Karl der Große , einer der größten Männer aller Zeiten, der Fürst zweier mächtigen Nationen, den ... ... nicht schwer wurde. Sofort begann nun der Krieg gegen die Sachsen , der nach 8 Feldzügen (804) ... ... Alles stieg dieser, als ihm der Papst (800), nach Besiegung der Longobarden , in Rom ...
Karl der Kühne , Herzog von Burgund , dessen ungestüme Tapferkeit ... ... gegen die armen Schweizer nur tollem Uebermuthe zuzurechnen. Er brachte ihm auch in der Schlacht bei Nancy 1477 den Tod. Karl's Hof war der glänzendste in Europa , das Ritterwesen des Mittelalters ...
Wunder der Welt . Um alles Große und Schöne, was die ... ... man sich des Ausdrucks die 7 Wunderwerke der Welt, und versteht darunter: die Pyramiden in Aegypten , die hängenden Gärten zu Babylon der Semiramis , den Dianentempel zu Ephesus , die Bildsäule des ...
Jude, der ewige , der ewige, siehe Ahasverus .
Peter der Grosse , Kaiser von Rußland, der Gründer des neuen Rußland's, einer ... ... schon 1703 im eroberten Ingermannland. Auch die Kriege mit Persien und der Türkei brachten Ehre und Gewinn. Kräftig überwand der Kaiser allen Widerstand gegen seine Reformen, und ...
Geist, der große . So bezeichneten die Ureinwohner Nordamerika 's schön und richtig das höchste ... ... zu Ehren bliesen sie aus geweihten Tabakspfeifen den Rauch zum Himmel empor, der sich über ihnen wölbte. Von dem großen Geist hofften sie auch noch ...
Atlas, der Stoff , ein seidner, geköperter Stoff, der auf der einen Seite glänzend, auf der andern wie Taffet (s. d.) ... ... sieht dem echten täuschend ähnlich, ist aber nicht so haltbar. Der halbseidene Atlas wird meist in türkischen ...
Stein der Weisen , siehe Alchymie .
Bewegung der Erde . Nach den Forschungen der Astronomen hat die Erde ... ... , des Auf- und Untergangs der Sonne , des Mondes und der Sterne zur Folge hat. ... ... sich zu erklären, wie es möglich ist, daß wir von der Bewegung der Erde nichts bemerken, bedenke man, daß sich die ...
Reineke der Fuchs . Unter diesem Namen wurde im 15. Jahrh ... ... diesem Gedicht einen Nikolaus Baumann auf, der in den Diensten des Herzogs von Jülich stand, in Ungnade ... ... aber später, daß die eigentliche Fabel bereits in der Mitte des 13. Jahrh. bekannt war. Gelehrte der neuesten Zeit fanden die Quelle des Fabelgedichts im Französischen; ...
Heinrich der Löwe , eine der hervorragendsten Gestalten unserer Geschichte , verdient um so ... ... den Haß von Heinrich's Familie (der Welfen ) gegen sein Haus und gab dem Jüngling die ... ... Glück die Slaven und Wenden und dehnte seine Herrschaft von der Donau bis zur Ostsee aus. Ein Zug nach Palästina ...
Robert der Teufel . Hubert, der Herzog der Normandie , so erzählt die alte flamländische Sage ... ... Roß und Waffen, that Wunder der Tapferkeit, und heirathete später, von der Buße freigesprochen, die Tochter ... ... einem R. dem Teufel , der seinem Bruder Richard 1027 als Herzog der Normandie folgte, ein ...
... daß man beider Arbeiten aus jener Zeit schwer unterscheidet. Der Ruf der großen Kunstschöpfungen Michel Angelo 's und Leonardo's da ... ... gar nicht zu gedenken, erwähnen wir nur der berühmten Grablegung Christi, zu der er jetzt den Carton ... ... heißt. Glänzend empfangen vom Oberhaupte der Kirche und Roms Kunstjüngern, rechtfertigte der junge Maler bald die ...
Bund der Liebenden in Frankreich , ... ... Bund gehörte, besuchte, so spielte er den Herrn darin, und der Gatte der Dame mußte ihn darin nicht nur gewähren lassen, sondern ... ... im deutschen Mittelalter zur Zeit der Minnesänger vor; so schnitt sich der Ritter und Minnesänger Ullrich ...
Bruno, der Heilige der Heilige . Das Leben dieses Mannes, in jeder Beziehung ... ... jedoch bald, mißvergnügt über die Sittenlosigkeit der damaligen Zeit, das öffentliche Leben, und siedelte sich 4 Stunden ... ... den Schülern, welche Bruno hier zog, befand sich auch Odo, der später als Urban II. den päpstlichen Stuhl bestieg. Als solcher ...
... nach der Legende ein christlicher Fürst aus Kappadocien, der unter der Regierung des Kaisers Diocletian lebte. Er tödtete den ... ... Kampf gegen die Ungläubigen überzutragen. Der heilige Georg stand vorzüglich zur Zeit der Kreuzzüge in besonderer ... ... dem Drachen ist jener alten Sage nachgebildet, der Schauplatz aber nach der Insel Rhodus und in ...
Raphael, der Engel , nach der Angelologie der Juden ein Engel , welcher namentlich dem jungen Tobias wesentliche Dienste ... ... , oder den Eheteufel besiegen, auch seinem erblindeten Vater das Licht der Augen wieder verschaffen konnte. s.
... Nicht allein Fleiß war es, der ihn hinaushob über alle Schwierigkeiten der musikalischen Combinationen , sondern angestammtes ... ... des Scharfsinnes. Was wir Nachkömmlinge für Wunderbares in der Verflechtung der Töne gefunden zu haben meinen, liegt schon in ... ... vollkommenen Beherrschung des Physischen kommt nun auch der Gedanke, der Geist , der seinen Werken inne wohnt. Dieser ...
... höhern geistigen Aufstreben des schönen Geschlechts ein Hinderniß gegeben. Der Kopf ist der Sitz verschiedener Krankheitserscheinungen, zufälliger, die auch an andern ... ... besonders ein Begleiter nervenschwach reizbarer Personen, welche die Verhältnisse von der Bahn der Natürlichkeit entfernt halten. Der eine Stelle von der ...
Paulus, der Apostel , der berühmteste und verdienstvolleste unter den Aposteln , stammte von ... ... erwarb er sich durch Tapezierarbeit und wurde als Anhänger der Pharisäer zur Verfolgung der Christengemeinde gebraucht. Als er einst in dieser ... ... 66 nach Rom zurückgekehrt, wieder gefangen gesetzt, und starb den Martyrertod. Von der Gewalt seiner Rede geben seine ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro