Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Engel

Engel [DamenConvLex-1834]

Engel . Die geistigen Wesen, welche als Boten und Diener ... ... Koran selbst vielfach angeführt werden. Es gibt Engel des Lichts und Engel der Finsterniß , und die Quelle ... ... vielfach zu magischen Formeln und Geisterbeschwörungen. Wir denken uns die guten Engel als Wesen voll überirdischer Vollkommenheit, ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404-406.
Raphael, der Engel

Raphael, der Engel [DamenConvLex-1834]

Raphael, der Engel , nach der Angelologie der Juden ein Engel , welcher namentlich dem jungen Tobias wesentliche Dienste leistete, und denselben unterrichtete, wie er den Asmodi , oder den Eheteufel besiegen, auch seinem erblindeten Vater das Licht der ...

Lexikoneintrag zu »Raphael, der Engel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 350-351.
Westphalen, Engel Christina

Westphalen, Engel Christina [DamenConvLex-1834]

Westphalen, Engel Christina , geb. v. Axen , diese als Dichterin in Deutschland rühmlichst bekannte Frau, die Gemahlin eines hamburger Kaufmanns und Senators, besitzt die seltene Gabe, mit den Musen zu verkehren, ohne, wie man es unseren Schriftstellerinnen so oft Schuld ...

Lexikoneintrag zu »Westphalen, Engel Christina«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 428-429.
Mimik

Mimik [DamenConvLex-1834]

Mimik , Darstellungskunst; im weitern Sinne Schauspielkunst, in engster Bedeutung die Kunst , durch Geberden (Gesten) jede Gemüthsbewegung auszudrücken. Engel 's Ideen zur Mimik behandeln diesen Gegenstand ausführlich; mehr als selbst ...

Lexikoneintrag zu »Mimik«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 221.
Schlaf

Schlaf [DamenConvLex-1834]

Schlaf , der freundliche Engel mit den gesenkten Wimpern und den träumenden Sternen, der sanfte Zwillingsbruder des Todes mit dem süßbetäubenden Mohnkranz (s. Hypnos ). – Der S. gehört zu den noch nicht völlig erklärten Erscheinungen im animalischen Leben. Je jünger der Mensch, ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 103.
Cherub

Cherub [DamenConvLex-1834]

Cherub , in der vielfachen Zahl Ch erub im, die Wächter mit ... ... Paradiese , aus welchem sie Adam nach dem Sündenfalle vertrieben. Sie sind Engel des zweiten Chors der himmlischen Heerscharen. – Nach Ezechiel waren Cherubim fabelhafte ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 351.
Sammael

Sammael [DamenConvLex-1834]

Sammael , nach jüdisch-rabbinischer Mythe der böse Engel , durch welchen Adam verführt wurde. Früher gehörte S. zu den Lichtgenien, aber Trotz und Hochmuth lockten ihn und brachten ihn zum Fall. Nun dem Geschlecht verderblicher Dämonen zugehörig, nennen und fürchten ihn ...

Lexikoneintrag zu »Sammael«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 46.
Blattern

Blattern [DamenConvLex-1834]

Blattern oder Pocken nennt man jene fürchterliche, fieberhafte Ausschlagskrankheit, welche ... ... den Ländern, wo das Eden einst war, entstand, und wie der zürnende Engel des Paradieses das Menschengeschlecht mit würgendem Schwerte nach und nach bis in die ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 89-91.
Unschuld

Unschuld [DamenConvLex-1834]

Unschuld , der Engel an der Pforte des Himmels , der goldene Hüter jener reinen, innerlichen Welt, in deren Allerheiligstem die Seele , noch unberührt von den Lüften des niedern Thales, die Düfte des göttlichen Aethers trinkt. Da vereint sich ...

Lexikoneintrag zu »Unschuld«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 266-267.
Hoffnung

Hoffnung [DamenConvLex-1834]

Hoffnung , der Engel des Lichts an trüben Lebenstagen, jener Glanzstreif an den Grenzmarken zwischen Erde und Himmel . Wo der Mann berechnet und dann erwartet oder verzichtet, da überläßt sich die Frau, zagend und doch hoffend, zweifelnd und doch gläubig den ...

Lexikoneintrag zu »Hoffnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 300-301.
Erzengel

Erzengel [DamenConvLex-1834]

Erzengel . Nach der Dämonologie des alten Testaments umstehen den Thron Jehovah 's sieben Engel , die nächsten Diener und Vollstrecker seiner Befehle. Namentlich werden gewöhnlich Gabriel und Michael als solche erwähnt, verehrt und Erzengel genannt. s.

Lexikoneintrag zu »Erzengel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 488.
Ave Maria

Ave Maria [DamenConvLex-1834]

Ave Maria ! Gegrüßet seist du, Maria! sind die Worte, mit welchen der Engel die Maria begrüßte, als er ihr verkündigte, daß sie den Messias gebären sollte. Die Katholiken beginnen ein Gebet zur heiligen Jungfrau mit diesen Worten und nennen ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 393.
Lebensalter

Lebensalter [DamenConvLex-1834]

Lebensalter . Wie die 4 Jahreszeiten , wie Morgen , Mittag ... ... zu durchschreiten hat bis an die ehernen Pforten des Jenseits, wenn nicht der neidische Engel des Todes das Ziel kürzt, das ihm gesteckt. Aus der Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Lebensalter«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 305-306.
Michael, St.

Michael, St. [DamenConvLex-1834]

Michael, St. , St., einer der Erzengel (s. Engel ). Michaelis, das Kirchenfest zu Ehren desselben, wurde im 9. Jahrhunderte auf der Synode zu Lyon eingeführt und wird noch jetzt am 29. September gefeiert. Da mit ...

Lexikoneintrag zu »Michael, St.«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 210-211.
Fry, Elisabeth

Fry, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

... , Elisabeth , Elisabeth, der Engel der Gefängnisse . Zahlreich und verschieden sind die Wege, die zu dem ... ... Gemach, in welches jetzt die holde, zarte Gestalt der Quäkerin wie der Engel der Milde und des Friedens trat. Schon ihre äußere Ankündigung, das ...

Lexikoneintrag zu »Fry, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 275-279.
Anna, die Heilige

Anna, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Anna, die Heilige , lebte lange mit ihrem Manne, Joachim, einem Hirten, ohne Kinder zu haben, bis ihr endlich durch einen Engel Maria, die Mutter Gottes , verheißen wurde, die sie auch mit ...

Lexikoneintrag zu »Anna, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Eblis (Mythologie)

Eblis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... der von Gott abgefallenen und abtrünnigen Engel , der Satan der Hebräer . Als der Herr den ... ... den von Erde Geschaffenen zu beugen. Da verstieß der Herr den bösen Engel , und schenkte den ersten Menschen das Paradies mit dem Baum der ...

Lexikoneintrag zu »Eblis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 257.
Esaen (Mythologie)

Esaen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Esaen (Mythologie) , Luftgeister der tibetanischen Mythologie , die als Engel , Genien oder Beschützer der Länder und Völker, auch einzelner Menschen gelten. Sie wohnen in Wäldern und Wüsten, und führen unter einander Kampfe, die dann auch von denen auf Erden ...

Lexikoneintrag zu »Esaen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 498.
Ferver (Mythologie)

Ferver (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ferver (Mythologie) . Nach der parsischen Mythe die beseelenden Gedanken des ... ... Wesens, Ormuzd , selbst Wesen unaussprechlicher und unbeschreiblicher Art; nicht Götter, nicht Engel , nicht Geister, nicht Seelen , sondern von allen diesen das reinste, ...

Lexikoneintrag zu »Ferver (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 106-107.
Sargans, Adelheid von

Sargans, Adelheid von [DamenConvLex-1834]

Sargans, Adelheid von , Freifrau von Wart, aus dem mächtigen ... ... rhätischen Alpen , nach den einstimmigen Berichten aller gleichzeitigen Geschichtschreiber »schön wie ein Engel und mit einem himmlischen Antlitze voll Güte,« vermählte sich um das ...

Lexikoneintrag zu »Sargans, Adelheid von«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 62-64.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon