Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tempo (Musik)

Tempo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Tempo (Musik) , in der Musik , der Grad der Schnelligkeit ... ... zu Anfang eines jeden Tonstücks bezeichnet, und richtet sich natürlich nach dem Inhalte und Charakter des letztern. Die fünf Hauptgrade desselben, welche jedoch wiederum verschiedene Schattirungen und ...

Lexikoneintrag zu »Tempo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 64-65.
Giulio Romano

Giulio Romano [DamenConvLex-1834]

Giulio Romano , mit seinem Familiennamen eigentlich Giulio Pippi , ein berühmter Maler und Architekt, wurde 1492 in Rom geboren. Er war des großen Rafael liebster ... ... schonenden Weise einen Gegensatz zu Michel Angelo 's redlichem, aber rauhem und schroffem Charakter . –b–

Lexikoneintrag zu »Giulio Romano«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 437-438.
Säulenordnung

Säulenordnung [DamenConvLex-1834]

... oder Säulenordnungen, die je nach ihrem verschiedenen Charakter , nächst der römischen und thuskischen oder toskanischen, eigentlich aus den 3 ... ... ionische und korinthische, zerfallen. Großartigkeit und Majestät, einfache Stärke ist der Charakter der ersteren, zierliche Einfachheit, gefällige Schönheit der der ionischen Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Säulenordnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 71-72.
Menuet (Tanz)

Menuet (Tanz) [DamenConvLex-1834]

Menuet (Tanz) , von menu , klein, zierlich, jener graziöse ... ... . zwei Theile, jeden von 8 Takten in ¾ T., mit einfachem, würdevollem Charakter , und die Meister- Menuet im Don Juan ist der Typus für alle ...

Lexikoneintrag zu »Menuet (Tanz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 188.
Sterne, Lorenz

Sterne, Lorenz [DamenConvLex-1834]

Sterne, Lorenz . Zwei Geister waren es vornehmlich, welche vor Lavater ... ... und seiner Schriften, und starb im März 1768. Leider entsprach sein eigener Charakter nur wenig der Zartsinnigkeit, die uns so wohlthuend aus seinen Werken entgegenweht; ...

Lexikoneintrag zu »Sterne, Lorenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 407-409.
Bildende Kunst

Bildende Kunst [DamenConvLex-1834]

Bildende Kunst Unter dieser weitgreifenden Bezeichnung fassen sich alle formellen Darstellungen ... ... Styl begann mit Praxiteles , vollendete sich mit Apelles . Sein Charakter ist Grazie . Laokoon (s. d) in Rom stammt ...

Lexikoneintrag zu »Bildende Kunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 66-67.
Mephistopheles

Mephistopheles [DamenConvLex-1834]

Mephistopheles , ein Dämon, ein Hilfsgeist, der namentlich dem Doctor Faust ... ... eine schwermuthvolle Trauer über die verscherzte Seligkeit. Göthe gab ihm erst einen bestimmtern Charakter , er nannte ihn den Geist , der stets verneint, und in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Mephistopheles«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 189-190.
Europa (Frauen)

Europa (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Europa (Frauen) . Schwer ist's, von den europäischen Frauen ... ... Charakteristik der europäischen Frauen im Gegensatze zu der des Orients . Ihr innerer Charakter hat auch bei uns seine hervorstechenden Abstufungen , seine klimatischen und nationellen Verschiedenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Europa (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 42-45.
Italien (Musik)

Italien (Musik) [DamenConvLex-1834]

Italien (Musik) . ( Musik .) Die Geschichte der ... ... in der Allgemeinheit des Genusses entfloh aller Einfluß der ersten Erziehung und der Charakter des Landes und Volkes begann sein Vorrecht auf die Bildung und Umbildung ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 16-18.
Spanien (Kunst)

Spanien (Kunst) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Kunst) . ( Kunst .) Ein so phantasiereiches und ... ... in allen Städten der muhammedanischen Welt prachtvolle Bauwerke, in welchen der gothische und orientalische Charakter harmonisch in einander verschmolzen. Eine eigenthümliche Liebe für das sonderbar Prächtige erfüllte ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 333-335.
Krones, Therese

Krones, Therese [DamenConvLex-1834]

... die Ungezogenheit; denn sie paßte zum ganzen Charakter . Die Art ihrer Darstellungen konnte nur an einem Orte entzücken, ... ... in einer und derselben Rolle funfzig Mal sehen; sie hielt den Charakter treu, aber die Nüancen, der Dialog , die Zugaben waren immer ...

Lexikoneintrag zu »Krones, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 220-222.
Feen, Feenwesen

Feen, Feenwesen [DamenConvLex-1834]

Feen, Feenwesen . Der Glaube an Feen, als an überirdische, ... ... ist nur wenig davon in den Volksglauben übergegangen, hat aber hier gleich den düstern Charakter angenommen, der unserer Sagenpoesie so eigen ist. Es sei nur an Frau ...

Lexikoneintrag zu »Feen, Feenwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 93-95.
Manley, Mistriß

Manley, Mistriß [DamenConvLex-1834]

Manley, Mistriß , ein unglückliches Opfer der Ränke eines Bösewichts, ... ... gelang. Einen großen Einfluß auf die jugendliche Schriftstellerin übte Swift, dieser bittere, drastische Charakter . Bei allem dem behielt ihr guter Geschmack die Oberhand, und das ...

Lexikoneintrag zu »Manley, Mistriß«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 32-34.
Dürer, Albrecht

Dürer, Albrecht [DamenConvLex-1834]

Dürer, Albrecht , einer der größten deutschen Maler, stammte aus einer ... ... , sanften, liebevollen Mannes schönste Stunden : es war dieß der zänkische, habsüchtige Charakter seiner zwar schönen, aber herzlosen Frau, die er noch dazu nicht aus ...

Lexikoneintrag zu »Dürer, Albrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 242-243.
Paton, Miß Jane

Paton, Miß Jane [DamenConvLex-1834]

Paton, Miß Jane , Miß Jane, geb. 1804 zu London ... ... , erst mit dem letzten Athemzuge verließ. Dieser rührende Zug spricht für ihren persönlichen Charakter . Entfernt von Kunstneid, ist sie eine aufrichtige Verehrerin des fremden, wahren ...

Lexikoneintrag zu »Paton, Miß Jane«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 122-123.
England (Frauen)

England (Frauen) [DamenConvLex-1834]

England (Frauen) . Es gibt kaum einen deutschen Reisebeschreiber, der, ... ... Deutsche zu weibisch und schwärmerisch, die Französin zu frivol. – Was nicht im Charakter liegt, vollendet die Erziehung , und wir dürfen nicht läugnen, daß diese ...

Lexikoneintrag zu »England (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 419-424.
Boleyn, Anna von

Boleyn, Anna von [DamenConvLex-1834]

... stürzte sie in ein blutbespritztes Grab. Nichts konnte Heinrich VIII. für seinen Charakter dauernd an ein weibliches Wesen fesseln, und so flößte ihm auch Anna ... ... Ausspruch erdulden müsse. Im Ganzen sind die Meinungen über Anna's Leben und Charakter sehr getheilt. Ihre Gegner haben ihr Andenken zu schwärzen ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn, Anna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119-123.
Barri, Gräfin du

Barri, Gräfin du [DamenConvLex-1834]

Barri, Gräfin du , Marie Jeanette , Gräfin du, wurde im ... ... zu überliefern. Keck und übermüthig in den Tagen ihres Glanzes zeigte sich jetzt der Charakter der Gräfin durch ein verzweiflungsvolles Sträuben gegen das Unabänderliche in seiner ganzen Gehaltlosigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Barri, Gräfin du«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 445-448.
Brief, Briefstyl

Brief, Briefstyl [DamenConvLex-1834]

Brief, Briefstyl . Brief ist eine Mittheilung, welche die Unterredung zweier, ... ... – Sendschreiben (Depechen) haben schon ein höheres, wichtigeres Interesse, einen politischen Charakter ; der poetische Brief (s. Epistel ) erfaßt einen ...

Lexikoneintrag zu »Brief, Briefstyl«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186-189.
Edgeworth, Maria

Edgeworth, Maria [DamenConvLex-1834]

Edgeworth, Maria , Maria, eine berühmte englische Schriftstellerin, namentlich im Erziehungsfache ... ... werden ihren Namen als den einer Wohlthäterin ihrer Zeit und Darstellerin von Leben und Charakter auf späte Zeiten bringen.« – Dieses ehrenvolle Urtheil eines selbst berühmten Schriftstellers ...

Lexikoneintrag zu »Edgeworth, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 266-268.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon