Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Biber

Biber [DamenConvLex-1834]

Biber , eins der merkwürdigsten Thiere, ausgezeichnet durch List, Gewandtheit und große Geschicklichkeit. Dieses Thier, dessen Fell, dessen Knochen und Zähne gebraucht werden, lebt im ganzen nördlichen Europa , von der Mitte Deutschlands an, einzeln, gepaart, weiter hinauf immer mehr ...

Lexikoneintrag zu »Biber«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 57-58.
Gemse

Gemse [DamenConvLex-1834]

Gemse , Gattung aus der Familie der Hornthiere, schlank, leicht, ... ... dicht an einander stehenden, runden Hörnern, kurzen Haaren , kahler Nasenspitze, von gutem Fell und wohlschmeckendem Fleische . Es gehören hierzu die Arten Gazelle , Hirschantilope, ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 368-369.
Iltis

Iltis [DamenConvLex-1834]

Iltis , zur Familie der Raubthiere gehörig, kenntlich an der spitzigen ... ... , ist kleiner als der Marder, ähnelt ihm aber gänzlich in seiner Lebensweise. Das Fell des gemeinen Iltis hat gelben Grund und kastanienbraune Oberhaare. Er erstreckt sich ...

Lexikoneintrag zu »Iltis«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 410.
Zebra

Zebra [DamenConvLex-1834]

Zebra . Dieses vorzugsweise im südl. Afrika lebende Thier gehört zu ... ... Pferdegeschlechte, ähnelt an Gestalt und Größe dem Esel , hat weiß und schwarz gestreiftes Fell, ist schwer zu zähmen und lebt in Heerden beisammen. 4.

Lexikoneintrag zu »Zebra«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 478.
Jaguar

Jaguar [DamenConvLex-1834]

Jaguar , der amerikanische Tiger, ausgezeichnet durch sein dunkelgeflecktes Fell und zartes Haar, weniger blutdürstig als der gemeine T., bewohnt die Urwälder ... ... sie sich an der Oberfläche zeigen, mit der Tatze in den Sand. Sein Fell wird mit 50 Franken das Stück bezahlt. *

Lexikoneintrag zu »Jaguar«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 376.
Pergament

Pergament [DamenConvLex-1834]

Pergament , das Papier der Alten, welches neben dem aus ... ... im Gebrauch war, aus Schaf -, Kalb-, Esel -, Ziegen - etc. Fell auf besondere Weise zubereitet. Es erhielt seinen Namen von der Stadt Pergamus, in ...

Lexikoneintrag zu »Pergament«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 151-152.
Fischotter

Fischotter [DamenConvLex-1834]

Fischotter , ein vierfüßiges Thier vom Mardergeschlechte, lebt in allen nördlichern Gegenden ... ... hoch und 2 bis 3 Fuß lang, und zeichnet sich durch ihr schwarzbraunes, glänzendes Fell aus. Ihre Klauen sind mit Schwimmhäuten versehen, ihr Geruch und Gehör ...

Lexikoneintrag zu »Fischotter«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 136-137.
Vielfrass, der, oder Rosomack

Vielfrass, der, oder Rosomack [DamenConvLex-1834]

Vielfrass, der, oder Rosomack . Dieses reißende Raubthier hat die Größe ... ... auf den Sohlen, und gleicht im Zahnbau und in der Lebensart den Wieseln. Sein Fell ist ein geschätztes Pelzwerk , er heißt im schwedischen Flät-Fraß, s. ...

Lexikoneintrag zu »Vielfrass, der, oder Rosomack«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 342.
Katze

Katze [DamenConvLex-1834]

... verbreiteten Hauskatze , deren Kennzeichen glattes, reinliches Fell, schlanker Bau, Gelenkigkeit, Antipathie gegen Mäuse und Ratten, scharfes ... ... die wilde Katze , welche sich durch einen dicken, braun geringelten Schwanz, gestreiftes Fell, platten Kopf, längere Haare und stärkeren Bau unterscheidet. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Katze«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 111-112.
Otter

Otter [DamenConvLex-1834]

... nur von Fischen und hat ein behaartes Fell, das zu den schönsten Pelzwerkarten gehört. Die Fischotter , die bei ... ... oder kleine Fischotter , ist halb so groß als diese, hat schwärzlich-braunes Fell und kommt im nördl. Europa , vorzugsweise aber in den vereinigten Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Otter«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 56.
Luchs

Luchs [DamenConvLex-1834]

... Wälder, in Felsritzen, Bergwerksstollen, Fuchs - und Dachslöchern auf. Das Fell des L. ist verschiedenfarbig, in der Regel dunkelschwarzgrau, schwarz und kastanienbraun, ... ... , Polen , Schweden und Rußland kommt es am schönsten; ein gutes Fell bezahlt man mit 15 Thlrn. K.

Lexikoneintrag zu »Luchs«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 420.
Eisbär

Eisbär [DamenConvLex-1834]

Eisbär , eine Art der Bärengattung, welche an den eisigen Küsten des ... ... dem gemeinen Bären fast ganz, nur hat er Schwimmhäute an den Tatzen, und sein Fell ist von glänzend weißer Farbe, weßhalb es auch im Handel sehr geschätzt ...

Lexikoneintrag zu »Eisbär«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 297.
Eismeer

Eismeer [DamenConvLex-1834]

Eismeer . So nennt man die beiden Meere , welche den ... ... den Wallrath, das Fischbein , die Zähne des Wallrosses und das Fell des Seehundes zu uns zu bringen. Mit welchen Hindernissen und Gefahren die ...

Lexikoneintrag zu »Eismeer«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 305-306.
Teppiche

Teppiche [DamenConvLex-1834]

Teppiche , nächst den Spiegeln der kostbarste Schmuck reicher Gemächer, kamen ... ... schon damals, als die Modengesetze dictirende Hauptstadt noch ein Morast war, streckte bereits das Fell des erlegten Raubthiers sich als Teppich dem afrikanischen oder asiatischen Jäger zu Füßen, ...

Lexikoneintrag zu »Teppiche«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 70-74.
Atalanta

Atalanta [DamenConvLex-1834]

Atalanta . Die muthige, schöne und schnellfüßige Tochter des Königs von Argos ... ... mit, und half den kaledonischen Eber bekämpfen, und Meleager schenkte ihr Kopf und Fell des Ebers, erlegte auch ihr zu Liebe seine Verwandten Pieuxippos und Topeus, ...

Lexikoneintrag zu »Atalanta«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 337-338.
Hermelin

Hermelin [DamenConvLex-1834]

Hermelin , ein kleines Wiesel, das namentlich in Norwegen , Lappland, ... ... zur Sommerkleidung benutzt und zeichnet sich durch die schwarzen Schwanzspitzen aus, während das übrige Fell weiß ist. Die Hermeline sind etwas größer als unsere Eichhörnchen und die besten ...

Lexikoneintrag zu »Hermelin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 266.
Rennthier

Rennthier [DamenConvLex-1834]

Rennthier . Die eisigen Gegenden Europa 's, Asiens und ... ... schweres Geweih (das selbst dem Weibchen nicht fehlt), ein bräunlich-aschgraues, weiß überlaufenes Fell, und nährt sich von Gräsern , Blättern , Knospen, Moos etc. ...

Lexikoneintrag zu »Rennthier«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 393-394.
Kaninchen

Kaninchen [DamenConvLex-1834]

Kaninchen , das bekannte Hausthier aus der Gattung Hase, mit dünnharigen Ohren ... ... weiß und süßlich, und wird nur mit pikanten Saucen zubereitet, gern genossen. Ihr Fell benutzt man als Pelzwerk , ihre Haare zu Hüten . Die wilden ...

Lexikoneintrag zu »Kaninchen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 60.
Alligator

Alligator [DamenConvLex-1834]

Alligator , eine sehr große Eidechse , oder ein etwas kleineres ... ... werde nicht länger als 5 Fuß, allein er erreicht eine Größe von achtzehn. Sein Fell ist nicht so sehr rauh und schuppig, als das seines afrikanischen Bruders, und ...

Lexikoneintrag zu »Alligator«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Woll-Poussirkunst

Woll-Poussirkunst [DamenConvLex-1834]

Woll-Poussirkunst , nennt man am richtigsten die Stickerei von seiner Wolle ... ... sich wohl von selbst), wie z. B. bei Falten des Leibes, oder gestreiftem Fell. Flecken müssen auf dem Grunde durch Tusche angegeben sein, so gut wie die ...

Lexikoneintrag zu »Woll-Poussirkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 462-464.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon