Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jehovah

Jehovah [DamenConvLex-1834]

Jehovah , der da ist, war und sein wird, der erhabenste hebräische Ausdruck für ... ... Tempel ausgesprochen werden durfte, weßhalb sie für ihn das Wort Adonai (Herr) substituirten. Jehovah war den Israeliten nicht nur der Gott der Liebe und Allmacht ...

Lexikoneintrag zu »Jehovah«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 400.
Erzengel

Erzengel [DamenConvLex-1834]

Erzengel . Nach der Dämonologie des alten Testaments umstehen den Thron Jehovah 's sieben Engel , die nächsten Diener und Vollstrecker seiner Befehle. Namentlich werden gewöhnlich Gabriel und Michael als solche erwähnt, verehrt und Erzengel genannt. s.

Lexikoneintrag zu »Erzengel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 488.
Synagoge

Synagoge [DamenConvLex-1834]

Synagoge . Dieß griechische Wort bedeutet eigentlich soviel als Versammlung. Nachdem der Tempel der Juden zerstört worden war, versammelten sich dieselben zur Verehrung Jehova's an anderen Plätzen, um ihre gottesdienstlichen Gebräuche auszuüben, und diesen ...

Lexikoneintrag zu »Synagoge«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 492-493.
Theokratie

Theokratie [DamenConvLex-1834]

Theokratie , wörtlich Gottesherrschaft, ein Staat, als dessen besonderer Herrscher Gott ... ... war die Regierungsverfassung der alten Hebräer eine theokratische; nach Moses Erklärung war Jehova das Oberhaupt des Staates, und nur in seinem Namen regierten die Oberpriester und ...

Lexikoneintrag zu »Theokratie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 96.
Tanz

Tanz [DamenConvLex-1834]

Tanz . Wie schwebenden Schritts sich im Wellenschwunge die Paare drehen! Kaum ... ... der Gottheit. Nach dem Tacte der Aduse tanzten die feurigen Israelitinnen zu Ehren Jehova's; in ausdrucksvollen Geberden, in schweigender Andacht umkreiste der Aeltesten Chor ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 17-26.
Haare

Haare [DamenConvLex-1834]

Haare . Diese dem menschlichen Haupte von der Natur gegebene, so ... ... hatten die Nasiräer nebst einigen andern Gelobungen auch die Gewohnheit , ihr Haar Jehovah zu weihen, und trugen es eine bestimmte Zeit unverschnitten. Ein solcher Geweihter ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 92-100.
Opfer

Opfer [DamenConvLex-1834]

Opfer , eine der Gottheit feierlich dargebrachte Gabe, die entweder Bittopfer, ... ... sich die gräßlichen Kinderopfer. Noch Jephta opferte nach einem Siege die eigene Tochter dem Jehovah . Sie hatten Rauchopfer (köstliche Essenzen ), Dank-, Sünd - und Schuldopfer ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 20-22.
Kirche

Kirche [DamenConvLex-1834]

Kirche . Im Raum und in der Zeit geboren und herangewachsen, immer ... ... wohnend. Auch der Mosaismus konnte sich von dieser Ansicht nicht völlig losreißen. Denn Jehovah wohnte im Allerheiligsten und zeigte sich dort dem Oberpriester in geweiheten Flammen, ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 134-135.
Cherub

Cherub [DamenConvLex-1834]

Cherub , in der vielfachen Zahl Ch erub im ... ... fabelhafte Thiere der hebräischen Mythologie von seltsam complicirter Gestalt. Auf ihnen fuhr Jehovah am Himmel einher. Auf dem Deckel der Bundeslade im Allerheiligsten waren zwei Cherubflügel angebracht, zwischen denen Jehovah thronend gedacht wurde.

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 351.
Heilkunde

Heilkunde [DamenConvLex-1834]

Heilkunde . Die Kunst , Krankheiten zu heilen, erfordert eine große ... ... Geister ihrem segenbringenden Geschäfte geweiht; ja sie ward sogar zum Geschäfte der Götter erhoben. Jehova hieß der Arzt des auserwählten Volkes, Moses , Christus , die ...

Lexikoneintrag zu »Heilkunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 215-217.
Dämon, dämonisch, Dämonologie

Dämon, dämonisch, Dämonologie [DamenConvLex-1834]

Dämon, dämonisch, Dämonologie . Die Dämonen (Höchsteinsichtsvollen, Weisen, Allwissenden) ... ... Unbegreiflichkeit der Wege des Schicksals : der Dämonologie, sichern Eingang. Denn Jehova's Thron umgeben sieben Engel . (Tob. 12,15.) Diese bilden ...

Lexikoneintrag zu »Dämon, dämonisch, Dämonologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 64-65.
Erdmuthe Sophia, Markgräfin von Baireuth

Erdmuthe Sophia, Markgräfin von Baireuth [DamenConvLex-1834]

Erdmuthe Sophia, Markgräfin von Baireuth , Markgräfin von Baireuth, geborne Herzogin ... ... ihrer Angabe verfertigt waren. Auf der einen Seite stand in einer Strahlenglorie der Name Jehova in hebräischer Schrift, von dem Rautenkranz des sächsischen Wappens und ihren Namen ...

Lexikoneintrag zu »Erdmuthe Sophia, Markgräfin von Baireuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 467-470.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12