Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caviar

Caviar [DamenConvLex-1834]

Caviar , oder Störrogen, wird aus den Eiern der Sewruge bereitet und sieht in der Regel dunkelgrün aus. Die Zurichtung des Caviars, wie er im Handel versendet wird, ist einfach. Man breitet den frischen Rogen auf Tische, säubert ihn durch hölzerne ...

Lexikoneintrag zu »Caviar«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Xenien

Xenien [DamenConvLex-1834]

Xenien , bei den Griechen und Römern diejenigen Geschenke, welche der Gastgeber nach aufgehobener Tafel seinen Freunden zu machen pflegte, und welche in Eiern , Früchten , Vögeln etc. bestanden. Sinngedichte, welche der römische Dichter ...

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 471.
Bisquit

Bisquit [DamenConvLex-1834]

Bisquit , ein aus Kraftmehl, Zucker und zu Schnee geschlagenen Eiern bereitetes Backwerk , welches, je nachdem es mit Citronen, Vanille , Kaffee, Chocolade oder dgl. versetzt wird, verschiedene Namen führt. Es ist leicht verdaulich und kann deßhalb ...

Lexikoneintrag zu »Bisquit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 80-81.
Fadennudeln

Fadennudeln [DamenConvLex-1834]

Fadennudeln , wie sie in der Regel zu Suppen gebraucht werden, kommen größtentheils aus Italien , von Nürnberg , Magdeburg , Fürth und Erfurt . Man hat weiße und gelbe; letztere werden durch Zusatz von Eiern und Saffran gefärbt. 4.

Lexikoneintrag zu »Fadennudeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 56.
Farce (Kochkunst)

Farce (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Farce (Kochkunst) , (Kochkst.) nennt man eine Mischung von gehacktem Fleisch , geriebener Semmel, Eiern , Gewürz etc., welche theils als Füllung, theils als unentbehrliche Zuthat und Ausschmückung zu Pasteten benutzt wird. Farciren , mit Farce füllen oder stopfen. ...

Lexikoneintrag zu »Farce (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 75.
Eier

Eier [DamenConvLex-1834]

... , oft zierlich bemahlten und mit Inschriften versehenen Eiern, Ostereiern , zu beschenken. – Nebst den Vögeln pflanzen sich ... ... 3 ;Eier, die ihm übergeben werden, so daß er von 45,000 Eiern nur 30,000 Hühner abzuliefern braucht. Erhalt er mehr als zwei ...

Lexikoneintrag zu »Eier«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 283-285.
Vögel

Vögel [DamenConvLex-1834]

Vögel . Obgleich die Säugethiere in der Klassificirung des Thierreichs ... ... Alle V. bauen mehr oder weniger künstliche Nester, sorgen zärtlich für die den Eiern entschlüpften Jungen und wissen sich einander durch verschiedene Töne verständlich zu machen, die ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 349-351.
Seife

Seife [DamenConvLex-1834]

Seife Schon in sehr früher Zeit sah man die weißen oder marmorirten ... ... , Compositionen. Die gewöhnlichsten sind: die Chaptalschen, aus weißer marseiller S., Weingeist, Eiern , Terpentinöl und Walkererde; die venetianischen, aus venetianischer S., Spicköl, Ochsengalle und ...

Lexikoneintrag zu »Seife«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 199-200.
Zobel

Zobel [DamenConvLex-1834]

Zobel , dieses jetzt nur noch in Sibirien einheimische, unserem Marder ... ... Sehr selten sind die weißen Zobel. D Z. nährt sich von Vögeln , Eiern , kleinen Säugethieren und Beeren, baut sein Nest in hohle Baumstämme und ...

Lexikoneintrag zu »Zobel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 493.
Amulet

Amulet [DamenConvLex-1834]

Amulet nennt man einen Stein, eine Münze , oder sonst einen ... ... sicher zu stellen (siehe Talismann). Amuletin der Kochkunst ist ein aus Eiern , nur auf einer Seite gebackener und mit Sardellen , Schinkenschnitten u. dgl ...

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 197.
Chocolade

Chocolade [DamenConvLex-1834]

Chocolade , eine gelind geröstete, in einem erhitzten Mörser zu einem weichen ... ... Zubereitung dieses sehr beliebten Getränks ist verschieden, und es kann mit Milch und Eiern , in Wasser mit und ohne Eier und in Wein gekocht ...

Lexikoneintrag zu »Chocolade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 378.
Kochbücher

Kochbücher [DamenConvLex-1834]

Kochbücher . Es wird sehe oft behauptet, daß dieselben unnöthig seien, ... ... , was Einem selbst passend dünkt, befolgt werden. Dasselbe gilt von Butter , Eiern und Gewürz. Es reicht überhaupt niemals hin, sich gänzlich auf die Vorschrift ...

Lexikoneintrag zu »Kochbücher«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 168-169.
Conchylien

Conchylien [DamenConvLex-1834]

Conchylien , d. h. S chalthiere, eine eigene, zahlreiche, zu ... ... .), mit zwei Schalen Muscheln (s. d.). Theils entstehen sie aus Eiern , theils werden sie lebendig geboren. Das Junge bringt den Ansatz zur Schale ...

Lexikoneintrag zu »Conchylien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 461-462.
Maskenbälle

Maskenbälle [DamenConvLex-1834]

Maskenbälle ersetzen bei uns seit der Reformation den im katholischen ... ... Buben auswarf. Ihm folgte ein Anderer zu Pferde, und trug einen Korb mit Eiern , die mit Rosenwasser gefüllt waren. Wenn nun Frauenzimmer sich an Fenstern oder ...

Lexikoneintrag zu »Maskenbälle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 137-139.
Dampfnudeln

Dampfnudeln [DamenConvLex-1834]

Dampfnudeln , eine, namentlich in den katholischen Ländern, gebräuchliche Fastenspeise. Man nimmt 5–6 Eier und ½Pf. Butter , schlägt diese mit Zucker , setzt ... ... und braun werden, und richtet sie in der Regel in einer Milchbrühe mit abgezogenen Eiern an.

Lexikoneintrag zu »Dampfnudeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 71.
Landecker Bad

Landecker Bad [DamenConvLex-1834]

Landecker Bad In einem reizenden Thale der Grafschaft Glaz, zwischen Mähren ... ... neue Quelle. Beide Quellen geben ein blaulichgrünes, klares, schwefelig und nach faulen Eiern riechendes Wasser von 84« F. Dieses Bad ist wegen seiner hohen ...

Lexikoneintrag zu »Landecker Bad«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 273-274.
Erici, Diana von

Erici, Diana von [DamenConvLex-1834]

Erici, Diana von . Als in dem Zeitalter der Barbarei und des ... ... dem Haupt der edlen Venetianerin, und sprach: Dieß ist die Freche, welche euern Sultan von der Lehre des wahren Propheten wenden wollte! Was gebührt ...

Lexikoneintrag zu »Erici, Diana von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 474-476.
Storch (Zugvogel)

Storch (Zugvogel) [DamenConvLex-1834]

Storch (Zugvogel) , der allbekannte weißgefiederte Zugvogel , welcher mit der ... ... Schlangen , Eidechsen , Maulwürfen, Fröschen , Mäusen , Bienen , Eiern etc. seinen Appetit zu stillen, und gibt dabei keinen Laut ...

Lexikoneintrag zu »Storch (Zugvogel)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 441-442.
Grüner Donnerstag

Grüner Donnerstag [DamenConvLex-1834]

Grüner Donnerstag , der Tag in der Woche vor Ostern , ... ... daß man die Kirchen mit grünen Zweigen ausschmückte und sich wechselseitig mit bunten Eiern beschenkte. Der Name ist also von dem Schmuck der Kirchen abzuleiten. ...

Lexikoneintrag zu »Grüner Donnerstag«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 60.
England (Kochkunst)

England (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

England (Kochkunst) . ( Kochkunst .) Sie zeichnet sich vor ... ... consistentere, nahrhaftere, derbere Speisen, und fangen bekanntlich schon beim ersten Frühstück mit gekochten Eiern , Schinken etc. an. Einige englische Nationalgerichte, besonders der roast beef ...

Lexikoneintrag zu »England (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 424-426.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon