und geschnittene Steine pflegt ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9-10.
Glasgow

Glasgow [DamenConvLex-1834]

Glasgow , nach Edinburgh die größte Stadt Schottlands , Jedem bekannt ... ... Theater (eines der vorzüglichsten Schottlands ), die königliche Bank, eine Universität , Museen, Promenaden, machen Glasgow zu einer der wichtigsten Städte Europa 's, zur ...

Lexikoneintrag zu »Glasgow«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440.
Trüffel

Trüffel [DamenConvLex-1834]

Trüffel , eine Art Schwämme und eins der sonderbarsten Gewächse in ... ... werden als Leckerbissen von Gutschmeckern sehr hoch geschätzt, sind aber schwer zu verdauen und müssen daher nur mäßig genossen werden. Man sucht sie gewöhnlich im Spätherbst, trocknet sie ...

Lexikoneintrag zu »Trüffel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 209.
Elixire

Elixire [DamenConvLex-1834]

Elixire , nennt man zusammengesetzte flüssige Arzneien, die entweder eine besondere, ... ... Schwertknopfe mit sich herum, starb aber doch in Salzburg . Vorzüglich die Frauen müssen sich vor dem Gebrauch solcher Tropfen hüten, da ihr reizbarer Körper durch einige ...

Lexikoneintrag zu »Elixire«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 387.
Puttbus

Puttbus [DamenConvLex-1834]

Puttbus , ein Schloß des Fürsten von Puttbus, an der östlichen Küste ... ... lockt viel Besucher hin, weßhalb sich die Badegäste oft in den nahen Dörfern einlogiren müssen. Die Lebensmittel sind sehr wohlfeil, das Leben angenehm, und es ist durch ...

Lexikoneintrag zu »Puttbus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 313.
Polypen

Polypen [DamenConvLex-1834]

Polypen , im Allgemeinen die Thierchen auf der niedrigsten Stufe der Bildung ... ... , den Schlund, die Ausführungsgänge, das Herz u. a. m. Sie müssen abgebunden, ausgerissen oder durch Aetzmittel zerstört werden, wo dieß möglich ist. Fälschlich ...

Lexikoneintrag zu »Polypen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 251.
Forelle

Forelle [DamenConvLex-1834]

Forelle , aus der Gattung Lachs, einer der schönsten, wohlschmeckendsten Fische ... ... wo das Ufer schattig ist, auf. Man zieht sie auch in Forellenteichen, doch müssen diese Kiesboden, Durchfluß von Quellwasser und schattige Ufer haben. Ihr Fleisch ist ...

Lexikoneintrag zu »Forelle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 169.
Tontine

Tontine [DamenConvLex-1834]

Tontine , eine Art Leibrente, welche der Italiener Lorenzo Tonti erfand und ... ... Da sonach jüngere Personen mehr Avantage haben bei ihrem Eintritte, als die ältern, so müssen sie entweder mehr einzahlen, oder die älteren beziehen gleich Anfangs höhere Zinsen als ...

Lexikoneintrag zu »Tontine«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 168.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon