Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erdapfel (Kartoffel)

Erdapfel (Kartoffel) [DamenConvLex-1834]

... uns eingeführt und ist nun nächst dem Brod ein Hauptnahrungsmittel, besonders der ärmern Klassen in nördlichern Gegenden, wo die ... ... Suppe, Brei , zu Klößen, Torten, Kuchen , zu einer Art Brod u. s. w. gereichen sie auch dem Vieh zu einem guten ...

Lexikoneintrag zu »Erdapfel (Kartoffel)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 460-461.
Gährung, Fermentation

Gährung, Fermentation [DamenConvLex-1834]

... des Teigs ist ein unerläßliches Mittel, um Brod oder Kuchen zu gewinnen. Das Gährungsmittel für Weißbrod, Semmel u. s. w. besteht gewöhnlich in einer guten Bierhefe; das für gesäuertes Brod (Roggenbrod, Gerstenbrod) in einem in die saure Gährung übergegangenen Mehlteig ( ...

Lexikoneintrag zu »Gährung, Fermentation«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 291.
Milchbaum oder Kuhbaum

Milchbaum oder Kuhbaum [DamenConvLex-1834]

Milchbaum oder Kuhbaum ( Galacteodendron reptile) , entdeckt von A. v ... ... kann man sie von thierischer Milch nicht unterscheiden. Die Eingebornen essen sie mit Brod von Mais und Maniok. Seltsam ist, daß die Blätter dieses ...

Lexikoneintrag zu »Milchbaum oder Kuhbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 215.
Isländisches Moos (Botanik)

Isländisches Moos (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Isländisches Moos (Botanik) oder Flechte , zur Familie der ... ... Bret mit Milch gekocht. Auch mahlt man es zu Mehl , bäckt Brod davon und benutzt es überhaupt in der Haushaltung wie unser Getreidemehl. ...

Lexikoneintrag zu »Isländisches Moos (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 493-494.
Gottfried, Gesina Margaretha

Gottfried, Gesina Margaretha [DamenConvLex-1834]

Gottfried, Gesina Margaretha , geborne Timm . Diese furchtbare Giftmischerin, deren ... ... Lebens, seine Ernährerin, somit Alles, Alles geraubt hatte, noch das letzte Stück Brod unter heuchlerischem Troste aus den zitternden Händen . Kurz nach dieser, auch ...

Lexikoneintrag zu »Gottfried, Gesina Margaretha«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 479-484.
Scropheln oder Drüsenkrankheit

Scropheln oder Drüsenkrankheit [DamenConvLex-1834]

Scropheln oder Drüsenkrankheit , ist meistens angeboren, ererbt von den damit behafteten ... ... Wartung und Wohnung, schlechte Nahrung beim Auffüttern, langes Stillen , Mehlspeisen, schweres Brod , Mangel an freier Luft und des Sonnenscheins, überhaupt alle die Ernährung ...

Lexikoneintrag zu »Scropheln oder Drüsenkrankheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 186-187.
Ficker, Christiane Dorothea Sophie

Ficker, Christiane Dorothea Sophie [DamenConvLex-1834]

Ficker, Christiane Dorothea Sophie , die Erfinderin der Tambourirnadel und der bekannten ... ... , führte zu der Erfindung einer Nadel, die seitdem Tausenden von armen Arbeitern ihr Brod erworben hat. Eine Anzahl von Freundinnen, denen die Erfindung mitgetheilt ward, hatte ...

Lexikoneintrag zu »Ficker, Christiane Dorothea Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 120-121.
Henriette Marie, Königin von England

Henriette Marie, Königin von England [DamenConvLex-1834]

Henriette Marie, Königin von England von Frankreich , eine der geprüftesten ... ... Stadt, die er mehrmals vom Hunger errettet, Mangel an Holz und Brod im vollen Sinne des Wortes. Endlich kehrte mit Ludwig's XIV. ...

Lexikoneintrag zu »Henriette Marie, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 243-247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 48