Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wien

Wien [DamenConvLex-1834]

Wien . Will man England oder Frankreich auf dem kürzesten ... ... in Paris einen Salon beherrscht, so besitzen sie doch nichts desto weniger jenen gewissen natürlichen Tact und jene gesellige seine Bildung , die in der guten ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 435-442.
Styl

Styl [DamenConvLex-1834]

Styl . Von dem Gedanken zum Ausdrucke in der kürzesten Linie! – ... ... Terrain glänzen. Doch darf diese Einfachheit und Natürlichkeit, dieses bezaubernde Sichgehenlassen nicht über einen gewissen Grad von anmuthiger Nachlässigkeit hinausgehen, und es kann nur wiederum Sache des eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Java

Java [DamenConvLex-1834]

Java , eine große Insel des Sundaarchipelagus im Südmeer, eben so wie ... ... deuten ihre alten Baudenkmale auf eine frühere Verwandtschaft mit der indischen. Sie besitzen einen gewissen Grad von Kultur, dafür zeugen ihre geschmackvollen Skulpturen und architektonischen Fertigkeiten. Ihre Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 390-393.
Seen

Seen [DamenConvLex-1834]

Seen , jene Wasserinseln inmitten des Meeres von Erdwogen, nicht frei ... ... mehreren anderen die Eigenschaft, hineingeworfene Gegenstände schnell zu versteinern. Manche S. trockenen zu gewissen Zeiten aus und füllen sich dann wieder, z. B. der Cirknitzersee in ...

Lexikoneintrag zu »Seen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 193-194.
Mohn

Mohn [DamenConvLex-1834]

Mohn , in Europa meist nur als Zierpflanze angebaut, liefert im ... ... Wasser in sich aufnehmen können, und noch grün aus Einschnitten, die nach gewissen Bestimmungen (s. Opium ) in sie gemacht werden, das beliebte ...

Lexikoneintrag zu »Mohn«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 257.
Blut

Blut [DamenConvLex-1834]

Blut , ist die in den Gefäßen der Menschen, Säugethiere , ... ... Ernährung , sondern es müssen Theile darin sein, welche der menschlichen Forschung entgehen und gewissen Gesetzen unterliegen, die mit der Anziehungskraft einzelner Organe im festen Wechselverhältnisse stehen ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 107-108.
Haube

Haube [DamenConvLex-1834]

Haube , die bekannte Kopfbedeckung der Frauen , war schon ... ... minder durch eine sonderbare Haube aus, die trotz ihrer terrassenweise, kammartig emporgerichteter Spitzenreihen einer gewissen Anmuth nicht entbehrt; aber eine höchst ideale Haubenform zeigt sich um Mailand ...

Lexikoneintrag zu »Haube«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 185-189.
Gebet

Gebet [DamenConvLex-1834]

Gebet ist der Ausdruck frommer Gefühle , welche durch die Richtung ... ... der Kindheit stand, schrieb man dem Gebete magische Kraft zu. Man verrichtete es nach gewissen, festbestimmten Formeln und mit abgemessenen Ceremonien. Diese Meinung war unstreitig dadurch veranlaßt worden ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 335-336.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

Neapel . » Vedi Napoli e poi muori « – (Sieh' ... ... haben mag. Der Blick des Neapolitaners ist unsicher umherschweifend, wie das böse Gewissen , und wäre der Gang dieser Salvator-Rosa-Figuren nicht weibisch und schleppend, ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Farben

Farben [DamenConvLex-1834]

Farben . Farbe ist an sich Licht , das von der Oberfläche ... ... andere ihm vorzugsweise widerstrebe. Eben so verhält es sich mit den Formen . Mit gewissen Formen sind in der Natur gewisse Farben unzertrennlich verbunden. Soz. B ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 69-73.
Lappen

Lappen [DamenConvLex-1834]

Lappen . Das nördliche Norwegen , Schweden und Rußland, ... ... soll. Um ihnen Luft dazu zu machen, legt man die Nahrungsmittel an einen gewissen Ort und gibt sie ihnen nicht eher, bis sie mit Pfeilen dahin geschossen ...

Lexikoneintrag zu »Lappen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 279-281.
Federn

Federn [DamenConvLex-1834]

Federn nennt man im Allgemeinen die natürliche Bekleidung des ganzen Vogelgeschlechts ... ... an beiden Seiten gleich. Das Gefieder aller Vögel hat die Eigenthümlichkeit, sich zu gewissen Zeiten zu erneuen, welche Periode Mausern heißt. Bei unsern einheimischen Vögeln pflegt ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 89-91.
Ceylon

Ceylon [DamenConvLex-1834]

Ceylon , eine Insel an der Südspitze von Ostindien , zu dem ... ... jenen köstlichen Schmuck liefern, werden durch Taucher, oft 6000 an der Zahl, zu gewissen Zeiten des Jahres , und jedes Jahr an einer andern Stelle gefischt; ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 321-322.
Magnet

Magnet [DamenConvLex-1834]

Magnet . Es gab vor Alters in Kleinasien zwei Städte, ... ... Pole , so neigt sie sich bedeutend, gibt auch stets die Richtung mit einer gewissen Abweichung an, woraus denn ihre vierte und fünfte Eigenthümlichkeit besteht. Die Naturkraft, ...

Lexikoneintrag zu »Magnet«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 478-479.
Sahara

Sahara [DamenConvLex-1834]

Sahara , die Wüste . »Und die Erde war wüste ... ... solchen Reise zu bestehen, und selbst dieses würde unterliegen, fänden sich nicht in gewissen Zwischenräumen grünende Inseln (s. Oasen ) mit labenden Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Sahara«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 31.
Sergia

Sergia [DamenConvLex-1834]

Sergia , die erste Römerin, welche im J. 329 v. Chr ... ... zum Genuß derselben aufgefordert wurden. Da rieth S. den Genossinnen ihrer Frevel, dem gewissen Tode von fremder Hand , den freiwilligen vorzuziehen; der tückische Giftpfeil traf, ...

Lexikoneintrag zu »Sergia«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 213-214.
Batist

Batist [DamenConvLex-1834]

Batist nennt man ein ungemein seines, dichtes, weißes leinenes Zeug, ... ... Die Erfindung dieses Stoffes stammt aus Flandern, wo sie im 13. Jahrhundert von einem gewissen Baptist Chambray zuerst gewebt wurde, woher sich auch der Name Batist oder Kammertuch ...

Lexikoneintrag zu »Batist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461-462.
Reseda

Reseda [DamenConvLex-1834]

Reseda , zu den Kapparideen gehörend, eine Pflanzengattung, die 20 Arten ... ... die größern und buntblühenden Blumen , an Zeit und Standort gebunden, nur in gewissen Boden gedeihen, nur in gewissen Monaten blühen, sehen wir die bescheidene Reseda überall fortkommen, den ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Reseda«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 395-396.
Fasten

Fasten [DamenConvLex-1834]

Fasten . Da die Enthaltung von kräftigen Nahrungsmitteln, besonders Fleischspeisen, ein ... ... h. sie erklärten, daß es ein der Gottheit angenehmes Werk sei, sich zu gewissen Zeiten der Speisen zu enthalten. Die ersten Christen behielten diese Ansicht bei, ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 78.
Gerade

Gerade [DamenConvLex-1834]

Gerade , nach deutschem Recht der Inbegriff desjenigen Mobiliarvermögens der Ehefrauen, welches ... ... oder der Frau Witwen- oder Niftelgerade benannt, und bestehen in Schmuck, Kleidern und gewissen Gegenständen des Hausrathes. Die Gerade sind in den meisten neuen Gesetzgebungen aufgehoben. ( ...

Lexikoneintrag zu »Gerade«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 396.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon