Mythologie . Die Lehre und Kenntniß der Göttersagen, ein wichtiger Zweig ... ... dorthin, und daher wurde die griechische Mythologie so reich und mannichfaltig. Eine Menge dunkler Göttergestalten treten in den ... ... ihrer Frühzeit ist es, was unter dem Gesammtnamen der nordischen Mythologie vorzugsweise begriffen wird. Die Hauptquelle dieser Mythologie voll erhabener Bilder ist die ...
Io (Mythologie) , die reizende Tochter des Inachus, welche Zeus liebte, die aber scheu und keusch, sich den Nachstellungen des Gottes zu entziehen strebte. Als sie einst vor ihm floh, hemmte plötzlich finstre Nacht ihren Schritt und Zeus zog sie ...
Pan (Mythologie) , ein uralter Hirtengott in Arkadien , dessen Herkunft sich in graue Vorzeit verliert, dem aber die Mythe mehrere Elternpaare zuschrieb, unter denen Zeus und Oeneis, und Hermes und Dryopis die vorzüglichsten waren. Man dachte sich denselben sehr häßlich, saunen- ...
Ate (Mythologie) . Eine verderbliche Tochter des Zeus; Göttin der Schuld, des Schadens, böser Thaten Mutter , und strafende Rächerin zugleich. Als Alkmene vom Zeus mit dem Herakles schwanger ging, schwur freudig der Göttervater, dieser sein Sohn solle über all' seine ...
Gäa (Mythologie) , römisch Tellus , die Erde , die Urmutter der Dinge. Aus dem Schattenschooß des öden Chaos hervorgegangen, gab sie nach der griechischen Mythe dem Universum Leben und Wesenheit. Ihr entstammte der Uranos, der Sternenhimmel, das unermeßliche Meer und ...
Pax (Mythologie) , die Friedensgöttin, hatte zu Rom, wo sie große Verehrung genoß, einen Tempel. Man bildete sie ab mit einem Oel- oder Palmenzweige, auch mit einer Lanze ohne Spitze; bisweilen trug sie den jungen Plutus , den Gott des Reichthums, ...
Ino (Mythologie) , des Kadmus und der Harmonia Tochter, die zweite Gemahlin des Athamas, stillte den jungen Bacchus und zog sich dadurch den Zorn der Juno zu. Durch diese wurde Athamas wahnsinnig und tödtete seinen einen Sohn Learchus. Die Mutter , um ...
Urd (Mythologie) , eine der Nornen , der Schicksalprophetinnen in der skandinavischen Mythe; sie bezeichnet die Vergangenheit, und sitzt am Urdarborn unter der Esche Ygdrasil , schöpft aus ihm täglich neue Weisheit und tränkt mit seiner Fluth des Baumes Wurzeln. Es ist ...
Sol (Mythologie) , der römische Name des Sonnengottes Helios , wie der Sonne selbst. Als Planetengottheit ist S. als heilbringend, belebend und schöpferisch gedacht, sein Einfluß ist hauptsächlich auf alles Edle und Starke in den Reichen der Natur gerichtet, von ...
Uma (Mythologie) , eine Göttin hohen Ranges in der Mythe der Inder. Sie war des Hunarai und des Meeres Tochter, jüngere Schwester der Ganga, wurde von Schiwa , ihrem Gatten, sehr geliebt, blieb aber kinderlos, und verfluchte deßhalb die Götter und die ...
Tyr (Mythologie) , ein scandinavisch-mythischer Gott , Odin 's und der Frigga Sohn, Thor 's Bruder. Er besaß Weisheit, Kühnheit und Stärke , und kämpfte mit dem wüthenden Wolfe Fenris jenen Kampf, der ihn einen Arm kostete. Beim ...
Gna (Mythologie) . Die freundliche Botschafterin der nordischen Götterkönigin Frigga , ähnlich der Junodienerin Iris in der griechisch-römischen Mythologie . Sie durcheilt die Lüfte auf dem Roß Hofwarpner (Hufschlager), das durch ...
Hom (Mythologie) , nach der parsischen Mythe, der Geist des Lichts und der Lebenskraft, ein Quell aller Reinheit, ein Herrscher vieler Städte und Provinzen, ein Besieger des Todes. Er war es, der dem weisen Zoroaster erschien und ihn unterrichtete. Hom ...
Ran (Mythologie) , die Gemahlin Aegers , des scandinavischen Meergottes, und die Mutter der neun Wellenmädchen . In einem großen Netz fing sie die Seefahrer und zog sie dann in ihre Wohnung auf dem Grunde des Meeres . Wer auf und in dem ...
Bil (Mythologie) oder Beyla (nord. Myth) eine Asin, Begleiterin des Ulani. Sie schöpfte an dem Brunnen Byrgir mit dem Eimer Sägur Wasser , als sie nebst der Hviki von Ulani der Erde entnommen und unter die Himmlischen versetzt wurde.
Ops (Mythologie) , die römische Göttin der Fruchtbarkeit , gleichbedeutend mit Cybele (s. d.).
Pya (Mythologie) , der oberste Schwarzgott der Wenden , identisch mit Czernebog (s. d.).
Bel (Mythologie) , (Mythol.) s. Baal .
Odin (Mythologie) , der Göttervater in der nordischen Mythologie , der Asen Höchster, ihr König. Als Audumla, die Kuh, den Salzreif des Felsens leckte, kam der Riese Bure hervor und zeugte Bör. Dieser umarmte die Jotin Bestla, und ...
Asen (Mythologie) . Nach dem skandinavischen Mythus das neue, aus Asien in den Norden Europa 's unter dem jüngern Odin eingewanderte Göttergeschlecht, im Gegensatz zu den Vanen , dem ältern Geschlecht. Sohnten im Asgard , einer herrlichen und ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro