Herder, Marie Karoline von , Marie Karoline von, geborne ... ... Witwe Flachsland nach Darmstadt , wo Herder 1770 Karolinen kennen lernte. Eine gegenseitige innigste Achtung sollte ihre Herzen ... ... aber auch mit eben so rastloser Thätigkeit besorgte Karoline die Herausgabe von Herder's schriftstellerischem Nachlaß. Die Biographie des Verstorbenen übertrug sie dem ...
Herder, Johann Gottfried von , Johann Gottfried von, der ... ... seines poetischen Talentes aber gab Herder im Cid. Als Aesthetiker verbreiten sich seine, namentlich in der Adrastea ... ... kritischen Wälder, die zerstreuten Blätter und die vielen preisgekrönten philosophischen Abhandlungen hat Herder zur Verbreitung und edlern Behandlung der Wissenschaften ...
Fabel . In jener schönern Zeit, wo noch die ganze Natur ... ... unwandelbarer Charaktere gewährt. Das Treffendste über die Fabel findet sich bei Lessing und Herder. Letzterer unterscheidet theoretische, moralische und Schicksalsfabeln, jenachdem sie entweder auf den Verstand ...
Hamlet , der Held des berühmtesten aller Shakespear'schen Meisterwerke, dessen Inhalt ... ... Andern Göthe im »Wilhelm Meister« verbreitet. Außer ihm haben noch viele Andere, namentlich Herder in der »Adrastea,« Schlegel in den »Vorlesungen über dramatische Kunst , ...
Baudissin , Karoline Adelheid Cornelia , Gräfin von, den 2. ... ... dem Titel »die Dorfgesellschaft« 1779 in Hamburg erschien, bewies. Sie stand mit Herder, den sie 1791 in Karlsbad kennen gelernt hatte, bis zu dessen Tode ...
Huber, Therese , eine weniger durch Phantasie und poetische ... ... 1764 zu Göttingen geboren. Hier wuchs das Kind im Elternhause, umgeben von Herder, Bürger, den Stolbergen, Boie, Voß, Dohm, Brandes etc. empor und ...
Cherubini, Luigi , der große Tondichter, jetzt ein Greis von 74 ... ... schrieb: »Dadurch, daß er jene berüchtigte italienische Endsylbe seinem Ideal opferte, ist erder er, istder bloße schlanke Cherub , den hohen Gott auf hoher ...
Cid, Don Ruy Diaz , Graf von Vivar, mit dem ruhmvollen ... ... , aus dieser und Debing's »Sammlung altspanischer Romanzen « über. setzte Herder 70 in seinem »Cid.« Das Leben des Helden ist von J. ...
Charrière, Madame , Madame de St. Hyacinthe de, stammte ... ... de la Tour « in 3 Bänden, mehrere kleine Erzählungen enthaltend. Lesenswerthe Briefe an Herder, der Einzelnes von ihr übersetzt hat, finden sich in dessen Nachlasse im 2 ...
Cäcilia, die Heilige die Heilige , Schutzpatronin der Tonkunst. Die ... ... dazu gekommen, darüber hat man die mannichfaltigsten Conjecturen; die allgemeinste Ansicht, die Herder aufgefunden hat, ist die, es habe dasselbe seinen Grund in einer falschen Erklärung ...
Lavater, Johann Kaspar , Johann Kaspar, eine Säule der Christenheit des ... ... , auf welcher er in die freundschaftlichste Verbindung mit Spalding, Klopstock, Jung-Stilling, Herder, Göthe, Jacobi und vielen anderen ausgezeichneten Männern seiner Zeit trat. Hingerissen von ...
Deutschland (Geschichte) . Geschichte . Die Urgeschichte der Deutschen ist ... ... glänzten in der Tonkunst als die noch unübertroffenen Sterne erster Größe; Klopstock, Wieland, Herder, Goethe, Schiller u. A. m., zauberten das goldene Zeitalter der ...
Wieland, Christoph Martin . Vom » Oberon « hat wohl Jedermann einmal ... ... Später bezog er abermals Weimar, erlebte hier den Tod mehrerer Freude, z. B. Herder's, Schiller's und der Herzogin Amalie und den Verlust seiner eigenen Gattin ...
Göthe, Johann Wolfgang von . Hoch über alle Erscheinungen irgend einer Literaturgeschichte ... ... seiner Umgebungen in Frankfurt auf die Studien der Chemie und Alchemie, bis Herder ein frisches Leben in ihm aufregt. Mit Allgewalt hat sich ihm jetzt das ...
Jean Paul Friedrich Richter , der originellste unter den Klassikern unsrer Literatur ... ... Die »unsichtbare Loge« verschaffte ihm zuerst eine allgemeine Anerkennung, die Bekanntschaft mit Gleim, Herder u. A. und die Freundschaft seines Otto, in welchem er bis ...
Spanien (Literatur und Poesie) . Es war unter dem lächelnden Himmel ... ... Welt der Wohlklang spanischer Zunge tönt. Elf Mohrenkönige zogen an seinem Triumphwagen: Herder war es, der ihm durch seine treffliche Uebertragung dieser Cid- Romanzen ...
Deutschland (Literatur und Poesie) . Bei einem so gemüthlichen, tief fühlenden ... ... uns griechische Sitte an und brachte den Riesen Shakespeare zuerst in unsere Gauen; Herder , der reiche, fromme, tiefe Diener des Herrn, öffnete überall verhaltene Schleusen, ...
Brun, Friederike Sophie Christiane , geborne Münter. Unter die Schriftstellerinnen Deutschlands ... ... sie die Bekanntschaft von Männern machte, wie Klopstock, Gerstenberg, Claudius, Jerusalem , Herder und viele Andere. Im Jahr darauf wurde sie mit dem jetzigen königlichen ...
Brühl, Johanna Christiane Margarethe , wurde den 24. Januar 1756 ... ... gelehrten und geachteten Männern und Frauen ihrer Zeit, von denen wir nur Goethe, Herder, Wieland, Johann von Müller, die Herzogin Amalie von Weimar und Elise von ...
Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar , verwitwete Herzogin von Sachsen ... ... zurück gab. Diese hochherzige Frau war es, welche Männer wie: Goethe, Schiller, Herder, Wieland, Bode, v. Seckendorff, Musaus, v. Knebel etc. an ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro