Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bazar

Bazar [DamenConvLex-1834]

Bazar , ein persisches Wort, bedeutet Markt, Messe . Der Bazar ist bei den Orientalen eigentlich der offene, freie, von Buden und Gewölben umgebene, manchmal mit Bäumen bepflanzte Raum, wo Markt gehalten wird. S. Frauenbazar .

Lexikoneintrag zu »Bazar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 473.
Kutschen

Kutschen [DamenConvLex-1834]

Kutschen . Die Tragebetten, auf welchen sich die reichen üppigen Römerinnen von ... ... ließen, gaben den Kutschen ihre Entstehung. Früher und schon in den ältesten Zeiten mußten offene sowohl als bedeckte Wagen die Kutschen ersetzen, denn erst zur Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Kutschen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 244-245.
Potsdam

Potsdam [DamenConvLex-1834]

Potsdam , diese schöne, regelmäßig gebaute, aber wenig belebte Stadt liegt ... ... acht Marmorstatuen, das japanische Haus, der runde, mit Marmor ausgelegte Antikentempel, der offene Freundschaftstempel, der chinesische Thurm etc. – In der teltower Vorstadt steht auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Potsdam«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 275-277.
Minnehöfe

Minnehöfe [DamenConvLex-1834]

Minnehöfe . Diese berühmten Gerichte in Sachen der Liebe entstanden zuerst ... ... Charakter liebte dieß zur Schau stellen der heimlichsten und beglückendsten Gefühle , dieß offene Bekennen und offene Richten der Vergehungen in Herzensangelegenheiten nicht. Um aber unsere Leserinnen in den Stand ...

Lexikoneintrag zu »Minnehöfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 226-228.
Phönizien

Phönizien [DamenConvLex-1834]

Phönizien , ein kleiner Theil des heutigen Syriens am mittell. ... ... . – Die Ph. sind die Briten des Alterthums , sie beschifften zuerst die offene See, gründeten Kolonien auf Cypern , Rhodus , Kreta , ...

Lexikoneintrag zu »Phönizien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 204.
Barometer

Barometer [DamenConvLex-1834]

Barometer , Lustichweremesser, Wetterglas , ist ein physikalisches Instrument, welches ... ... sodann mit diesem Ende in ein Gefäß voll Quecksilber so stellt, daß das offene Ende sich unter der Oberfläche des Quecksilbers befindet. Nimmt man nun unter ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444.
Stickereien

Stickereien [DamenConvLex-1834]

... . Die sogenannte französische Weißstickerei verdrängte bald die offene gänzlich und ist jetzt, wo das Interregnum des Spitzengrunds mit seinen Variationen ... ... ebenfalls sammetartig gestickt wurde. Baume und Büsche konnten durch laubähnlich gekreuzte, leicht offene Stiche gut nachgebildet werden, versteht sich alles in seiner Wolle . Der ...

Lexikoneintrag zu »Stickereien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 412-418.
Vehmgerichte

Vehmgerichte [DamenConvLex-1834]

Vehmgerichte . Die Entstehung dieser heimlichen oder Stillgerichte fällt aller ... ... von Köln , als Herzog von Westphalen . Die Gerichte waren theils öffentlich ( offene Freigerichte ), theils heimlich. Letzteres, oder das eigentliche heimliche Gericht, die ...

Lexikoneintrag zu »Vehmgerichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 303-304.
Fisteln (Medicin)

Fisteln (Medicin) [DamenConvLex-1834]

Fisteln (Medicin) oder Hohlgeschwüre sind widernatürlich entstandene Canälchen, welche in ... ... Oeffnung nach Außen bilden. Man heilt sie durch Spaltung mit dem Messer, um eine offene Wunde zu haben, die durch Eiterung sich schließt, oder durch Druck, wo ...

Lexikoneintrag zu »Fisteln (Medicin)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 138.
Handarbeiten, weibliche

Handarbeiten, weibliche [DamenConvLex-1834]

Handarbeiten, weibliche , können füglich in zwei Klassen: nothwendige und überflüssige ... ... . Mit mehr Geschmack und Erfolg bildete man schon länger echte Blonden durch offene Seide nach, jetzt ward dieß auch mit Glanzgarn und schottischem Garn ...

Lexikoneintrag zu »Handarbeiten, weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 148-154.
Australien (Geographie)

Australien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Australien (Geographie) . Der zuletzt entdeckte Welttheil, welcher Anfangs von seinem ... ... es dem größeren Flächenraum nach zu den warmen Klimaten zu zählen, gemildert durch die offene Lage im Ocean . Eine Fülle seltener Pflanzen (es sind nahe an ...

Lexikoneintrag zu »Australien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 384-388.
Sicilien, das Königreich beider

Sicilien, das Königreich beider [DamenConvLex-1834]

Sicilien, das Königreich beider . Zwei dunkelgrüne, in Farbe, Duft und ... ... so reizend gefunden haben; sie gehen sehr bunt, fast schreiend, überall findet man offene Corsets mit großen Aufschlägen, auf dem Kopfe ein leinenes, wollenes oder seidenes ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien, das Königreich beider«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 236-241.
Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von

Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von [DamenConvLex-1834]

Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von , geb. zu ... ... seiner Gattin zu mildern, und gewöhnte jene früh daran, vor ihm die ganze offene Liebenswürdigkeit ihres Wesens zu entfalten. Dafür war ihm aber auch das Kind ...

Lexikoneintrag zu »Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 380-386.
Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense

Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense [DamenConvLex-1834]

Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense , geb. 1771 ... ... scheinen, als sie sind, Rahel hat sie gesagt und niedergeschrieben, und gerade diese offene Darlegung ihres innern Selbst erregt die höchste Theilnahme des Lesers. So macht dieses ...

Lexikoneintrag zu »Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 340-347.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14