Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altar

Altar [DamenConvLex-1834]

Altar , ein jeder erhöhte Platz, welcher zum Opfern bestimmt ist. In den frühesten Zeiten bestanden die Altäre aus Erde oder Asche . Später errichtete man sie aus Stein. – In der christlichen Kirche nannte man Anfangs so die Tische, an welchen ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 157.
Beständigkeit

Beständigkeit [DamenConvLex-1834]

Beständigkeit ist eine Tugend , welche uns veranlaßt, angenommene Vorstellungen, ... ... wie einmal geknüpfte Verhältnisse, nicht dem Zufalle, nicht den Launen des Augenblickes zu opfern. Sie ist ein Abkömmling der Treue , sie ist eine Beschützerin der ...

Lexikoneintrag zu »Beständigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 41.
Wien

Wien [DamenConvLex-1834]

Wien . Will man England oder Frankreich auf dem kürzesten ... ... . Sag' an, Deutschland , wo steht dein Altar , auf dem sie opfern können, die Scharen deiner Völker, und niederlegen, was Industrie , Handel ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 435-442.
Koch

Koch [DamenConvLex-1834]

Koch , derjenige männliche Diener, dem in großen Häusern und Wirthschaften die ... ... doch Viele, die, wenn auch nicht das Leben, doch die Mußestunden dem Ruhme opfern, um durch Erfindung eines neuen Tafelaufsatzes, Ragouts oder einer köstlichen Sauce auf ...

Lexikoneintrag zu »Koch«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 166-168.
Polen

Polen [DamenConvLex-1834]

Polen , einst das mächtigste Reich des Nordens, umfaßt jetzt nur einen ... ... hohen Heldenmuths und der Bereitwilligkeit, aus Liebe zum Vaterlande Leben und Gut zu opfern. Bei lebhafter Fassungskraft ist ihre Conversation leicht und angenehm; ihre Jugendbildung wird ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 243-247.
Opfer

Opfer [DamenConvLex-1834]

Opfer , eine der Gottheit feierlich dargebrachte Gabe, ... ... sie die Häupter der Stiere, ja zuweilen zeigten diese vergoldete Hörner. Von den Opfern der germanischen und scandinavischen Völker ist uns nur wenig bekannt. – Mächtige Fürsten trieben mit den Opfern oft eine große Verschwendung. So opferte Olympias, Mutter Alexander d. Gr ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 20-22.
Taube

Taube [DamenConvLex-1834]

Taube , der geweihete Vogel der Cypris, das Sinnbild unschuldiger ... ... unter allen Thieren die T'n, namentlich die jungen und Turteltauben, zu den Opfern zulässig. In Syrien und Phönizien wurden sie als heilige ...

Lexikoneintrag zu »Taube«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 43-45.
Gebet

Gebet [DamenConvLex-1834]

Gebet ist der Ausdruck frommer Gefühle , welche durch die Richtung ... ... des Staunens und der Bewunderung in ihm Er fühlt sich gedrungen, seinem Schöpfer zu opfern im Geiste und in der Wahrheit . Er betet , – sein ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 335-336.
Flöte

Flöte [DamenConvLex-1834]

Flöte , das bekannte hölzerne Blasinstrument, so geeignet, in der Musik ... ... Pallas , Terpsichore oder dem Pan zugeschrieben. Die Flöte war das vornehmste Instrument bei Opfern , Gastmählern, Leichenbegängnissen etc. Der Umfang dieses Instrumentes reicht vom eingestrichenen ...

Lexikoneintrag zu »Flöte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 160-161.
Lamia

Lamia [DamenConvLex-1834]

Lamia , bei den alten Römern ein Schreckbild, womit ihre Ammen ... ... Lamien auch schöne, verführerische, weibliche Gespenster , die Jünglinge anlockten, und ihren Opfern das Blut aussaugten, wie die modernen Vampyre . Eine solche Lamia ...

Lexikoneintrag zu »Lamia«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 265.
Mutter

Mutter [DamenConvLex-1834]

Mutter . Die junge Gattin ist Mutter geworden, sie hat ein ... ... reines Herzens ist, neigt sich in Ehrfurcht vor dieser Fülle von Pflichten , Opfern und Gefühlen ; wer diesem Reichthume huldigt, veredelt sich! Das schönste ...

Lexikoneintrag zu »Mutter«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 330-332.
Walzer

Walzer [DamenConvLex-1834]

Walzer . Dort steht er hoch oben der Walzerfürst Strauß, und der ... ... die geliebte Tochter, warum sollte sie nicht damit beginnen, in Terpsichorens lachendem Tempel zu opfern? Wie sie dahin fliegt in den Armen ihres Tänzers, wie ihr das ...

Lexikoneintrag zu »Walzer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 380-381.
Fulvia

Fulvia [DamenConvLex-1834]

Fulvia , die Gemahlin des Marcus Antonius, ein Weib mit allen ... ... Crassus, übte sie die schrecklichsten Gräuel aus, und füllte die Proscriptionslisten mit den Opfern ihrer Rache an. Unter ihnen war auch Cicero ; selbst noch das ...

Lexikoneintrag zu »Fulvia«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 282.
Marozia

Marozia [DamenConvLex-1834]

Marozia . Die Geschichte , jene ernste und unparteiische Richterin, setzt ... ... wurde Marozia von den ersten Männern Roms aufgesucht, ihre Gunstbezeigungen durch alle Arten von Opfern erkauft, so daß sie endlich die unumschränkte Herrin von Rom und dessen Umgebung ...

Lexikoneintrag zu »Marozia«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 121-123.
Rebhuhn

Rebhuhn [DamenConvLex-1834]

Rebhuhn , der bekannte, seines zarten, wohlschmeckenden Fleisches wegen allgemein ... ... , Kette) verfolgt und kann alle List der Alten das Ganze nicht retten, so opfern sie sich freiwillig, damit inzwischen die Jungen entrinnen. Das Weibchen legt 16–20 ...

Lexikoneintrag zu »Rebhuhn«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 364.
Hannibal

Hannibal [DamenConvLex-1834]

Hannibal . Einer der größten Feldherrn der Vergangenheit, war der Sohn des ... ... so vielen Treffen zusammen geschmolzen, vermochten nicht mehr, ihm die ersehnte, mit ungeheuern Opfern so nahe gebrachte Krone seiner Thaten, die Einnahme Roms, zu erkämpfen. Frische ...

Lexikoneintrag zu »Hannibal«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 163-165.
Bastille

Bastille [DamenConvLex-1834]

Bastille , hieß vorzugsweise ein festes Schloß zu Paris nahe an ... ... XIV.) eine bedeutende Rolle spielt und zum Gefängnisse von Staatsverbrechern, aber auch von Opfern der Willkür, die ohne Recht und Urtheil durch eine lettre de cachet ...

Lexikoneintrag zu »Bastille«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 460.
Iphigeneia

Iphigeneia [DamenConvLex-1834]

Iphigeneia , die vielfach gefeierte Tochter Agamemnon's und der Klytemnestra. Um ... ... Agamemnon seine edle und schöne Tochter nach Aulis, in der Absicht , sie zu opfern, wie sehr auch sein Herz sich sträubte, vorgebend, er wolle sie ...

Lexikoneintrag zu »Iphigeneia«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 464-465.
Convenienz

Convenienz [DamenConvLex-1834]

Convenienz , das Uebereinkommen, die Art und Weise der wechselseitigen Schicklichkeitsverhältnisse im Leben. Durch das Herkommen sind die betreffenden Regeln zu Gesetzen erhoben worden und der gebildete Mensch im geselligen ... ... Besonnenheit und Festigkeit des Charakters dazu, einem höhern Interesse das eigene, vorübergehende zu opfern.

Lexikoneintrag zu »Convenienz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 488-489.
Manley, Mistriß

Manley, Mistriß [DamenConvLex-1834]

Manley, Mistriß , ein unglückliches Opfer der Ränke eines Bösewichts, ... ... verbessern und sie auch nur zur Mittelmäßigen zu erheben. Sie mußte ihre Tugend opfern, um ihr Leben zu fristen, und starb in der Blüthe ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Manley, Mistriß«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 32-34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon