Nil , dieser einzige Fluß Aegyptens , der seine Fluthen durch ein ... ... Thal wälzt, welches jedoch nur 37 M. breit ist, dieser wohlthätige Strom, ohne welchen Aegypten nicht bestehen könnte, fließt, nachdem er die Wasserfälle bei Syene ...
Gas , werden alle elastischbleibenden Flüssigkeiten genannt, die sich zusammendrücken lassen, ohne dadurch tropfbar flüssig zu werden, wiewohl es Faraday gelungen ist, durch Zusammendrückung das Gas in tropfbare Flüssigkeit zu verwandeln. Gewöhnlich verstand man unter Luft das die Erde von allen ...
Ale ist der Name eines berühmten, in England vortrefflich gebrauten Bieres. Es hat eine gelbliche Farbe, wird aus bloßem Gerstenmalze ohne Hopfen bereitet, und ist von allen bekannten Bieren das stärkste, ...
... einfachsten und gesündesten Nahrungsmittel, das der Mensch ohne vorherige Zubereitung genießen kann. In jenen glücklichen Ländern, wo Frühling und ... ... Frucht den Baum zu gleicher Zeit schmücken, und die edelsten Sorten den Bewohnern ohne Mühe und Arbeit zuwachsen, dient das Obst nicht allein zur Erquickung ...
Oper . Als am Ende des 16. Jahrh. die Frömmigkeit ... ... Phantasie angefacht, und man in den kirchlichen Versammlungen biblische Geschichten als musikalische Dramen ohne Action, abwechselnd mit Solo und Chören absang, da raubte die weltliche ...
... daß man es am oftesten genießen kann, ohne desselben überdrüssig zu werden. Ehe man das Brod, wie wir es heut ... ... dieß nicht der Fall war, begnügte man sich, das Getreide roh, ohne alle Zubereitung, höchstens aufgequollen zu genießen. Hierauf lernte man den Samen zwischen ...
... sich durch bloße Erhitzung wieder herstellen lassen, ohne daß man eines andern Hilfsmittels, etwa der Verbindung mit Kohle etc., ... ... die Steine aber, in welchen die edlen oder die unedlen Metalle vorkommen, ohne daß sie darin sichtbar sind, wie Schwefelkies, Magnetstein (Eisenerze), heißen vorzugsweise ...
... ein Messer, ein Beil, eine Säge zu machen, glaubt man nicht, ohne vorher alle Operationen durchgegangen zu sein, welche zu den glänzendsten Resultaten führten, ... ... Amerika Klumpen liegen, an deren Verbrauch ganze Nationen Jahrhunderte lang gearbeitet haben, ohne sie zu erschöpfen. Gegossenes Eisen war das erste, was ...
Zähne . Schöne und gesunde Z. sind bei unserer Lebensweise nicht gar häufig und doch bilden sie ohne Frage die herrlichste Zierde des Mundes. Zunächst bestimmt die Nahrungsmittel zu fassen, zu zertheilen und zu zermalmen, erscheinen sie beim Kinde vom 69. Monate ...
Wärme , ist sowohl die Bedingung als das Erzeugniß alles tellurischen und organischen Lebens, der Elektricitäten und chemischen Prozesse; ohne sie existirt keine Flüssigkeit , und nur durch sie werden die starren Stoffe einer gegenseitigen Einwirkung fähig. Ihre Quellen sucht man 1) im ...
... die Begründung von geistlichen Collegien, deren Mitglieder, ohne an ein Klosterleben in vollster Strenge gebunden zu sein, die 3 Hauptgelübde ... ... Auch in den protestantischen Ländern gibt es noch S'e und Domcapitel, jedoch ohne Landeshoheit und mehr dem allgemeinen Nutzen angepaßt. Außer den männlichen S' ...
Gifte , nennt man solche Stoffe, die vermöge ihrer schädlichen Bestandtheile nicht in die Säftemasse des Körpers aufgenommen werden können, ohne dem Leben und der Gesundheit zu schaden. Wirkliche Gifte, die, schon in geringer Menge genossen, üble Folgen äußern, sind in den drei Reichen ...
Küche . Die gewöhnlichen Ansprüche, welche Hausfrauen an diesen so wichtigen Schauplatz ihrer wirthlichen Bestrebungen machen, ist, daß dieselbe geräumig, hell, gut eingerichtet, ohne Rauch und bequem gelegen sei. In großen Häusern, namentlich Englands , ...
Gabel . Dieses Instrument wurde bereits von den Alten beim Essen gebraucht, doch ohne Messer, da sie bei den Mahlzeiten auf Polstern lagen, mithin nur einen Arm frei hatten und man Speisen zerschnitten auftrug. Bei den Römern lagen während der Mahlzeit nur die Männer, die ...
Hydra , eine der Sporaden des Archipelagus (s. d.), schroff, felsig, ohne Quellen , der Krater eines ausgebrannten Vulkans , 2 Quadrat M. im Umfange, mit 50,000 Einw., die sich der Schifffahrt und dem Handel widmen. Der Ertrag ...
Routs , bedeutet im Englischen eigentlich »Verirrungen,« was die so ... ... nur selten, wird dabei gespielt, getanzt oder soupirt, versteht sich auf vornehme Weise ohne alle Annehmlichkeit. Wenn aber die Dame vom Hause soviel Personen einladet, daß ...
... sondern zur schnellen Hilfe. Der Mann überlegt erst, ob er ohne eigenen Nachtheil helfen soll, die Frau hat schon geholfen, noch bevor sie ... ... segenbringende Gesammtwirkung des schaffenden, belebenden, erwärmenden, Wachsthum und Vollendung befördernden Menschengeistes möglich. Ohne Mitwirkung der Frauen gäbe es keine Kultur, wie wir sie im edlern ...
Brücke , nennt man eine künstliche Straße über Abgründe und Gräben, vorzüglich aber über Flüsse fortgesetzt; Felsen und Bäume über Vertiefungen liegend, gaben ohne Zweifel die Idee der Brücken, bis dahin hatte man mit Kähnen über ...
Ecarté , das neueste Kartenspiel , welches die Mode in die glänzenden ... ... von dort nach allen Seiten auswandernd auch schon den Weg über den Rhein fand, ohne indessen bei uns noch allgemein gekannt und beliebt zu sein. Die Spieler, immer ...
Wasser , in seinem natürlichen Zustande, ist ein dichter, durchsichtiger, aus Sauer- und Wasserstoffgas bestehender Körper, ohne Farbe, Geruch und Geschmack . Es zeigt sich stets in dreierlei Gestalt, fließend als Wasser, schwebend als Dunst und fest als Eis. Ganz reines ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro