Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schottland

Schottland [DamenConvLex-1834]

... den Niederlanden , die Nebelberge und schauerlichen Seen des schott. Nordlands von den anmuthigen Küsten und üppigen Thalstrichen seines ... ... der Clyde, der Forth, Tay etc., bewässern das Land. Die zahlreichen Seen , Lochs, wie der Loch-Neß, Loch-Lommond,-Awe etc., sind ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 136-139.
Madagaskar

Madagaskar [DamenConvLex-1834]

Madagaskar . Geschmückt mit allen Reizen der Tropenländer liegt diese 10, ... ... und entsendet eine Menge fischreicher Flüsse von ihren prächtigen Plateaus zum Meere . Herrliche Seen , unter welchen der Anthianak, erhöhen die Reize der Landschaft, schwängern aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Madagaskar«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 466-467.
Nordamerika

Nordamerika [DamenConvLex-1834]

... , während das Innere mit Seen und Flüssen bedeckt ist. Von den Seen haben die fünf größten (Ober-, Michigan -, Huronen -, Erie- ... ... M. Der St. Lorenzstrom, 400 M. schiffbar, entspringt in jenen fünf Seen und mündet ins atlantische Meer ; der riesige Mississippi ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerika«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 443-444.
Camera clara

Camera clara [DamenConvLex-1834]

Camera clara , ein optisches Instrument, um Gegenstände zu zeichnen, ohne ... ... in lebhaften Farben , ganz so, wie man sie durch ein astronomisches Fernrohr sehn würde, denn das ist im Grunde das Instrument. Mit dieser Camera clara ...

Lexikoneintrag zu »Camera clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 253.
Rosen (Botanik)

Rosen (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rosen (Botanik) Wenn die Natur über die südliche Halbkugel ... ... reimt türkisch auf Ghul die Rose: Ghul – Ben aglarim sen ghul, das ist Rose – Ich weine, lach' du Lose F ...

Lexikoneintrag zu »Rosen (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 477-482.
Southey, Robert

Southey, Robert [DamenConvLex-1834]

Southey, Robert , königl. großbritannischer Hofpoet, geb. in Bristol ... ... wohnt jetzt, ziemlich eingezogen, in Keswick; und wenig gebildete Reisende besuchen die dasigen Seen , ohne dem Sänger der »Thalaba« oder dem Geschichtsschreiber Brasiliens einen Besuch ...

Lexikoneintrag zu »Southey, Robert«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 307-308.
Eyfel (Gebirge)

Eyfel (Gebirge) [DamenConvLex-1834]

Eyfel (Gebirge) , ein Gebirge , welches die Wasserscheide zwischen Rhein ... ... ist voll todter vulkanischer Krater, zum Theil mit Wasser gefüllt, wie die Seen bei Laach, Ulmen, Daun etc., schwach bewaldet, sandig und morastig, häufig ...

Lexikoneintrag zu »Eyfel (Gebirge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 49-50.
Campagna di Roma

Campagna di Roma [DamenConvLex-1834]

Campagna di Roma , die ehemals blühendste reichste Gegend Italiens , ein ... ... . Flach, nur wenig hügelig, durchaus vulkanisch ist der Boden, auf welchem mehrere Seen in wirklichen Kratern erloschener Feuerberge, die Spuren früherer Thätigkeit bezeichnen. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Campagna di Roma«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 259-261.
Cortez, Ferdinand

Cortez, Ferdinand [DamenConvLex-1834]

Cortez, Ferdinand , der Eroberer von Mexiko, eben so ausgezeichnet durch ... ... , nachgesandt hatte, und führte sogar, er inmitten einer ungeheuern Bevölkerung, zwischen den Seen und Dämmen der weiten Stadt eingeschlossen, und allein mit seinem Muth und ...

Lexikoneintrag zu »Cortez, Ferdinand«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 16-17.
China (Geographie)

China (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... fast trostlose Einförmigkeit. Die Gebirge , Seen , Ströme etc. bieten nichts Malerisches; nur die Ufer des blauen Flusses ... ... . Er ist nach Beschaffenheit des Bodens 290–1000 Fuß breit, läuft über Seen und Moräste auf 20 Fuß hohen Dämmen aus Granitquadern fort, ist oft ...

Lexikoneintrag zu »China (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 361-368.
Tibet (Geographie)

Tibet (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Tibet (Geographie) , chinesisch Ghangdschian jul , d. h. das ... ... ; aus dem Sand der Flüsse wäscht man Goldkörner, aus dem Schlamm der warmen Seen Borax. Aber der Nationalreichthum des Tibetaners fußt gänzlich auf dem Thierreiche , ...

Lexikoneintrag zu »Tibet (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 133-137.
Himalaya (Gebirge)

Himalaya (Gebirge) [DamenConvLex-1834]

Himalaya (Gebirge) , das mächtigste Centralgebirge der Erde (s. ... ... Ebenen Indiens verlaufen, gibt es ganze Wälder von Palmbäumen, aus den Seen hebt die Lotosblume und die Wasserlilie ihr Haupt; aber in den Flüssen hausen ...

Lexikoneintrag zu »Himalaya (Gebirge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 284-285.
Türkei (Geographie)

Türkei (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Türkei (Geographie) . Wie ein golddurchwirkter Riesenschmetterling breitet dieses überreiche Zauberland ... ... Euphrat , ferner die dem schwarzen Meere zuströmenden Kifilirmak und Sakarja; nur zwei Seen , der Wan und das todte Meer (s. d.), sind wegen ...

Lexikoneintrag zu »Türkei (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 224-232.
Europa (Geographie)

Europa (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Europa (Geographie) . Der kleinste, aber mächtigste unter den fünf bekannten ... ... Mächtige Ströme , zahlreiche Flüsse münden nach den Meeresküsten. Zahlreich sind auch die Seen , doch hinsichtlich ihrer Größe nicht mit denen anderer Welttheile zu vergleichen. Als ...

Lexikoneintrag zu »Europa (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 32-35.
Nmphen (Mythologie)

Nmphen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nmphen (Mythologie) . Die ideale Weltanschauung der griechischen Vorzeit belebte Wald ... ... Schaar der Najaden ; in Strömen und Flüssen leben die Potamiden, in Seen thronen unter glanzvollen Felsengrotten die Limniaden, auf Wiesen halten im Zwielicht die zarten ...

Lexikoneintrag zu »Nmphen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 462-463.
England (Geographie)

England (Geographie) [DamenConvLex-1834]

England (Geographie) . Albion , den Karthagern und Phöniziern schon 1000 ... ... Mündung, fließt durch reiche und üppige Provinzen. – England hat wenig große Seen ; nur das Winandermeer in der Grafschaft Lancaster, 5 Stunden lang ...

Lexikoneintrag zu »England (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 408-414.
Najaden (Mythologie)

Najaden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Najaden (Mythologie) , Naiden , die lieblichen Göttinnen der Fluthen und ... ... des quellenden Naturlebens. Vornehmlich wurden die Nymphen der Landgewässer, der Bäche, Flüsse und Seen Najaden genannt. Man findet sie meist mit einer Urne abgebildet, ...

Lexikoneintrag zu »Najaden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 357.
Russland (Geographie)

Russland (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Jekaterinoslaw. Nordöstlicher wird dieß reizende Südland durch Steppen unterbrochen voll salzreicher Seen , die einen großen Theil des Königreichs Astrachan einnehmen, bis sie ... ... dieser Gegenden, und unzählige Granitgebirge ziehen sich zwischen den vielen Morästen, Seen und dichtumwaldeten Flüssen hin, während die noch westlicheren, von ...

Lexikoneintrag zu »Russland (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 7-14.
Preussen (Geographie)

Preussen (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Preussen (Geographie) ( Geographie .), einer der mächtigsten Staaten ... ... Harzes ausnehmen, so ist Preußen arm an imposanten Gebirgen ; reich aber an Seen und besonders an großen, schiffbaren Strömen: Mosel , Rhein, Elbe , ...

Lexikoneintrag zu »Preussen (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 283-288.
Aegypten (Geographie)

Aegypten (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Aegypten (Geographie) . Ein merkwürdiges, einst hoch berühmtes Land, und ... ... Gefühl in ihnen; statt schlechten Schilfes ziert die schlanke, wunderbar geformte Papyrusstaude Seen und Teiche, Tamarinden , Cassien, Sykomoren, und die köstlichsten Südfrüchte bedecken ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 70-72.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon