Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cortez, Ferdinand

Cortez, Ferdinand [DamenConvLex-1834]

Cortez, Ferdinand , der Eroberer von Mexiko, eben so ausgezeichnet durch Muth und Kühnheit als durch das beispiellose Glück, womit seine Unternehmungen gekrönt wurden, ... ... hat den Stoff der Eroberung von Mexiko zu einem Schauspiele , Spontini zu einer Oper benutzt. T.

Lexikoneintrag zu »Cortez, Ferdinand«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 16-17.
Spontini, Gasparo

Spontini, Gasparo [DamenConvLex-1834]

Spontini, Gasparo , der unsterbliche Componist der »Vestalin,« dieser idealischen ... ... »Vestalin« erregte. Seit 1819, von welcher Zeit an er als Generalkapellmeister die Oper in Berlin leitet, hat er die Opern : »Olympia,« ...

Lexikoneintrag zu »Spontini, Gasparo«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 365.
Sonntag, Henriette

Sonntag, Henriette [DamenConvLex-1834]

Sonntag, Henriette , jetzige Gräfin Rossi, wurde zu Koblenz am ... ... Triumphen der Kunst , wie ihrer persönlichen Liebenswürdigkeit, nachzufolgen. Die Direction der italienischen Oper gestand mit Bewunderung, nie mit einer so launenfreien, anspruchslosen Künstlerin verkehrt zu ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag, Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 291-297.
Frankreich (Kunst)

Frankreich (Kunst) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Kunst) . ( Kunst .) Nur unter den segnenden ... ... d. Art. Pariser Theater . Ueber die Entwickelung und den Zustand der Oper vergl. d. Art. französische Musik ; hierher gehören die Namen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 197-202.
Frankreich (Musik)

Frankreich (Musik) [DamenConvLex-1834]

... Gesang - und Kirchenstil befreunden. In ihrer Oper herrschten Declamation und Charakteristik vor. In den oft abgebrochenen Melodiesätzen, ... ... französischen Operncomponisten. Er führte zuerst den öftern Gebrauch der Romanze bei der Oper ein. Sein Gesang fließt natürlich und gefällig, seine ... ... in Paris , wo er 1810 durch die Oper » Cendrillon « seinen Ruhm begründete. Er ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 221-225.
Catalani, Angelica

Catalani, Angelica [DamenConvLex-1834]

... lang in Lissabon bei der italienischen Oper , ging hierauf nach Madrid und Paris , und galt von ... ... von 96,000 Franken angestellt. Sie übernahm später die Direction der italienischen Oper zu Paris , bereiste Belgien , Deutschland , Rußland, Polen ...

Lexikoneintrag zu »Catalani, Angelica«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 297-298.
Meyerbeer, Giacomo

Meyerbeer, Giacomo [DamenConvLex-1834]

... Impuls. Er hat in der großen tragischen Oper das Feld gefunden, auf dem seine bedeutenden Fähigkeiten sich am vortheilhaftesten entfalten ... ... Robert der Teufel « (1831 in Paris gegeben) ist seine erste Oper , welche die europäische Ruhmreise gemacht. Zu ihren Höhepunkten gehört außer der ...

Lexikoneintrag zu »Meyerbeer, Giacomo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 209-210.
Medea (Mythologie)

Medea (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Medea (Mythologie) , eine der berühmtesten und berüchtigsten Zauberinnen des Alterthums , die Tochter des Kolchierkönigs Aetes, des Besitzers jenes goldnen Vließes ... ... Verehrung. Grillparzer, Gotter, Benda haben diesen Stoff benutzt; auch besitzen wir eine Oper von Cherubini dieses Namens. –ch–

Lexikoneintrag zu »Medea (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 159-160.
Deutschland (Musik)

Deutschland (Musik) [DamenConvLex-1834]

... gleich leuchtenden Gestirnen hervor. Die Entstehung der Oper verdrängte mehr und mehr die pedantischen Formen eines dürren Kirchenstils mit ... ... . Die mit den bunten Farben des Lebens und schimmernder Phantastik ausgestattete Oper hatte über ihren einfachern Vorläufer, das Oratorium , gesiegt, ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 150-155.
Marschner, Heinrich

Marschner, Heinrich [DamenConvLex-1834]

... Musiklehrerstelle in Preßburg an und wurde 1823 als Musikdirector der deutschen und italienischen Oper in Dresden angestellt. Er heirathete 1826 die Sängerin Mariane Wohlbrück, ... ... zurückgekehrt war, und erhielt endlich 1830 einen Ruf als Kapellmeister und Director der Oper nach Hannover , wo er sich noch gegenwärtig befindet. ...

Lexikoneintrag zu »Marschner, Heinrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 126-127.
Heinefetter, Sabine

Heinefetter, Sabine [DamenConvLex-1834]

... trat mit vielem Beifalle in der italienischen Oper auf. Sie gehört zu der Reihe großer deutscher Sängerinnen, welche damals ... ... , zugleich aber das Bedauern der Kunstfreunde erregte, daß sie der edlern deutschen Oper treulos geworden und ihre herrlichen Mittel den deutschen Meistern entzogen hatte ...

Lexikoneintrag zu »Heinefetter, Sabine«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 220-221.
Juan, Don d'Austria

Juan, Don d'Austria [DamenConvLex-1834]

Juan, Don d'Austria , Johann von Oestreich , der natürliche Sohn Karl's V., wurde 1546 geb., in Spanien bis zum 15. ... ... Delavigne's neuestes Drama : » Don Juan d'Autriche « und Mozart's Oper : »Don Juan.«

Lexikoneintrag zu »Juan, Don d'Austria«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 18-19.
Deutschland (Künste)

Deutschland (Künste) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Künste) . ( Künste ) Welchen Einfluß das weibliche Geschlecht ... ... als Eckhof, Iffland, Schröder, Fleck u. A. blühten. Gegenwärtig hat die Oper dem Schauspiele in vieler Hinsicht den Rang abgelaufen und besteht neben demselben ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Künste)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 137-140.
Morlacchi, Francesco

Morlacchi, Francesco [DamenConvLex-1834]

... und Kirchensachen in Italien componirt, als er 1810 als Kapellmeister der ital. Oper nach Dresden gerufen wurde. Gleich bedeutend als Componist, wie als Dirigent, sind seine Verdienste um die Oper und die Capelle Dresdens , welche durch seinen persönlichen, edlen, künstlerischen ...

Lexikoneintrag zu »Morlacchi, Francesco«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 292-293.
Amphion (Mythologie)

Amphion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Amphion (Mythologie) , in der griechischen Urzeit Herrscher von Theben , Gemahl der Niobe , (s. d.) gegen 1400 vor Ch ... ... der bildenden und überwältigenden Kraft der Tonkunst geben soll. – Naumann schrieb eine schöne Oper : Amphion . R. S.

Lexikoneintrag zu »Amphion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195.
Russland (Geschichte)

Russland (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Russland (Geschichte) . An einem Sommertage des Jahres 955 strömte ... ... glückliche Duodezrevolution auszuführen, die uns vor wenig Jahren in Auber 's lieblicher Oper » l'Estocq « zur Schau gegeben wurde. In der Nacht vom ...

Lexikoneintrag zu »Russland (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 14-19.
Weber, Karl Maria von

Weber, Karl Maria von [DamenConvLex-1834]

... , unternahm 1810 eine Kunstreise und leitete von 1813–16 als Musikdirector die Oper in Prag . Dort componirte W. seine große Cantate »Kampf ... ... Sieg,« ging aber 1817 nach Dresden , um daselbst eine deutsche Oper zu bilden, welche unter seiner Direction ihren Glanzpunkt erreichte. ...

Lexikoneintrag zu »Weber, Karl Maria von«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 397-399.
Fioravanti, Valentino

Fioravanti, Valentino [DamenConvLex-1834]

... schöne Lieder für's Pianoforte . Fioravanti zeichnet sich in der komischen Oper durch Naivetät, Grazie , Leichtigkeit, Lebendigkeit und natürliche Anmuth der ... ... sein klassischer Stil spiegelt den eigenthümlichen Geist der alten ital. kom. Oper noch in jugendlicher Frische. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioravanti, Valentino«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 132-133.
Rousseau, Jean Jacques

Rousseau, Jean Jacques [DamenConvLex-1834]

Rousseau, Jean Jacques . Wenn der Abend seinen Purpurmantel um die ... ... , ohne Glück. Er schrieb über Musik , verfertigte Tragödien , componirte eine Oper . Unzufrieden ging er 1753 als Gesandtschaftssecretair mit Montaigne nach Venedig , wo ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Jacques«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 492-495.
Malibran-Garcia, Maria

Malibran-Garcia, Maria [DamenConvLex-1834]

... zurückkehrte. Sie trat 1828 zuerst als » Semiramis « in der italienischen Oper auf und von da an datirt sich ihre Glanzepoche, ihr europäischer Ruf ... ... als sie nicht nur in der italienischen, sondern auch in der englischen Oper sang, und das Idiom Albions mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Malibran-Garcia, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 13-15.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon