Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corsica

Corsica [DamenConvLex-1834]

Corsica , Insel im mittelländischen Meere , 18 Meilen von ... ... Züge sind mehr Furcht als Vertrauen einflößend. Die Frauen theilen den Charakter der Männer, doch findet man auch viele von regelmäßiger Schönheit . Alle ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12-16.
Sévigné

Sévigné [DamenConvLex-1834]

Sévigné , die Marquise von , geborene von Rabutin Chantal ... ... Ihr Aeußeres, obwohl nicht regelmäßig schön, war voll Anmuth und Lieblichkeit; ihr Charakter sanft und mild, was sie im Laufe ihres Lebens oft genug bewies. ...

Lexikoneintrag zu »Sévigné«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 217-221.
Cholera

Cholera [DamenConvLex-1834]

Cholera wurde häufig von den Aerzten diejenige Krankheit genannt, welche mit ... ... , werden sich immer heilsam erweisen. Die Cholera hat nach ihrem verschiedenartig sich äußernden Charakter verschiedene Namen. Die bei uns und vorher bekannt gewesene, gutartige Brechruhr hat ...

Lexikoneintrag zu »Cholera«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 379-382.
Dresden

Dresden [DamenConvLex-1834]

... das Fischerstechen und das Schießen auf der Vogelwiese, tragen einen eigenthümlichen Charakter . Und wie die Natur hier schon Viel für die Menschen gethan ... ... hinauf selten findet. – Die hiesige Heiterkeit trägt schon mehr den südlichen Charakter . Die Liebenswürdigkeit der Dresdnerinnen ist sprichwörtlich; ...

Lexikoneintrag zu »Dresden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 225-228.
Gazelle

Gazelle [DamenConvLex-1834]

Gazelle . Die Poesie , beschränkt auf das todte Wort und ... ... . Aber auch in Hinsicht ihrer Gewohnheiten , der Lieblichkeit und Schüchternheit in ihrem Charakter werden die Gazellen als Sinnbilder gewählt. Sie halten sich herdenweise in Syriens ...

Lexikoneintrag zu »Gazelle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 333-335.
Hamburg

Hamburg [DamenConvLex-1834]

Hamburg , das Venedig des Nordens, einst die Königin der ... ... und Luxus in jeder Beziehung; Sitten und Gebräuche tragen dort nicht den monotonen Charakter einer Provinzialstadt, auch nicht das feste Gepräge der Hauptstadt eines großen Reiches, ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 136-137.
Gauchos

Gauchos [DamenConvLex-1834]

Gauchos heißen die Bewohner der mittleren Ebene der Pampas in ... ... Pfühl. Aber der Gaucho hat nur das Wilde der Romantik des Arabers in seinem Charakter , ihm fehlt die Milde, die Gastfreundschaft, die Poesie des Beduinen ...

Lexikoneintrag zu »Gauchos«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 330-331.
Familie

Familie [DamenConvLex-1834]

Familie Im engsten Sinne des Wortes die Eltern mit ... ... seine Geschäfte und Pflichten dem Familienleben entfernter stehend, vermag darum auch weniger den Charakter desselben fest zu halten und ihn von Geschlecht zu Geschlecht fortzupflanzen. Aber die ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 63-64.
Kaffern

Kaffern [DamenConvLex-1834]

Kaffern , die Bewohner des Landes vom Fluß Keiskama bis zur ... ... der Kapkolonie, die ungerechten Einfälle der Holländer und (später) Engländer aber haben ihren Charakter ganz verändert. Jetzt sind sie räuberisch und in ewigen Kriegen mit den Engländern ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 38-39.
Erhaben

Erhaben [DamenConvLex-1834]

Erhaben ist das, wonach wir hinauf blicken müssen; etwas, das ... ... seine Unermessenheit gibt dem Geiste ein Bild des Jenseits. So sind erhabene Charakter jene, die uns nicht die gewöhnlichen Zustände des Gemüthes sehen lassen, ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 474.
Plastik

Plastik [DamenConvLex-1834]

Plastik , die Kunst etwas durch harte oder weiche Massen zu bilden, daher die Bildhauerei und Holzschneidekunst (s. d.) Theile derselben sind (s. ... ... Menschen, den Adel der Seele , und prägt ihren Formen den Charakter desselben auf.

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 230.
Portugal

Portugal [DamenConvLex-1834]

... südlichen Algarbien, trägt zwar nicht den grandiosen Charakter der schweizer Hochalpen, allein die kühnen Formen , das südliche Colorit ... ... heißen Sommermonaten fast versiegen. Ihre sonst reizenden Thalketten empfangen dadurch nicht selten den Charakter trostloser Wüsten voll Geröll, Geschiebe und Sümpfe, und dann beginnt die ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 263-270.
Voltaire

Voltaire [DamenConvLex-1834]

Voltaire , François Maria Arouet de . Wer kennt nicht den Philosophen ... ... seines Lebens; er starb noch in demselben Jahre am 30. Mai. Der Charakter Voltaire's war ein sonderbares Gemisch der heterogensten Eigenschaften. Er war im Umgange ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 355-358.
Norwegen

Norwegen [DamenConvLex-1834]

... Land; im Allgemeinen aber trägt dieses den Charakter der Erhabenheit, urweltlicher Bildungen und mächtiger Erdrevolutionen. – Welche Schauer ... ... sich schon am Knaben äußert. Sonst gehört Milde und patriarchalische Gastfreundschaft zu dem Charakter des Landbewohners. Der freie Bauer nennt sich nach seinem Hofe, der ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 448-451.
Harlekin

Harlekin [DamenConvLex-1834]

... , kannten den Harlekin, nur war sein Charakter wo möglich noch roher und unanständiger. Die Larven waren auf den gewaltigen ... ... opéra comique man gab nur Stücke in französischer Sprache und der Charakter des Harlekins wurde schelmischer und seiner 1741 erschien zu Paris der ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 174-177.
Tripolis

Tripolis [DamenConvLex-1834]

Tripolis , östlich von Tunis (s. d.) gelegen, ein ... ... und auch hier wie einst auf der pyrenäischen Halbinsel ihren stillen Fleiß und sanften Charakter bewahrten. Hohe Schönheit zeichnet ihre Frauen als Abkömmlinge der reizenden ...

Lexikoneintrag zu »Tripolis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 198-201.
Caschmir

Caschmir [DamenConvLex-1834]

Caschmir . Dieses reizende asiatische Thalland, die östlichste afghanische Besitzung, grenzt ... ... der muhamedanischen Fürsten Vorderindiens machten Frauen aus Caschmir stets die Mehrzahl aus. Der Charakter der Caschmirer ist lebhaft, gutmüthig, sanft, unternehmend; aber auch sinnlich und ...

Lexikoneintrag zu »Caschmir«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 288-290.
Lucretia

Lucretia [DamenConvLex-1834]

Lucretia . Ein König versündigte sich an der Gattentreue, an der ... ... In dieser übermüthigen Gesellschaft befanden sich auch die Söhne des Königs, von Charakter dem Vater ähnlich. – Im Kreise ihrer Sclavinnen fanden sie Lucretia, spinnend, ...

Lexikoneintrag zu »Lucretia«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 421-424.
Carneval

Carneval [DamenConvLex-1834]

... die Zeit, wo die jugendliche Welt vorzugsweise der Tanzlust fröhnt. Einen öffentlichen Charakter hat nur der Carneval von Cöln . Hier besteht ein eigener Comité ... ... , die eigens zu dieser Veranlassung gedichtet werden, auf, und der deutsche Charakter zeigt sich in dieser Lustbarkeit von seiner heitern, gutmüthigen ...

Lexikoneintrag zu »Carneval«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 280-283.
Birmanen

Birmanen [DamenConvLex-1834]

... sind schwarz, lang und dicht. Von Charakter sind sie gutmüthig, fröhlich, neugierig, unverstellt, aber auch tapfer und ... ... und fallen ihr nach des Mannes Tode als Erbtheil zu. Da sie von Charakter sehr friedfertig sind, so regt sich selten die Furie der ...

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 75-77.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon