Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adam

Adam [DamenConvLex-1834]

Adam . Dieses Wort ist hebräisch und bedeutet: aus Erde geboren. Adam, als der erste Mann, wurde der Stammvater aller Geschlechter. Sein Weib hieß Eva, – ebenfalls ein hebräisches Wort, welches bedeutet: Mutter der Lebendigen. Der Wohnsitz Beider war ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 42-43.
Hiller, Jos. Adam

Hiller, Jos. Adam [DamenConvLex-1834]

Hiller, Jos. Adam , geb. 1728 bei Görlitz, bestimmte sich für die Jurisprudenz, gab aber diese 1760 auf, wurde 1763 Dirigent des Leipziger Gewandhausconcertes, das ihm seine erste Blüthe verdankt, und später Musikdirector an der Thomasschule. In beiden Stellungen machte er sich ...

Lexikoneintrag zu »Hiller, Jos. Adam«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 283.
Oehlenschläger, Adam

Oehlenschläger, Adam [DamenConvLex-1834]

Oehlenschläger, Adam , Ritter vom Danebrog, obschon von Geburt ein Däne, kleidete er doch die lieblichsten Kinder seiner Muse in das deutsche Gewand, und dürfte sonach vollgültig das Ehrenbürgerrecht unter den deutschen Dichtern neuerer Zeit verdienen. Geb. 1770 zu Friedrichsberg, einem königl. Lustschlosse ...

Lexikoneintrag zu »Oehlenschläger, Adam«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 484.
Eva

Eva [DamenConvLex-1834]

... , war als die Gattin des Adam die Stammmutter des gesammten Menschengeschlechtes. Nach der Schöpfungsmythe wurde sie erst, ... ... ersten Stammmutter, ab, indem sie ihr zur Last legen, sie habe den Adam zum Abfall von der ursprünglich anerschaffenen Sittenreinheit verleitet. – Allein abgesehen davon ...

Lexikoneintrag zu »Eva«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 46.
Cherub

Cherub [DamenConvLex-1834]

Cherub , in der vielfachen Zahl Ch erub im, die Wächter mit feurigem Schwerte am Baume des Lebens, im Paradiese , aus welchem sie Adam nach dem Sündenfalle vertrieben. Sie sind Engel des zweiten Chors der ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 351.
Sammael

Sammael [DamenConvLex-1834]

Sammael , nach jüdisch-rabbinischer Mythe der böse Engel , durch welchen Adam verführt wurde. Früher gehörte S. zu den Lichtgenien, aber Trotz und Hochmuth lockten ihn und brachten ihn zum Fall. Nun dem Geschlecht verderblicher Dämonen zugehörig, nennen und fürchten ihn ...

Lexikoneintrag zu »Sammael«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 46.
Abel (Religion)

Abel (Religion) [DamenConvLex-1834]

Abel (Religion) nach der heil. Schrift Adam 's zweiter Sohn, Kain's Zwillingsbruder. Kain war Ackersmann, Abel aber Hirt. Beide brachten Gott ihre Dankopfer dar. Das Opfer des Kain nahm Gott nicht so gnädig auf, als das ...

Lexikoneintrag zu »Abel (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 10-11.
Eblis (Mythologie)

Eblis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Eblis (Mythologie) . Nach mohamedanischen Mythen der Fürst und das Oberhaupt ... ... Engel , der Satan der Hebräer . Als der Herr den Adam erschaffen hatte, befahl er den Engeln , dem Neugeschaffenen ihre Ehrerbietung zu ...

Lexikoneintrag zu »Eblis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 257.
Mazikin (Mythologie)

Mazikin (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mazikin (Mythologie) , elfenähnliche Geister der alten Juden . Sie heißen auch Schedün , Scheherin , und sollen von Adam abstammen, der nach rabbinischen Traditionen 130 Jahre lang durch den Fluch ...

Lexikoneintrag zu »Mazikin (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 156-157.
Eden

Eden [DamenConvLex-1834]

Eden , nach dem Hebräischen so viel als Anmuth , Lieblichkeit. ... ... als sie den Tod des sanften Abel beweinten. Ein Berg daselbst ist zu Adam 's Gedächtniß gemacht und gilt als eine Art Wallfahrtsort. – Sehr nahe liegt ...

Lexikoneintrag zu »Eden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 264-265.
Dänemark

Dänemark [DamenConvLex-1834]

Dänemark , das kleinste und südlichste der skandinavischen Reiche, das schöne Küstenland ... ... . d.), außerdem Thorwaldsen (s. d.), der berühmteste Bildhauer unserer Zeit, und Adam Oehlenschläger (s. d.), als Tondichter Kuhlau, sind Namen, die der literarischen ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 75-77.
Talisman

Talisman [DamenConvLex-1834]

Talisman , ein Bild , ein geheimnißvoller, meist mit mystischen Zeichen ... ... Zauberrosse; ferner besondere Zeichentalismane mit wunderbaren Charakteren , wie die Siegel der Erzväter Adam , Isaak, Abraham , Ismael, und der 4 ersten Khalifen . Als ...

Lexikoneintrag zu »Talisman«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 7-8.
Modelltuch

Modelltuch [DamenConvLex-1834]

Modelltuch , ehedem das unumgängliche Erforderniß, um jungen Mädchen das sogenannte Buchstaben ... ... ersten Alphabete zu erlernenden Kreuzstiche, auch noch die baroksten Figuren, z. B. Adam und Eva unterm Apfelbaum etc., vorstellen ließ. In neuerer Zeit hat man ...

Lexikoneintrag zu »Modelltuch«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 245-246.
Adamsapfel

Adamsapfel [DamenConvLex-1834]

Adamsapfel , auch Paradiesapfel genannt, ist die Frucht eines Baums in Ost ... ... auf der Insel Zeylon, wird ebenfalls mit diesem Namen bezeichnet und aus den Zeiten Adam 's und Eva's hergeleitet. Was man jedoch im gewöhnlichen Leben am Häufigsten ...

Lexikoneintrag zu »Adamsapfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 43.
Giulio Romano

Giulio Romano [DamenConvLex-1834]

Giulio Romano , mit seinem Familiennamen eigentlich Giulio Pippi , ein berühmter ... ... während desselben 1546. Die Zahl seiner Werke ist groß; zu den vorzüglichsten gehören: Adam , Noah 's Arche , die Taufe Kaiser Constantin's, der ...

Lexikoneintrag zu »Giulio Romano«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 437-438.
Afrika (Geographie)

Afrika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Geographie) . Einer der größten Welttheile, im Angesicht von ... ... noch für den Europäer unbewohnbar. Ob bei der Bevölkerung von Afrika ein schwarzer Adam geschaffen worden, oder ob ein Nachkomme des Noah dorthin gewandert, und ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 92-95.
Genien (Mythologie)

Genien (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Genien (Mythologie) . Wie die Griechen ihre Dämonen (s. ... ... und Teufel , Schutzgeister mit ätherischen Leibern, feuergeboren, die Gott vor Adam erschuf und mit denen er die Erde bevölkerte, bis sie später nach ...

Lexikoneintrag zu »Genien (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 376-378.
Deutschland (Künste)

Deutschland (Künste) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Künste) . ( Künste ) Welchen Einfluß das weibliche Geschlecht ... ... Holbein (s. d.), Lukas Cranach (s. d.), Lukas von Leyden , Adam Eltzheimer nennen. Vorzüglich den traurigen Einwirkungen des 30jährigen Krieges ist der bedauernswerthe Verfall ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Künste)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 137-140.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... seiner Freilassung hielt er sich einige Zeit in Dresden auf, wo er mit Adam Müller den » Phöbus « herausgab. Als 1809 der französisch-östreichische Krieg ausbrach ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Kalkbrenner, Friedrich

Kalkbrenner, Friedrich [DamenConvLex-1834]

Kalkbrenner, Friedrich , gehört als Componist und Pianofortespieler zu jenen Größen, ... ... wurde am Conservatorium in Paris von Catel in der Composition und von Adam im Pianofortespiel unterrichtet. Nach einer Reise durch Deutschland wurde er in ...

Lexikoneintrag zu »Kalkbrenner, Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 42-43.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon