Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
China (Frauen)

China (Frauen) [DamenConvLex-1834]

China (Frauen) . Sie sind zart gebaut, haben einen lichtern Teint als die Männer, kurze Nase , kleine, schwarze, feurige Augen , einen kleinen Mund mit purpurrothen Lippen, eine volle und doch graziöse Gestalt. Im nördlichern Theile sind sie von blendend ...

Lexikoneintrag zu »China (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 369-372.
China (Geographie)

China (Geographie) [DamenConvLex-1834]

China (Geographie) . Dieß Land einer uralten Cultur, einer die ... ... , gebrannt wird. Der Theebaum ist vielleicht der größte Reichthum China 's; alle übrigen Welttheile werden von ... ... von hier aus über alle andere Welttheile verbreitet. Die Seide ist in China so allgemein, daß selbst die niedern und armen Volksklassen sich darein kleiden ...

Lexikoneintrag zu »China (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 361-368.
China (Geschichte)

China (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

China (Geschichte) , Es darf nicht befremden, daß die Urgeschichte eines solchen, noch jetzt in mährchenhaften Umrissen dastehenden Reiches, sich in dem Gebiete der Fabel bewegt. Selbst von dem Zeitpunkte an, wo chinesische Geschichtschreiber Thaten und Namen aufgezeichnet, herrscht ein ewiges ...

Lexikoneintrag zu »China (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 368-369.
Thee

Thee [DamenConvLex-1834]

... Jahr 519 v. Chr. nach China in der Absicht , seine Religion auszubreiten. Um durch sein ... ... ist es so süß und behaglich, diesen Nectar zu schlürfen. Glückliches China und Japan , ihr leuchtenden Zwillingslande, unter eurem Himmel erblüht ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 88-92.
Soja

Soja [DamenConvLex-1834]

Soja , eine Art Bohne, die in Japan , China und Ostindien wächst, und aus welcher ein brauner, salziger Saft bereitet wird, den man zur Würzung der Speisen, namentlich der Braten , sowie zur Verbesserung mehrerer Brühen braucht. Wir erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Soja«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 273-274.
Japan

Japan [DamenConvLex-1834]

... ihr Gemüse nur wenig schmackhaft. Japan, das seine Bevölkerung ohne Zweifel von China aus erhielt, ist im Besitze einer Kultur, welche die aller übrigen ... ... welche die chinesischen bei Weitem übertreffen. Das japanische Porzellan steht selbst in China in hohem Preise. Aber trotz dieser Blüte der ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 384-388.
Seide

Seide [DamenConvLex-1834]

... glaubt, daß die erste S. aus China , wo sie noch jetzt in hoher Vortrefflichkeit zu finden ist, kam. ... ... Justinian's Regierung in ihren ausgehöhlten Wanderstäben die Eier des Seidenwurms von China , wo ihre Exportation streng verboten war, heimlich nach Constantinopel brachten. ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 195-196.
Opium

Opium [DamenConvLex-1834]

... gebaut wird. Persien , Indien , China erzeugen davon in großer Menge und treiben damit einen bedeutenden Handel . ... ... hervor, in welchem die so Vergifteten in Wahnsinn und Convulsionen verfallen. China soll jährlich 7000 Kisten, oder für 8 Millionen Piaster Opium verbrauchen ...

Lexikoneintrag zu »Opium«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 23.
Brocat

Brocat [DamenConvLex-1834]

Brocat , ein künstlich gewebtes, dickes, schweres, reiches seidenes Zeug, ... ... diese Verzierungen reich angebracht, heißt es Drap d'or oder Drap d'argent. China und Persien ist das Vaterland dieses Stoffes; später wurde er in ...

Lexikoneintrag zu »Brocat«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 196.
Tunkin

Tunkin [DamenConvLex-1834]

Tunkin , auch Nord -Anam genannt, bildet zugleich mit ... ... . d.) das Kaiserthum Anam, grenzt daher südlich von Cochinchina , nördlich an China , und ist ein außerordentlich fruchtbares Land, dessen Felder doppelte, bisweilen dreifache Ernten ...

Lexikoneintrag zu »Tunkin«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 220.
Caschmir

Caschmir [DamenConvLex-1834]

Caschmir . Dieses reizende asiatische Thalland, die östlichste afghanische Besitzung, grenzt an Kabulistan, China und Vorderindien. Gegen Norden schützt es der Riese Himalaya mit der erhabenen Schar seiner Genossen; von hier aus ist es unzugänglich und liegt wie eine blühende Jungfrau ...

Lexikoneintrag zu »Caschmir«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 288-290.
Birmanen

Birmanen [DamenConvLex-1834]

Birmanen , die Bewohner des mächtigen, hinterindischen Reiches Birma , das ... ... dem britischen Indien , dem Meerbusen von Bengalen , Siam , Anam und China liegt, 12,000 Quadrat M. im Umfang hat und von 10 Millionen ...

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 75-77.
Kirgisen

Kirgisen [DamenConvLex-1834]

Kirgisen , die Bewohner des Steppenlandes zwischen Astrachan und China , deren Hauptnahrungszweig die Viehzucht ist. Sie besitzen Rinder, Schafe , Kameele und Pferde. Letztere liefern Fleisch , Milch , Käse , Branntwein , Kleidung etc. Diese Heerden sind ...

Lexikoneintrag zu »Kirgisen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 140-141.
Hermelin

Hermelin [DamenConvLex-1834]

Hermelin , ein kleines Wiesel, das namentlich in Norwegen , Lappland, Sibirien und Canada lebt. Das kostbarste Pelzwerk desselben wird in Rußland, China und der Türkei von vornehmen Frauen häufig zur Sommerkleidung benutzt und ...

Lexikoneintrag zu »Hermelin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 266.
Zinnober

Zinnober [DamenConvLex-1834]

Zinnober , wird entweder schon gebildet oder verbunden mit Quecksilber gefunden ... ... am besten in Spanien , außerdem aber auch in Böhmen , Ungarn , China etc. Der schönste künstliche Zinnober wird in Holland bereitet. Sein Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Zinnober«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 492.
Mandarin

Mandarin [DamenConvLex-1834]

Mandarin , der Name für jeden öffentlichen Beamten in China . Ihr Rang wird durch Pfauenfedern und die Farbe der Knöpfe auf den Hüten bezeichnet. Die gelbe Farbe ist nur den Vornehmsten gestattet.

Lexikoneintrag zu »Mandarin«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 26.
Confucius

Confucius [DamenConvLex-1834]

... Familie , die noch gegenwärtig die angesehenste in China ist, verlieren sich bis 2000 vor Christus , um welche Periode Hoang-ti, der Gesetzgeber von China , der Gründer der Dynastie Chang wurde; sie zählt bereits ... ... Präcision abgefaßt, die noch jetzt die Bewunderung China 's und in keiner Uebersetzung irgend einer Sprache wiederzugeben ...

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 466-467.
Spezifisch

Spezifisch [DamenConvLex-1834]

Spezifisch , bezeichnet Alles, was einer bestimmten Sache eigenthümlich ist. Insbesondere ... ... bestimmte Krankheit sicher heilen sollen. In diesem Sinne heißt z. B. die China ein Spezificum in den Wechselfiebern ; doch ist die neuere ärztliche Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Spezifisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 348.
Hahnenkamm

Hahnenkamm [DamenConvLex-1834]

Hahnenkamm , zur Familie der Chronopodeen gehörig, eine aus Ost- und Westindien , China und Japan stammende Pflanzengattung, welche sich durch ihre lieblichen, in dichten Aehren oder Rispen stehenden Blumen auszeichnet, und in unsern Garten als Zierpflanze dient. Einige ...

Lexikoneintrag zu »Hahnenkamm«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 120.
Bisamthier

Bisamthier [DamenConvLex-1834]

Bisamthier , Bisamhirsch, Moschusthier, aus der Gattung der Hirsche, heimisch in den Gebirgsgegenden Sibiriens , Tibet 's und China 's, hat keine Hörner, ist rauchhaarig, braun, mit weißer Kehle; merkwürdig wegen des Beutels am Bauche des Männchens, worin sich eine ...

Lexikoneintrag zu »Bisamthier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 79-80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon