Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Licht

Licht [DamenConvLex-1834]

Licht . Es ist eine der Grundbedingungen des Lebens, die ... ... Meilen zurücklegt, läuft das Licht 40,000 M. in derselben Zeit. Licht ist das männliche, Wärme das weibliche Element des Aethers . Licht ruft Wärme hervor. Durch die Erscheinungen der Elektricität ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 347-349.
Schatten und Licht

Schatten und Licht [DamenConvLex-1834]

Schatten und Licht . Dem holden Widerstreite der heiligen Nacht ... ... schönsten Beispiele eines malerischen Ganzen mit Schatten und Licht . – Man unterscheidet dreierlei Gattungen von Schatten: den Hauptschatten, der ... ... und dem Hauptschatten, theils Wiederscheine sind. Das größte Meisterstück künstlerischer Vertheilung von Licht und Schatten ist die ...

Lexikoneintrag zu »Schatten und Licht«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 80-81.
Erde

Erde [DamenConvLex-1834]

Erde , die, ist ein Theil des Sonnensystems und erhält durch die Sonne Licht und Wärme . Sie ist von kugelförmiger Gestalt, an den Polen aber so abgeplattet, daß der Durchmesser zwischen ihnen 1716, der des Aequators dagegen 1720 ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 464-466.
Holz

Holz [DamenConvLex-1834]

Holz . Das Material, welches hunderte unserer Bedürfnisse befriedigt, welches dem Nordlande Licht und Wärme gibt, woraus der Arme seine Hütte, der Reiche Paläste baut und woraus tausend Gegenstände des Haushalts und des Luxus verfertigt werden. Das Zuckerrohr gebraucht der Amerikaner ...

Lexikoneintrag zu »Holz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 324-326.
Sonne

Sonne [DamenConvLex-1834]

... und nach Bouguer 300,000 Mal schwächer als das wirkliche Sonnenlicht ist das Licht des Vollmondes . Und sollte jenes Tageslicht durch funkelnde Sterne ersetzt werden ... ... so erscheint dieser Theil, da er gegen die glanzvolle Hülle zu wenig Licht besitzt, im ersteren Falle als ein schwarzer, im letzteren ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 285-288.
Kälte

Kälte [DamenConvLex-1834]

Kälte . Sie ist kein eigener Stoff, nichts Positives , sie ist, wie Finsterniß, Mangel an Licht , so Mangel an Wärmestoff. Wir lernen die Kalte zuerst durch ein unangenehmes Gefühl , das sich bis zum Schmerz steigert, kennen; bei der Abnahme ...

Lexikoneintrag zu »Kälte«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 47-48.
Orgel

Orgel [DamenConvLex-1834]

Orgel , das großartigste, vollständigste, und hinsichtlich des mechanischen Baues das ... ... ärmste, weil keine willkürliche Veränderung der einzelnen Tonkraft möglich ist, sondern Schatten und Licht im großen, gleichartigen forte und piano neben einander gestellt werden müssen ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 33-34.
Farben

Farben [DamenConvLex-1834]

... Jenes ist Mangel an Farbe, also Licht , dieses ist Mangel an Licht . Durch Färbestoffe , Pigmente, wird die Oberfläche körperlicher Stoffe so überzogen, daß sie kein Licht annimmt, keine weiße oder helle Brechung der ... ... sind sie die beiden Farbenextreme: Weiß, das reine Licht , das am Vollkommensten Erleuchtete und Schwarz das ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 69-73.
Stunde

Stunde [DamenConvLex-1834]

... Schattentempel der Zeit, deren 24, die Licht - und Nachthalbschied des Tages bildend, in melodischen Reigen (s. ... ... Horizont ; und das Abendroth schimmert wie ein goldenes Grab, aus dem das Licht zu neuem, ewigem Leben auferstehen wird; dann naht sie mit ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Stunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 460-461.
Teufel

Teufel [DamenConvLex-1834]

Teufel . Dem uralten, orientalischen Begriffe einer Götterzweiheit, getheilt in Licht und Finsterniß, Gutes und Böses, wobei jedoch das Erstere überwiegend erscheint, entkeimte auch im Judenthume die Idee eines bösen Princips , das dem einzigen Gotte feindlich entgegenwirke, und seine alte ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 79.
A jour

A jour [DamenConvLex-1834]

A jour einen Edelstein fassen, heißt ihm eine solche Fassung von ... ... Rand, nicht auch die Rückseite des Edelsteines bedeckt, daß man also das Licht durch den Edelstein hindurch leuchten sieht. O. M.

Lexikoneintrag zu »A jour«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118.
Fathimeh

Fathimeh [DamenConvLex-1834]

Fathimeh , die einzige Tochter Muhamed's und Stammmutter fast aller Dynastien des Islamismus, erblickte das Licht der Welt zu Mekka , ehe noch ihr Vater als Prophet und Begründer eines neuen Glaubenssystems auftrat. Im 2. Jahre nach Muhamed's bekannter Flucht ...

Lexikoneintrag zu »Fathimeh«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 80-81.
Dissonanz

Dissonanz [DamenConvLex-1834]

Dissonanz . Man könnte die Dissonanzen die Schatten- und die Consonanzen ... ... es zuweilen Dissonanzen, die dem Ohr ähnlich auffallen, wie dem Auge blendende Licht - oder Blitzstrahlen. Eine Dissonanz für sich allein wäre als eine solche Vereinigung ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 189.
Flintglas

Flintglas [DamenConvLex-1834]

Flintglas , ein zuerst in England bereitetes, später überall mit mehr oder minder Glück nachgemachtes, sehr weißes und durchsichtiges Glas , von starker Licht - und Farbenbrechung. Man hat dessen Wichtigkeit erst anerkannt, seit man begann ...

Lexikoneintrag zu »Flintglas«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 154-155.
Geburtstag

Geburtstag [DamenConvLex-1834]

Geburtstag . Es liegt in der innersten Natur des Menschen, den Tag zu feiern, wo er geboren worden, wo er zuerst das Licht der Sonne erblickt, wo er hineingetreten ist in die »süße Gewohnheit ...

Lexikoneintrag zu »Geburtstag«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 338-340.
Mephitisch

Mephitisch [DamenConvLex-1834]

Mephitisch , vom Latein. Mephitis , d. i. Schwefelgeruch, soviel ... ... Man nennt jede Luftart so, in welcher ein organisches Wesen nicht athmen, ein Licht nicht brennen kann. Diesen Luftarten fehlt nemlich das Sauerstoffgas. Die Römer verehrten ...

Lexikoneintrag zu »Mephitisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 190.
Himmelskunde

Himmelskunde [DamenConvLex-1834]

Himmelskunde , Sternkunde, Astronomie , die Wissenschaft von den Weltkörpern ... ... alt wie die Menschheit. Die ältesten Völker hielten die Gestirne für Gottheiten, welche Licht und Wärme spendend die Erde umwandeln und beteten zu ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Himmelskunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 286-288.
Accent (Musik)

Accent (Musik) [DamenConvLex-1834]

Accent (Musik) heißt in der Tonkunst das Hervorheben einzelner Noten ... ... Es ist der bestimmende Nachdruck, der musikalische Nerv, der außer den übrigen Hilfsmitteln Licht und Schatten in die Tonstücke bringt. Seiner Bedeutung nach ist der Accent ...

Lexikoneintrag zu »Accent (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33-34.
Folie (Metall)

Folie (Metall) [DamenConvLex-1834]

Folie (Metall) , zu dünnen Blattern geschlagenes Zinn , Kupfer oder Tomback, zur Unterlage bei solchen Körpern gebraucht, die das Licht durchfallen lassen und dadurch Glanz und Feuer erhalten. Man nimmt Folie ...

Lexikoneintrag zu »Folie (Metall)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 166.
Canova, Antonio

Canova, Antonio [DamenConvLex-1834]

Canova, Antonio , der berühmteste Bildhauer der neuern Zeit und Stifter einer neuen Schule, welche die seiner Vorgänger Buonarotti und Bernini übertraf, erblickte das Licht der Welt am 1. November 1757 zu Possagno, einem Dorfe bei ...

Lexikoneintrag zu »Canova, Antonio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267-269.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon