Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hasse, Joh. Adolph

Hasse, Joh. Adolph [DamenConvLex-1834]

Hasse, Joh. Adolph , geb. 1699 zu Bergedorf bei Hamburg ... ... von Scarlatti wie ein Sohn aufgenommen und unterrichtet, und mußte nach Aufführung seiner ersten Oper , Sesostrate, fast für alle größeren Theater Italiens componiren. In ...

Lexikoneintrag zu »Hasse, Joh. Adolph«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 183.
Zingarelli, Nicolo

Zingarelli, Nicolo [DamenConvLex-1834]

Zingarelli, Nicolo . Ehe noch Rossini mit seiner leichtfertigen Musik unsere ... ... Paesiello glänzten, da wirkte auch in seiner vollen Kraft und Jugendfrische der Tondichter der Oper » Romeo und Julie .« Wohl hat die letzte Zeit die ernste ...

Lexikoneintrag zu »Zingarelli, Nicolo«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 490.
Cimarosa, Domenico

Cimarosa, Domenico [DamenConvLex-1834]

... schon mit seinen ersten Erzeugnissen beifällig aufgenommen. Vorzugsweise in der komischen Oper ist er neu, natürlich und liebenswürdig. Von Petersburg, wohin er einen Ruf als Kapellmeister erhalten hatte, ging er nach Wien . Seine Oper » Il matrimonio segreto machte ihn zum Liebling des Publikums, so ...

Lexikoneintrag zu »Cimarosa, Domenico«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 410-411.
Borgondio, Gentile

Borgondio, Gentile [DamenConvLex-1834]

Borgondio, Gentile , Gentile, eine der angenehmsten Erscheinungen der neuen italienischen Oper , durch äußere Anmuth , Zauber der Altstimme, seelenvollen, nie überladenen Vortrag und Eleganz einer trefflichen Schule. Obgleich sie erst nach der eigentlichen Blüthezeit Italien verließ, so ...

Lexikoneintrag zu »Borgondio, Gentile«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 139-140.
Stringendo (Musik)

Stringendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Stringendo (Musik) , auch stretto , in der Musik so viel wie Accelerando (s. d.): mit beschleunigtem Tempo , eilend. Mit » Stretta « bezeichnet man das schnellere Tempo , womit die Gesangstücke in der Oper schließen.

Lexikoneintrag zu »Stringendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 452.
Mingotti, Katharina

Mingotti, Katharina [DamenConvLex-1834]

Mingotti, Katharina , eine der größten Sängerinnen ihrer Zeit, Tochter eines ... ... bei den Ursulinerinnen erzogen. In dieser Zeit besuchte Mingotti, Entrepreneur der ital. Oper zu Dresden , ihren Vater, sah das wunderschöne Mädchen, warb um dessen ...

Lexikoneintrag zu »Mingotti, Katharina«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 225-226.
Palazzesi, Mathilde

Palazzesi, Mathilde [DamenConvLex-1834]

... die Sängerin sich der Intention selbst bewußt wurde. Nach Auflösung der ital. Oper verließ sie Dresden und machte eine Kunstreise durch Deutschland ... ... nach Genua zurück und war eine Zeit lang die Zierde der dortigen Oper . Bald darnach verließ sie die Bühne und vermählte ...

Lexikoneintrag zu »Palazzesi, Mathilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 68-69.
Levert, Johanne Emilie

Levert, Johanne Emilie [DamenConvLex-1834]

Levert, Johanne Emilie , Schauspielerin des théatre franais , ist in ... ... Jugend, doch ohne großen Beifall zu erringen, in den Ballets der großen Oper auf. Picard , der damals die Direction des Theaters Louvois hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Levert, Johanne Emilie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 340-341.
Grisi (die Schwestern)

Grisi (die Schwestern) [DamenConvLex-1834]

... erstere gegenwärtig als der Hauptschmuck der italiänischen Oper in Paris gepriesen wird, sind im Conservatorium von Mailand ... ... allen Theatern Italiens und gehören seit drei Jahren der italiänischen Oper in Paris an, als deren Mitglieder sie auch Englands Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Grisi (die Schwestern)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 50-51.
Cinti-Damoreau, Madame

Cinti-Damoreau, Madame [DamenConvLex-1834]

Cinti-Damoreau, Madame , neben der Grisi und Malibran die Hauptzierde der großen Oper zu Paris . Sie ist 1802 geboren, von lebhaftem Aeußern, graziös im Spiel und besonders paßt ihr seelenvolles Auge , das ihren Vortrag belebt, zu ihrer charakteristischen ...

Lexikoneintrag zu »Cinti-Damoreau, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 411.
Ensemblestücke (Musik)

Ensemblestücke (Musik) [DamenConvLex-1834]

Ensemblestücke (Musik) nennt man in der Oper und dem Oratorium diejenigen, in denen sich die Hauptstimmen mit Selbstständigkeit bewegen, z. B. Quintette, Sextette , aber nicht die Chöre , in denen die übrigen Stimmen die Melodie nur tragen. ...

Lexikoneintrag zu »Ensemblestücke (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Saison in Paris und London

Saison in Paris und London [DamenConvLex-1834]

... routs , Concerte , die Glanzepoche der Oper , die Erntezeit der Modistinnen und Spieler, der Opferungstermin der Ehemänner, der ... ... . In London ist es mit einigen Modificationen dasselbe, nur macht die Oper , welche gerade zur Sommerszeit oft ausgezeichnete fremde Talente engagirt, eine ...

Lexikoneintrag zu »Saison in Paris und London«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 32-34.
Kraus-Wranitzky, Katharine

Kraus-Wranitzky, Katharine [DamenConvLex-1834]

... Wranitzky. Nachdem im Jahre 1821 die deutsche Oper der italienischen unter Barbaja und Rossini Platz gemacht, verließ Katharine Wien ... ... Theaterhimmels. Mißhelligkeiten zwischen ihr und der Direction, in Folge der Aufführung der Oper » Faust ,« verleideten ihr den dortigen Aufenthalt. Da ... ... großartigen und leidenschaftlichen Partien der deutschen und italien. Oper werden noch lange in der Erinnerung der Kunstfreunde ...

Lexikoneintrag zu »Kraus-Wranitzky, Katharine«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 211-212.
Gluck, Christoph, Ritter von

Gluck, Christoph, Ritter von [DamenConvLex-1834]

... die Geheimnisse der Tonkunst eingeweiht, gab er zuerst in Mailand die Oper »Artaxerxes« und in Venedig »Demetrius.« Gleiche Anerkennung fanden ... ... entgegen; doch 1774 erschien der 60 jährige Gluck selbst dort, und die Oper wurde nicht nur mit dem außerordentlichsten Erfolg gegeben, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Gluck, Christoph, Ritter von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 450-451.
Wien

Wien [DamenConvLex-1834]

Wien . Will man England oder Frankreich auf dem kürzesten ... ... diesem unterstützt, sind Ersteres die Schule für das deutsche Schauspiel , letzteres der Oper und des Ballets . Das Theater an der Wien, ausgezeichnet durch ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 435-442.
Faust

Faust [DamenConvLex-1834]

Faust , der Schwarzkünstler. Die durch viele Länder verbreitete Sage von Männern ... ... zwei Theilen; der travestirte Dokter Faust von einem Ungenannten, Faust von Klingemann, die Oper Faust von Bernard, Faust, Trauerspiel mit Gesang und Tanz , von ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 83-85.
Drama

Drama [DamenConvLex-1834]

Drama . Drama bedeutet (nach dem Griechischen) eine Handlung. ... ... Melodrama ; Lustspiel ( Komödie ), Parodie , Travestie , Posse ; Oper , Singspiel , Ballet , Pantomime – gehören nur in Bezug auf ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 220-222.
Auber

Auber [DamenConvLex-1834]

Auber , Daniel François Esprit, einer der jetzt lebenden beliebtesten Operncomponisten, um 1780 zu Paris geboren, hatte Musik nur aus Liebhaberei ... ... in Deutschland , wie bekannt, allgemein beliebt. Man erwartet von ihm eine neue Oper Lestocq . R. S.

Lexikoneintrag zu »Auber«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 355.
Tenor

Tenor [DamenConvLex-1834]

Tenor , die hohe männliche Singstimme, eine blühende Jünglingsgestalt neben dem knabenhaften ... ... Liebe und Zärtlichkeit: er ist die Stimme des ersten Liebhabers in der Oper ; sein kräftiger Silberton rührt und bewegt, und wird wegen seiner Seltenheit in ...

Lexikoneintrag zu »Tenor«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 67-68.
Banti

Banti [DamenConvLex-1834]

Banti , ( Signora ) eine berühmte Sängerin, die sich des Beinamens ... ... Banti für die Opera buffa von Paris , wo sie zuerst in der Oper Iphigenie in Aulide auftrat und mit dem größten Jubel aufgenommen wurde. Gleichen ...

Lexikoneintrag zu »Banti«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 434-435.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon