Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kadi

Kadi [DamenConvLex-1834]

Kadi , eine Gerichtsperson in kleinen Städten der Türkei .

Lexikoneintrag zu »Kadi«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 35.
Kali

Kali [DamenConvLex-1834]

Kali , siehe Alkali .

Lexikoneintrag zu »Kali«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 42.
Chemie

Chemie [DamenConvLex-1834]

... zuerst ganz allgemeine, in analytische Chemie oder Scheidekunst, in synthetische oder zusammensetzende Chemie, ferner eben so allgemein ... ... und Thier- (Phyto- und Zoo-Chemie) in Feuer - (Pyro-) Chemie, in technologische Chemie im weiter umfassenden Sinne , und in Unterabtheilungen, ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 347-349.
Kyrie eleison

Kyrie eleison [DamenConvLex-1834]

Kyrie eleison , d. h. Herr erbarme dich unser! sang schon in der alten Kirche die Gemeinde, wenn der Priester die Beichte oder das Sündenbekenntniß im Namen der Gemeinde am Altare ausgesprochen hatte. Der rhythmische Wohlklang dieser Worte gab Veranlassung, daß ...

Lexikoneintrag zu »Kyrie eleison«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 247.
Chile oder Chili

Chile oder Chili [DamenConvLex-1834]

Chile oder Chili , ein Theil des mächtigen Andesgebirges, ein schmales Küstenland, dreihundert Meilen lang sich zwischen dem Rücken der Cordilleras und dem stillen Meer erstreckend. Mit unerschöpflicher Kraft wirkt auf jenen gesegneten Boden eine milde, freundliche Natur für ihre ...

Lexikoneintrag zu »Chile oder Chili«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 355-358.
Alkali oder Kali

Alkali oder Kali [DamenConvLex-1834]

Alkali oder Kali oder Kali , (indem Al nur der aus dem Arabischen ... ... häufiger bedient man sich des Kali hierzu, ferner seiner Auflösung, der Lauge , zum Waschen , ... ... der früheren Farben ; doch muß man eine Auflösung von kohlensaurem Kali nehmen, weil ätzendes Kali zwar den Fleck tilgt, aber daneben ...

Lexikoneintrag zu »Alkali oder Kali«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 145-146.
Kali (Mythologie)

Kali (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Kali (Mythologie) , nach dem indischen Mythus ein Name der Göttin Havani (s. d.), den sie vorzugsweise als Rächerin führt.

Lexikoneintrag zu »Kali (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 42.
Chezy, Wilhelmine Christiane von

Chezy, Wilhelmine Christiane von [DamenConvLex-1834]

Chezy, Wilhelmine Christiane von , eine Enkelin der berühmten Karschin, ... ... die morgenländischen Sprachen. Mit Bewilligung des Herrn von Chezy, kehrte sie darauf nach Deutschland zurück, und nahm ihren Wohnsitz zu ... ... sie den Text zu K. M. v. Weber's Euryanthe. Herr von Chezy starb 1832 in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Chezy, Wilhelmine Christiane von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 354-355.
Glas

Glas [DamenConvLex-1834]

Glas , jene durchsichtige, aus Kieselerde und Kali oder auch Natron und anderen Stoffen geschmolzene spröde Masse, deren Erfindung den Phöniciern zugeschrieben wird. Schon die Aegypter bliesen, drehten und schnitten es, allein noch war es so selten, daß zu Cicero 's ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 438-440.
Lord

Lord [DamenConvLex-1834]

Lord , in England jedes Mal der Erstgeborne ... ... auch oft nachgebornen Söhnen aus Höflichkeit beigelegt. Der Lordmayor ist die oberste Magistratsperson der City in London , welche nebst dem immensen Gehalt von 10,000 Ps. Sterl. das Gouvernement der City hat und den prachtvollen Palast Mansion-House bewohnt. J.

Lexikoneintrag zu »Lord«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 406.
Tower

Tower [DamenConvLex-1834]

Tower . Wenn der Fremde außerhalb des Bezirks der City von London längs des Quai der Themse lustwandelt, starrt ihm plötzlich wie eine schwarze Heldengestalt aus grauer Vorzeit dieses alt englische Staatsgefängniß an mit seinen gothischen Thürmen und verwitterten Giebeln. Stolz strömt ...

Lexikoneintrag zu »Tower«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 179-180.
Alaun

Alaun [DamenConvLex-1834]

Alaun . Ein Salz, welches im reinen Zustande aus Schwefelsäure und Thonerde besteht, und mit Kali , Ammoniak , wohl auch mit Eisen vermischt ist. – Der verkäufliche wird künstlich bereitet, indem man aus Bergwerken den Alaunschiefer gräbt – röstet, mit ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123-124.
Email

Email [DamenConvLex-1834]

Email , ein Glasfluß, womit man Metalle überzieht. Das beste ... ... , heißt Lüstrefluß . Es wird aus Blei , Zinn , Kieselerde und Kali bereitet und mit Mineralfarben während des Schmelzens gefärbt. Es gibt demnach emaillirtes ...

Lexikoneintrag zu »Email«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 391.
Kreolen

Kreolen [DamenConvLex-1834]

Kreolen , die von europäischen Eltern in den heißen Ländern Amerika 's, in Westindien , Mexico , Chili, Brasilien etc. in rechtmäßiger Ehe erzeugten Nachkommen, in der Regel von blasser, bräunlicher Gesichtsfarbe. So lange diese Länder noch von dem europäischen Mutterlande ...

Lexikoneintrag zu »Kreolen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 213.
Analyse

Analyse [DamenConvLex-1834]

Analyse heißt die Auflösung einer Sache in ihre einzelnen Theile, z. ... ... wird mit einer Arzenei eine Analyse vorgenommen, wenn ich sie durch die Scheidekunst ( Chemie ) in ihre Bestandtheile auflöse. Ebenso spricht man von der Analyse eines Begriffs, ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Salpeter

Salpeter [DamenConvLex-1834]

Salpeter , ein weißes, säulenförmiges Salz von kühlendem, scharfem Geschmack . Es besteht aus Salpetersäure und Kali , und erzeugt sich an vielen Orten von selbst, wenn seine Bestandtheile im Erdboden vorhanden sind, wie das in Viehställen und auf Gottesäckern häufig der Fall ist. ...

Lexikoneintrag zu »Salpeter«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 42.
Metallurgie

Metallurgie [DamenConvLex-1834]

Metallurgie , ein Theil der Chemie (s. d.), und zwar die Wissenschaft von den Verbindungen und Scheidungen der Metalle .

Lexikoneintrag zu »Metallurgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 203-204.
Baltimore (Geographie)

Baltimore (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Baltimore (Geographie) , eine der See- und Handelsstädte der Vereinigten Staaten ... ... Jahre 1796 erhielt diese, im Staate Maryland gelegene Stadt, die Rechte einer City und im Jahre 1820 zählte man schon 70,000 Einwohner und 200 Speicher ...

Lexikoneintrag zu »Baltimore (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 430-431.
Eier

Eier [DamenConvLex-1834]

Eier , die Fruchtkeime in den Thieren weiblichen Geschlechtes, welche von Nahrungsstoffen ... ... aufrecht, mit dem spitzen Ende nach unten und ohne daß sie sich berühren, in Kleie, Sand, Hafer, Kohlenstaub u. dergl. legt und vor dem Froste ...

Lexikoneintrag zu »Eier«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 283-285.
Seife

Seife [DamenConvLex-1834]

Seife Schon in sehr früher Zeit sah man die weißen oder marmorirten ... ... Zeit weit an Erfindsamkeit und Fülle. – Jetzt unterscheidet man die durch Verbindung von Kali oder Natron mit irgend einer Fettart bereitete S., hauptsächlich in harte und ...

Lexikoneintrag zu »Seife«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 199-200.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon