Gradiren des Salzes des Salzes , siehe Salz .
Verwandtschaft des Blutes , entsteht durch die Ab. stammung in gerader, auf- und absteigender Linie zwischen Vorfahren und Nachkommen, und in der Seitenlinie zwischen den Abkömmlingen gemeinschaftlicher Stammeltern. Diese V. ist nach Verhältniß ihrer Grade bald näher, bald weiter.
Arsinoe, Gemahlin des Agos , Gemahlin des Königs Agos von Cyrene, hatte eine einzige Tochter, ... ... sammt dem Königreich Cyrene dem Demetrius, Bruder des Königs Antigonus in Macedonien an. Demetrius eilte, diese ... ... und vernachlässigte nicht nur die ihm zugedachte Braut, sondern auch die Staatsdiener des Königreichs, und das Heer. Berenice fühlte sich gekränkt ...
Alceste, Tochter des Pelias Die Gattin Admet 's, eine Tochter des Herrschers von Jolkos, Pelias . Als Admet um sie bei ihrem Vater warb, sagte sie dieser ihm nur unter der Bedingung zu, daß er in einem Wagen ...
Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon , Tochter des Plegis, Gemahlin des Alkmäon, steht bloß als unglücklich, nicht als strafbar ... ... Callirhoe, die für die Tochter des Flußgottes galt, weilte auf diesem Eiland, und bestrickte ihn durch ihre Reize ... ... Phlegis, Vater der Arsinoe aufbewahrte. Dieser Letztere, zuweilen an einer vorübergehenden Verworrenheit des Verstandes leidend, würde sich geweigert haben, ...
Athenais, Tochter des Leontius . In Athen lebte um die ... ... Kind an Valentinian, den Beherrscher des abendländischen Kaiserreichs, vermählt, und so dachte sie wohl oft mit Wehmuth ... ... sündiges Verhältniß zu sehen und säete den Keim des Mißtrauens in die Seele des Bruders. Ein unbedeutendes Ereigniß stürzte Eudoxien ...
Octavia, Gemahlin des Antonius , geboren um das Jahr 691 nach Roms Erb., Tochter des C. Octavius und Gemahlin des Antonius, verdient mit Recht zu den ausgezeichnetsten ... ... zu einem neuen Bunde zu bewegen, der durch mannigfache Beweise des Zutrauens und der Freundschaft von beiden Seiten ...
Emma, Tochter Karl's des Großen . Karl der Große ... ... erfüllt und in derselben den Quell der ewigen Lieder, der Gesänge des Herzens mit unversiegbarem Segen hervorruft. ... ... seiner Geschichte Karl's des Großen, Emma bei der Aufzählung der Töchter des Kaisers nicht nennt, scheint ...
Arsinoe, Gemahlin des Lysimachus , Gemahlin des Königs Lysimachus von Macedonien . Ihr Gatte diente ... ... dem Seleucus, und flehte ihn um Rache an. Dieser, ohnehin ein Feind des Lysimachus, gewährte ihr ein Asyl , zog gegen jenen zu Felde, ... ... s Feld zog, und dem Seleucus die Länder des Lysimachus wieder abnahm, doch mit dem Gelüsten, sie für ...
Agrippina, Tochter des Germanicus , verband großen Verstand und ausgezeichnete Schönheit mit dem Hang zu jeder Ausschweifung und mit einem zügellosen, herrschsüchtigen Charakter . Sie wurde dreimal vermählt; das erste Mal mit Domitian Ahenobarbus, dem sie den nachmaligen Kaiser Nero gebar, ...
Porcia, Tochter des Cato von Utika , die Tochter des Cato von Utika, ragt durch ihre Seelengröße unter den Frauen des Alterthums hervor. Sie war in erster Ehe mit Bibulus vermählt, ward jedoch nach dessen Tode die Gattin des Brutus. Dieser hielt die gefährliche Verschwörung wider Cäsar, in der er ...
Elfeda, Tochter Alfred's des Großen . Alfred's des Großen einzige Tochter, und Schwester Eduard's ... ... und seiner Gattin Waffen; Schwert und Schild des Geliebten, führte von da an Elfeda, zum Andenken an den Theuern ... ... vertrieb. Ihr Heldenmuth, ihre Feldherrenklugheit, ihre Regententugenden erwarben ihr den Beinamen des Königs . Jedermann nannte ...
Abstammung des Menschengeschlechtes . Man hat in neuerer Zeit vielfach gestritten, ... ... schien ihnen hinlänglich; da zeigte er ihnen die Gestalt des Menschen, und einstimmig riefen sie: Wohlgethan, wie wunderbar! daher ist vor ... ... Omoroka war die Beherrscherin des Ganzen. Aber Omoroka wird mitten durchgeschnitten, daraus entstand Himmel und ...
Camilla, Tochter des Königs Metabus , eine Tochter des volskischen Königs Metabus. Als ihr Vater bei einer Empörung des Volkes aus seinem Lande flüchten mußte, nahm er sein Kind mit ... ... waren hinter ihm. Rasch befestigte er sein Kind an die Spitze des Speeres, weihte es der ...
Olympias, Mutter Alexanders des Großen , die Mutter Alexanders des Großen, war die Tochter des Neoptolemos, Königs der Molosser, aus einem ... ... Polysperchon vereitelt, der, von jeher ein treuer Anhänger des königlichen Hauses, sich plötzlich für O. erklärte. Er schickte eine Gesandtschaft ...
Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) , die einzige Tochter ... ... war. Augustus gab später den Bitten des Volkes, das für die Kaiserstochter eine Art Vorliebe hatte und den tiefen Schmerz des Fürsten ahnte, so weit nach, daß er sie zurück ...
Selbstentzündungen des menschlichen Körpers , eine Erscheinung, die lange bezweifelt wurde, aber nichtsdestoweniger authentisch ist ... ... Gegenstände nicht da waren, oder nicht bemerkt worden sind, hat man die S. des Menschenkörpers aus den Ursachen erklärt, die der S. von Steinkohlen , Heu, ...
Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen , Kyrillowna , die Mutter Peters des Großen, war eine Tochter des russischen Fürsten Kyrillis Polioptowitsch Nariskin. Von der ... ... machte ihrem Berufe wie ihrem hohen Range Ehre, und rechtfertigte des Czars Wahl. Sie war sanft, ...
Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken , die unglückliche Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken, mit dem sie 10 Jahre verbunden war, ohne Mutterfreuden zu erleben. Der Kaiser, um einen Nachfolger zu haben, bestimmte seinen unehelichen Sohn, Bernhard, zum ...
Constantia, die Tochter Constantin's des Großen , die Tochter Constantin's des Großen (s. d.) war ... ... an entschlossen, ihr Leben allein dem Dienste des Glaubens und der Ausübung frommer Werke zu widmen. Sie nahm ... ... und verehrt als Wohlthäterin aller Nothleidenden, gegen die Mitte des 4. Jahrhunderts. Die Kirche feiert ihr ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro