Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mai

Mai [DamenConvLex-1834]

Mai , der 5. Monat unsers Jahres , der ... ... Mutter werde.« Auch unser Erdenleben bat einen Mai, von dem es heißt: »er blüht einmal und nicht wieder.&# ... ... dort oben ist, von wannen die ewigen Sterne leuchten. – In den Mai verlegt die poetische Sage das ...

Lexikoneintrag zu »Mai«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 487-488.
May, Sophie

May, Sophie [DamenConvLex-1834]

May, Sophie , eigentlich Friederike Elise Mayer , eine beliebte ... ... unter der Pseudonyme Sophie May bis an ihren Tod. Von ihren Originalarbeiten nennen wir: »das edle ... ... Dichtkunst sagte ihrem Talente am meisten zu. Nicht daß sich Sophie May's Dichtungen durch großartigen ...

Lexikoneintrag zu »May, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 155-156.
Ferrier, Miß

Ferrier, Miß [DamenConvLex-1834]

Ferrier, Miß , Miß, eine der ausgezeichnetsten jetztlebenden Schriftstellerinnen des an berühmten Frauen ... ... der » Legend of Montrose mit der größten Anerkennung der jungen Dichterin, die mit seltenem Scharfsinn und einer ungewöhnlichen Auffassungsgabe die inter-essaniesten Verhältnisse des Lebens, ... ... Leidenschaften , Tugenden und Thorheiten der Menschennatur durchdringt und beherrscht. Damit verbindet Miß Ferrier das Verdienst einer ...

Lexikoneintrag zu »Ferrier, Miß«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 105.
Stephens, Miß

Stephens, Miß [DamenConvLex-1834]

Stephens, Miß , Miß. Nur selten vereint sich Gesang und Rede, Action wie ... ... Kunst in geweiheter Nacht mit zwiefachen Flammen seines ätherischen Lichtes erfüllte: – denn gleich groß ... ... die im immerwährenden Schwanken ruhig dahinschwebt, aller Herzen mit der herrlichen Monotonie eines zwiefach und doch gleichmäßig befriedigten Gefühles ...

Lexikoneintrag zu »Stephens, Miß«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 405-406.
Paton, Miß Jane

Paton, Miß Jane [DamenConvLex-1834]

Paton, Miß Jane , Miß Jane, geb. 1804 zu London , war von ... ... sie verheirathete sich in zweiter Ehe mit einem Mr. Wood in London . Seitdem hat sich die Künstlerin ... ... der letzten Anwesenheit der gefeierten Malibran in London schloß sich Miß P. mit aufrichtiger Zärtlichkeit dieser Künstlerin an, und flog bei der Nachricht ...

Lexikoneintrag zu »Paton, Miß Jane«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 122-123.
Radcliff, Miß Anna

Radcliff, Miß Anna [DamenConvLex-1834]

Radcliff, Miß Anna . So wenig man geneigt ist den engl. Schriftstellerinnen in ihrem ... ... Schriftsteller, welche das wahre Uebernatürliche durch das falsche verdrängten, und mit Hilfe eines geheimnißvollen Apparates Wunder bewirkten Sie wählte ... ... am 9. Juli 1764 geb., vermählte sich, 23 Jahr alt, mit dem Rechtsgelehrten W. Radcliff ...

Lexikoneintrag zu »Radcliff, Miß Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 335-336.
Mab, eine Elfenkönigin

Mab, eine Elfenkönigin [DamenConvLex-1834]

Mab, eine Elfenkönigin . Ihre Schilderung ist die der Eigenschaften des leichten Elfengeschlechts; sie ... ... etc. Der Dichter Randolph läßt sie in seinem Hirtengedichte Amyntas auftreten, und hier nimmt Mab die Stelle Titania 's ein. Sie ist die freudige Gemahlin Oberon ' ...

Lexikoneintrag zu »Mab, eine Elfenkönigin«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462.
Kemble, Miß Frances Anna

Kemble, Miß Frances Anna [DamenConvLex-1834]

Kemble, Miß Frances Anna , die Tochter Charles und Nichte John ... ... sparsam gesegneten und dafür weniger empfänglichen Nordamerika unverwelkliche Kränze. Miß Frances hat sich zugleich durch ein mit Beifall gekröntes Trauerspiel: » ... ... tiefes Studium Shakespeare's beurkundet. 1835 vermählte sie sich mit einem reichen amerikanischen Kaufmanne, Namens Buttler .

Lexikoneintrag zu »Kemble, Miß Frances Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 116-117.
Seng-Wan-Mau (Mythologie)

Seng-Wan-Mau (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Seng-Wan-Mau (Mythologie) , das der Gottheit, wie wir nach christlichem Begriffe uns dieselbe ... ... vollziehen seine Befehle; von diesen gibt es Bilder in Menge, von Seng-Wan-Mau aber keins. –ch–

Lexikoneintrag zu »Seng-Wan-Mau (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 209.
Acker

Acker [DamenConvLex-1834]

... heißt jedes Stück Landes, welches durch die Kunst mit Pflug, Hacke, Grabeisen bearbeitet, und zu Aussäung und Anpflanzung von Gewächsen benutzt wird. Außerdem versteht man unter Acker , namentlich in Sachsen , auch ein Maß, wonach die Größe einer Fläche Landes bestimmt wird, und welches so groß ...

Lexikoneintrag zu »Acker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38.
Abstrakt

Abstrakt [DamenConvLex-1834]

Abstrakt ist das, was man sich abgesondert von allem Uebrigen ... ... . den Menschen ganz für sich allein, außer aller Verbindung mit der Außenwelt, mit Gott , so ist der Begriff Mensch ein abstrakter ... ... tiefsinnig , weil ich in einen solchen Begriff mit meinen Gedanken tiefer eindringe, als wenn dieselben sich zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Abstrakt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Bonn

Bonn [DamenConvLex-1834]

Bonn , eine reizende Stadt am linken Ufer des Rheins, von den letzten Höhen des Siebengebirges umgeben, mit 12,000 Einwohnern, hat eine schöne Münsterkirche, ein Schloß, Universitätsgebäude, Römer-Platz etc. Man findet römische Alterthümer . Merkwürdig sind hie Bibliothek , das Museum , ...

Lexikoneintrag zu »Bonn«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Base

Base [DamenConvLex-1834]

Base , gleichbedeutend mit Tante. Die Schwester des Vaters oder der Mutter . Auch nennt man jede Verwandte so und in Oberdeutschland gibt man diesen Namen wohl auch einer Freundin.

Lexikoneintrag zu »Base«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 453.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer ... ... weil er bei der Geschwindigkeit, mit der er durch die Luft fährt, diese vor sich herstößt, bis ... ... Gegenstände entzündet Das Ziel des Blitzes ist die Oberfläche der Erde , wie man daraus sieht, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Alaun

Alaun [DamenConvLex-1834]

... und Thonerde besteht, und mit Kali , Ammoniak , wohl auch mit Eisen vermischt ist. ... ... Motten, Bücherwürmern verschont bleibt; verbrennliche Körper werden dadurch, daß man sie mit Alaunwasser tränkt, beinahe unverbrennlich, wenigstens verkohlen sie nur, ... ... Feuer keine Nahrung. Zeuge, welche man färben will, erhalten dadurch, daß man sie vorher in Alaun eintaucht ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123-124.
Batist

Batist [DamenConvLex-1834]

Batist nennt man ein ungemein seines, dichtes, weißes leinenes Zeug ... ... beste Sorte wird in Frankreich verfertigt, wozu man sich des schönsten und weißesten Flachses, bekannt unter dem ... ... wie schon der Name beweist, und enthält viel Baumwolle . So verfertigt man auch in der Schweiz , in Böhmen und ...

Lexikoneintrag zu »Batist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461-462.
Aegide

Aegide [DamenConvLex-1834]

... versteinernden Gorgonenhaupt. Ursprünglich ist die Bedeutung dieses Wortes: Ziegenfell. Vielleicht überzog man mit solchen die Schilde. Bald wird Minerva mit der Aegis auf dem Helm, bald auf der Brust ... ... auf Gemmen , Münzen und Statuen , Heroen und Imperatoren mit der Aegis abgebildet. Auf ...

Lexikoneintrag zu »Aegide«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 70.
Arbeit

Arbeit [DamenConvLex-1834]

Arbeit nennt man im Allgemeinen jedes Geschäft, das mit Ernst und Anstrengung einen nützlichen Zweck verbindet und sonach dem Spiele entgegengesetzt ist. Knüpft sich an ein solches Bestreben, etwas Nützliches zu leisten, außerdem noch ein lebhaftes Interesse für den Gegenstand selbst, so ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270.
Amalgam

Amalgam [DamenConvLex-1834]

Amalgam . Eine Verbindung von Quecksilber mit irgend einem Metall. Man wendet die Eigenschaft des Quecksilbers , Metalle ... ... zu scheiden. Dazu wird das erstere zerschlagen und pulverisirt, alsdann dieses Steinpulver mit Quecksilber vermischt. Was ... ... festen Rückstande zu scheiden, und diesen letzteren erhitzt man, bis sich alles Quecksilber verflüchtigt hat, worauf ...

Lexikoneintrag zu »Amalgam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 161.
Antimon

Antimon [DamenConvLex-1834]

Antimon , ein Metall von grauweißer Farbe, leichter Schmelzbarkeit und großer Sprödigkeit. Es hat die Eigenschaft, Metalle , mit denen es vermischt wird, härter zu machen, daher man es anwendet, um es mit dem Blei zu Buchdruckerlettern zu verbinden, welche dadurch hart genug werden, ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 239-240.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon