Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Minne

Minne [DamenConvLex-1834]

Minne , das alte Wort für Liebe (s. d).

Lexikoneintrag zu »Minne«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 226.
Burlesk

Burlesk [DamenConvLex-1834]

Burlesk , (vom italienischen burla , Scherz) bezeichnet das Niedrig- ... ... travestirte Aeneide viel Burleskes. Es findet besonders da Statt, wo etwas Possenhaftes mit ernster Miene gesagt oder gethan wird, z. B. wenn Abraham a Sancta Clara ...

Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 225.
Lyon

Lyon [DamenConvLex-1834]

Lyon , die zweite Stadt Frankreichs , an der Mündung der herrlichen ... ... umkleidet, hinter Baumgipfeln emporragend, gibt sie dieser Insel, auf welcher einst die Minne ihre Lieder sang, einen malerisch romantischen Reiz. *

Lexikoneintrag zu »Lyon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 458-459.
Sonntag

Sonntag [DamenConvLex-1834]

Sonntag , eigentlich Sonnentag, der dies solis der Römer und ... ... christliche Dichter schildern ihn als ein wundersüßes Engelkind im Gewande von Sonnenschein mit der lächelnden Miene der Versöhnung auf dem klaren Kindesantlitz, der freundlich-ernst auf das Lauten ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 291.
Romanze

Romanze [DamenConvLex-1834]

Romanze , eine Blüthe der romanischen Sprache, die sich unter ... ... Grauens hüllte. In ihrer ursprünglichen Gestalt recht eigentlich der Ausdruck ritterlicher Lieb' und Minne , durchsponnen von den kleinen, lieblichen Thatsachen zärtlicher Zerwürfnisse und Versöhnungen, soll die ...

Lexikoneintrag zu »Romanze«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 472-473.
Kochkunst

Kochkunst [DamenConvLex-1834]

Kochkunst . Dieser jetzt so wichtige Industriezweig erreichte erst im Laufe der ... ... Pumpernickel z. B. kann einem obersächsischen Magen Krämpfe zuziehen, und welche Miene würde ein Franzose machen, wenn man ihm Freiberger Bauerhasen und wendischen Hirsebrei mit ...

Lexikoneintrag zu »Kochkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 170-175.
Ritterwesen

Ritterwesen [DamenConvLex-1834]

... der Frauendienst wurde zur zartesten Verehrung, die Minne ging mit der Ehre Hand in Hand , es entstanden Liebeshöfe ... ... Minnegerichte, und die ritterlichsten Männer wurden zu Dichtungen begeistert, in denen sie Minne und Frauenhuld feierten; so ist auch der Minnesang eine der schönen ...

Lexikoneintrag zu »Ritterwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 420-425.
Mittelalter

Mittelalter [DamenConvLex-1834]

... Liebe , die Begeisterung für Ehre, Minne , Religion . – Das Alterthum war am Ende der ... ... ward das raub- und händelsüchtige Junkerthum , statt der Poesie und Minne begeisterte der Humpen. Das Schießpulver war erfunden, eine neue Art Kriegführung ...

Lexikoneintrag zu »Mittelalter«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 240-242.
Gartenkunst

Gartenkunst [DamenConvLex-1834]

Gartenkunst . Die Kunst , einen Garten sowohl zum Nutzen als ... ... Gartenkunst bis zum 17. Jahrhundert wenig Fortschritte gemacht zu haben, obgleich in den Minne - und Meistersängern , z. B. bei Hans Sachs , häufig der ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 315-317.
Gesellschaft

Gesellschaft [DamenConvLex-1834]

Gesellschaft . Als verbindendes Element zwischen Haus und Oeffentlichkeit bildete sich die ... ... Damals blühte das Ritterthum, blüheten die Zünfte. Die Flagellanten durchzogen Land und Städte. Minne - und Meistersänger hatten ihre Verbindungen. In Italien sah man Guelfen ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 405-413.
Scott, Walter

Scott, Walter [DamenConvLex-1834]

... Turnieren und Feldschlachten, ihrer Thatkraft und Minne . Geb. (am 15. August 1771) und erzogen in ... ... ein herrliches Nationalepos mit seinen Schlachten, Zweikämpfen und den wechselreichen Abenteuern treuer Minne , voll Kühnheit und metrischer Pracht. – So glänzt S. als ein ...

Lexikoneintrag zu »Scott, Walter«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 183-185.
Taschenbücher

Taschenbücher [DamenConvLex-1834]

Taschenbücher . Der Herbst erscheint; die Lieder des Waldes verstummen; ... ... Maroquin - oder Moiréekleide, jene buntschimmernden, frischblühenden Velinsträußchen mit den duftigen Liedern der Minne und Freundschaft Wie lustig wimmelt nun der Büchermarkt von allen Göttern und ...

Lexikoneintrag zu »Taschenbücher«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 32-34.
Gray, Johanna

Gray, Johanna [DamenConvLex-1834]

Gray, Johanna , geboren im Jahr 1537, war die Urenkelin ... ... zugesehen hatte, bestieg sie den 12. Februar 1554 festen Schrittes und mit freudiger Miene das für sie im Hofe des Tower errichtete Blutgerüst. Johanna bekannte in ...

Lexikoneintrag zu »Gray, Johanna«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 2-4.
Feen, Feenwesen

Feen, Feenwesen [DamenConvLex-1834]

Feen, Feenwesen . Der Glaube an Feen, als an überirdische, ... ... durch die Kreuzzüge , und mit der höchsten Blüthe des Ritterthums und der Minne flocht sich auch das Feenwesen in den Kranz der Dichtungen des Mittelalters ...

Lexikoneintrag zu »Feen, Feenwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 93-95.
Dahlia (Botanik)

Dahlia (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Dahlia (Botanik) , ( georgia variabilis ) ist die ursprüngliche Benennung einer Blumengattung, die wir unter dem bekannteren Namen Georgine in ihrer herbstlichen Farbenpracht ... ... Abendlande scherzend zum Blumengruße auf Georgine : »Ich mach' zum bösen Spiel gute Miene!« F.

Lexikoneintrag zu »Dahlia (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 51-52.
Lindner, Karoline

Lindner, Karoline [DamenConvLex-1834]

Lindner, Karoline , geb. 1806, eine der größten und gefeiertesten deutschen ... ... zarte Heroismus, das Seelenvolle. Die Sprache der Seele ist ihre Sprache, jede Miene, jeder Ton Wahrheit , jedes Wort trifft den Hörer und erfaßt ...

Lexikoneintrag zu »Lindner, Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 370-372.
Paris (Geographie)

Paris (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Paris (Geographie) . – Wenn man alle Eigenschaften, welche sich auf ... ... in der capitale du monde , wie die Franzosen Paris stets mit wichtiger Miene nennen, befinde, auf eine eindrucksvolle Weise versinnlicht. Dagegen fluthet Einem überall das ...

Lexikoneintrag zu »Paris (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 97-108.
Arauko's (Geographie)

Arauko's (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Arauko's (Geographie) , eine wilde freie Nation, im Südwesten von ... ... worden ist. Groß, schlank, schön gewachsen sind die Männer; Ausdruck ist in jeder Miene, jeder Bewegung . Treue und Ehrlichkeit thront in ihrem Gemüth , ...

Lexikoneintrag zu »Arauko's (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 268-270.
Catalina, Dona de Erauso

Catalina, Dona de Erauso [DamenConvLex-1834]

Catalina, Dona de Erauso , de Erauso, Dona , genannt la ... ... einer Compagnie von den Mönchen die Auslieferung des zweifachen Mörders, aber die Geistlichen machten Miene, ihr Asyl mit den Waffen zu vertheidigen. Don Miguel de Crauso, ...

Lexikoneintrag zu »Catalina, Dona de Erauso«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 298-304.
Cirkassien (Tscherkassien)

Cirkassien (Tscherkassien) [DamenConvLex-1834]

Cirkassien (Tscherkassien) , eigentlich Tscherkassien , eine Provinz im asiatischen Rußland ... ... Schönheit . Ihr Gang, jede ihrer Bewegungen ist voll Anstand , ihre Miene voll Ausdruck, feurig, muthvoll, überlegen. – Der Fürst von Warschau hält ...

Lexikoneintrag zu »Cirkassien (Tscherkassien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 411-415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon