Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genfer See

Genfer See [DamenConvLex-1834]

Genfer See , einer der schönsten Seen der Schweiz , der in einem schimmernden ... ... des Montblanc hinaufstufen, und 4 bis 5000 Fuß hohe Felsen schroff gegen den See sich hinabsenken. Diese Contraste geben dem See seinen eigenthümlichen Reiz. K.

Lexikoneintrag zu »Genfer See«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 374.
Züricher See

Züricher See [DamenConvLex-1834]

Züricher See , zwischen Zürich und Utznach, 11 Stunden lang und eine breit, wird von der Limmat durchströmt und theilt sich in den obern S., vom Einflusse der Leith bis Rapperschwell 4 St. lang und durch eine 1850 F. ...

Lexikoneintrag zu »Züricher See«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 500-501.
Ladoga (See)

Ladoga (See) [DamenConvLex-1834]

Ladoga (See) , der größte aller europäischen Landseen, mit einem Flächeninhalte von 292 Quadrat M., mithin größer als das ganze Königreich Sachsen . Er liegt zwischen Finnland und den Gouvernements St. Petersburg und Olonez, ist voll Untiefen, Sandbänke und Klippen, ...

Lexikoneintrag zu »Ladoga (See)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 252-253.
Lancelot vom See

Lancelot vom See [DamenConvLex-1834]

Lancelot vom See der Letzte der Ritter von Artus's Tafelrunde , wurde nach seines Vaters ... ... , des Königs Ban von Brucie, von der Fee Viviana, der Dame vom See, erzogen. Viviana selbst brachte den Jüngling, da er erwachsen war, an König ...

Lexikoneintrag zu »Lancelot vom See«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 272-273.
Vierwaldstädter See

Vierwaldstädter See [DamenConvLex-1834]

Vierwaldstädter See . Dieser berühmte Schweizersee, zwischen den Cantonen Luzern , Uri, Schwyz und Unterwalden , breitet sich in einer Länge von 4½ M. aus; seine größte Breite beträgt ½ M., die größte Tiefe 900 F. In ihn mündet die Reuß. ...

Lexikoneintrag zu »Vierwaldstädter See«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 342.
Rübe

Rübe [DamenConvLex-1834]

... Europa einheimisch, gedeiht aber auch bei uns sehr gut. Ueber die in das Geschlecht der kohlartigen Rüben einschlagenden Sorten s. Kohl , so wie über gelbe Rübe, Möhre . Hier sei nur der dritten Art, der rothen Rübe erwähnt, von der es ...

Lexikoneintrag zu »Rübe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 498-499.
Bodensee

Bodensee [DamenConvLex-1834]

Bodensee , auch Costnitzer See oder schwäbisches Meer genannt, ... ... , welcher hier ein tiefes, felsiges Thal aushöhlt. Er ist sehr fischreich, und wegen des Waarentransports, welcher durch Dampfschiffe betrieben wird, sehr befahren. An seinen Ufern liegen die Städte Constanz, Bregenz, ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 113-114.
Swinemünde

Swinemünde [DamenConvLex-1834]

... Wollin des preuß. Regierungsbezirks Stettin gelegen, – eine sehr freundliche Stadt mit meist einstöckigen Häusern, einem großen, schönen Marktplatz, einer ... ... Molos und 3500 Ew. Wöchentlich fahren hierher von Stettin dreimal Dampfschiffe. Sehr besucht ist das hiesige, sehr nett und geschmackvoll eingerichtete Seebad, zumal da ...

Lexikoneintrag zu »Swinemünde«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 487-488.
Aal

Aal [DamenConvLex-1834]

... in unseren Gewässern, sondern höchst wahrscheinlich in der See Junge bekommt. Bereits halb erwachsen tritt er in die Flüsse, geht ... ... England schickt uns getrocknete Meeraale. Das Fleisch dieses Fisches ist sehr nahrhaft, aber wegen seiner Fettigkeit auch sehr unverdaulich; die einfachste Zubereitung ist ...

Lexikoneintrag zu »Aal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 4-5.
Uri

Uri [DamenConvLex-1834]

Uri . Am Fuße steiler Gebirge die in der Geschichte des freundlicher Umgebung Tell's Geburtsort, das Dorf Bürglen, und am vierwaldstädter See seine Kapelle; bei Amsteg die Trümmer der der Sage nach vom Landvoigt Geßler ...

Lexikoneintrag zu »Uri«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 278-279.
Con

Con [DamenConvLex-1834]

Con Mit dieser (italienischen) Präposition sind viele Hauptwörter zusammengesetzt, mit ... ... Artikel » Vortrag « wird weitläufiger besprochen, in wie weit solche Bezeichnung ästhetisch erlaubt sei. Hier folgen die gebräuchlichsten Zusammensetzungen – con affetto , mit äußerst lebhaftem ...

Lexikoneintrag zu »Con«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Don

Don [DamenConvLex-1834]

... 1200 Fuß breit, hat schlammiges Wasser und eine sehr langsame Strömung, ist im Sommer sehr seicht, überflutet aber im Frühling seine flachen Ufer und bildet Moräste, deren Ausdünstungen sehr ungesund sind. – Don, vom lateinischen Worte dominus (Herr), ein ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 199.
Thee

Thee [DamenConvLex-1834]

Thee . »Darma, ein sehr frommer Fürst und Sohn eines ... ... und dieser ist der Liebling der Chinesen. Sehr vorzüglich ist auch der Pekao, der bei uns in Karawanenthee umgetauft wird ... ... schneller Aufguß entlockt dem T. jenen seinen und lieblichen Duft. Einzige thun sehr wenig Blätter in die ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 88-92.
Seen

Seen [DamenConvLex-1834]

Seen , jene Wasserinseln inmitten des Meeres von Erdwogen, nicht frei, wie der Ocean (die See), der, jeder Fessel spottend, stolz auf- und abwallend in Ebb' und Fluth , mit seinen gewaltigen Armen die Erde mit allen ihren Seen umschlingt ...

Lexikoneintrag zu »Seen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 193-194.
Kohl

Kohl [DamenConvLex-1834]

Kohl , zur Familie der Kreuzblumen gehörend, eine sehr reiche Pflanzengattung, der man in den meisten Küchengärten den 8. Theil des Bodens zugesteht. Die Kohlfamilie ist unstreitig nicht nur die älteste, sondern auch die ausgebreitetste unter den Gemüsearten und im Verlaufe der Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Kohl«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 177-178.
Genf

Genf [DamenConvLex-1834]

Genf , Genève , das alterthümliche Geneva, mit 28,500 Ew., an der reizenden Mündung des Rhone , am lachenden Genfer See , die größte Stadt in der Schweiz , die Hauptstadt ihres Cantons, blühend ...

Lexikoneintrag zu »Genf«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373-374.
Wind

Wind [DamenConvLex-1834]

... stets im Gleichgewicht zu bleiben; wird dieses, sei es durch Kälte , die zusammenzieht, oder durch Wärme , die ... ... den Meeresküsten wehen die Land - und Seewindedes Tages von der See dem Lande zu, des Nachts umgekehrt. Die Temperatur der W. ...

Lexikoneintrag zu »Wind«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 448-449.
Toga

Toga [DamenConvLex-1834]

Toga , im alten Rom das hauptsächlichste Kleidungsstück der Männer, war ein halbkreisförmiger Mantel , der auf sehr künstliche Weise um die Glieder geschlungen und über der Tunica getragen wurde. Um den nöthigen Faltenwurf hervorzubringen, mußte die T., welche in ihrer größten ...

Lexikoneintrag zu »Toga«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 156-158.
Haut

Haut [DamenConvLex-1834]

... Bedeckung, welche aus vier verschiedenen Schichten besteht. Die Haut ist ein sehr wichtiges Organ für die Thätigkeit des Körpers, unendlich wichtiger, als man dieß gewöhnlich glaubt; denn sie hat die Funktion eines sehr lebhaften Stoffwechsels mit der Außenwelt. Ihre zahlreichen Gefäße, Nerven , Drüsen ...

Lexikoneintrag zu »Haut«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 196-197.
Brei

Brei [DamenConvLex-1834]

... oder Wurzeln, und aus diesem Grunde eine sehr nahrhafte, gesunde Speise; er dient schon den Säuglingen zur Nahrung und ist ... ... des lombardischen Landvolks. Trockne Erbsen , Bohnen und Linsen geben sehr weich gekocht und durchgerührt ebenfalls einen schmackhaften Brei, der wie alle andre ...

Lexikoneintrag zu »Brei«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 181-182.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon