Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Christ

Christ [DamenConvLex-1834]

... Himmelfahrt Jesu wagten es die Jünger und Anhänger desselben nicht, sich öffentlich zu zeigen, aber durch das wichtige Ereigniß am ersten Pfingstfeste wurden ... ... : Gott über Alles und den Nächsten zu lieben als sich selbst, und da das Reich der von ... ... der, der diesem Gesetze der Liebe überall vollkommen genüget, und sich eifrig bestrebt, seine moralisch und ...

Lexikoneintrag zu »Christ«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 385-386.
Biographie

Biographie [DamenConvLex-1834]

... auch den innern Zusammenhang derselben nachweisen, zeigen, wie die natürlichen Anlagen des Menschen sich durch Erziehung und Verhältnisse ausgebildet haben, kurz den Menschen nach seinem ... ... Schicksale und äußern Verhältnisse würde ein Lebenslauf sein. Die Biographie aber soll sich vorzugsweise auf das innere Leben erstrecken. Da man aber nur ...

Lexikoneintrag zu »Biographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 72.
Fricandeau

Fricandeau [DamenConvLex-1834]

Fricandeau (fr. Kochk.) Ein bei uns unter dem Namen Fricandon ... ... Kalbskeulen. Nachdem diese gehäutet, verfolgt man mit einem scharfen Messer die Einschnitte, welche sich in dem Fleische zeigen, und schneidet ein großes Stück nebst mehreren kleinen heraus. Diese werden geklopft, ...

Lexikoneintrag zu »Fricandeau«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 255-256.
Friesel (Medicin)

Friesel (Medicin) [DamenConvLex-1834]

... , oder im Verlaufe von Haut - und andern Krankheiten entsteht. Es zeigen sich rothe Stippchen mit ganz kleinen Knötchen, die schnell zu kleinen Bläschen ... ... dauernd, oft erst am zehnten bis zwanzigsten Tage mit kleienartiger Abschuppung sich entscheidend und wird von allgemeinen Fieberzeichen begleitet, nach deren ...

Lexikoneintrag zu »Friesel (Medicin)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 266-267.
Nebelflecke, Nebelsterne

Nebelflecke, Nebelsterne [DamenConvLex-1834]

Nebelflecke, Nebelsterne , nennt man in der Astronomie lichte, nebelartig erscheinende Flecke am gestirnten Himmel . Sie sind meist nur durch Fernröhre erkennbar, zeigen sich theils als zusammenhängende helle Masse, größtentheils aber als dicht aneinander gereihte Sterne, ...

Lexikoneintrag zu »Nebelflecke, Nebelsterne«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 387.
Tibet (Geographie)

Tibet (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... weichen, glänzenden Haaren besetzt ist, die zu Zeugen und Stricken gebraucht werden. Sein Schwanz gleicht ... ... Holz verfertigt und scharlachroth lakirt. Jedes Frauenzimmer, welches sich vor einem Lama zeigen muß, bemalt sich das Gesicht mit den Theeblättern, welche in der ...

Lexikoneintrag zu »Tibet (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 133-137.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... um ihren Sohn dem Volke zu zeigen, das seine Geburt so jubelnd aufgenommen, und ihr so ergeben war, ... ... ihr die Ausführung dieser kühnen Idee , und nun sah sie sich genöthigt, der königlichen Familie in ... ... Begeisterung durch ihren Anblick zu wecken. Ihr an sich ritterlicher Sinn, der sich stets in einer zweckmäßigen Thätigkeit gefiel, und von ...

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Dorothea, Herzogin von Kurland

Dorothea, Herzogin von Kurland [DamenConvLex-1834]

... jener harmlosen Eitelkeit , die sich freut, die Bewunderung »der Menschen auf sich zu ziehen. Ihre ... ... sie dort ihre Schöpfungen wachsen, gedeihen und sich erweitern, und fühlte sich wohl unter ihnen. Sogar als sie späterhin ... ... ihres noch immer reichen Lebens lächelten, und erfreute sich des Kreises, der sich um sie drängte, und durch die innigste ...

Lexikoneintrag zu »Dorothea, Herzogin von Kurland«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 204-216.
Tanz

Tanz [DamenConvLex-1834]

... ; in säuselndes Flötengetön wandeln sich die stürmischen Winde ; unmuthig ringt sich Morpheus aus seinem ... ... Verstand vernehme die Regel: Nie ohne Seele darf sich die Sinnlichkeit zeigen; gleichmäßig widerstrebt es den edlen Naturen , die ... ... lieblich im Kreise zu tragen, Sie neigt sich und biegt sich, und reicht ihm den Strauß. ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 17-26.
Hund

Hund [DamenConvLex-1834]

... Menschen kettet, bildet zahlreiche Klassen, welche sich durch Gestalt, Größe, Farbe, verschiedene Wohnung, Nahrung, Gewohnheiten ... ... immer zahllose Varietäten; man nimmt z. B. an, daß sich ein Hund mit einer Fischotter vermischt habe, wodurch die neufundländischen Hunde, ... ... entbehrt mit seinem Herrn und verläßt ihn – wie mehrere rührende Beispiele zeigen, oft erst mit dem Grabe. ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 352-355.
Opfer

Opfer [DamenConvLex-1834]

... den glänzendsten Zeiten Salomo 's finden sich die gräßlichen Kinderopfer. Noch Jephta opferte nach einem Siege die ... ... ohne daß selbst die Mütter eine Spur von Trauer zeigen durften. Musik und Tanz umgab das Unthier. Der Astarte oder ... ... besonders Ziegenböcke. So schwermüthig und düster wie der Kultus der Aegyptier zeigten sich auch ihre Opfer. Sie hatten ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 20-22.
Delhi

Delhi [DamenConvLex-1834]

... Schätze, von welche ihnen erzählt war, zwei Räuber sich entschlossen, dem Reichthum und dem Glück des Volkes ein Ziel zu setzen. Diese waren der Straßenräuber Nadir aus Khorassan, der sich unter dem Namen Schach Nadir zum Kaiser von Persien ... ... , Grabmäler, Zeughäuser, kostbare Brücken etc. zeugen von der hohen Pracht dieser Stadt, und von der ...

Lexikoneintrag zu »Delhi«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 104-105.
Beten

Beten [DamenConvLex-1834]

... nahe verwandt mit bitten , nur daß Beten sich allein auf die Gottheit bezieht, von der man Etwas bittet. Alle heidnische ... ... Brust kreuzweise über einander geschlagenen Armen, um nach morgenländischer Sitte Demuth zu zeigen. Der Vernünftige betet nicht nach künstlichen, auswendig gelernten Formeln, ... ... dem Herzen , d. h. er unterhält sich mit Gott in der Sprache des Herzens über ...

Lexikoneintrag zu »Beten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 41-42.
Küche

Küche [DamenConvLex-1834]

... Römer verlegten die Küchen gewöhnlich in den hintersten Theil der Wohnung und unterschieden sich dadurch gar sehr von den heutigen Italienern, ... ... und mehrern dieser frühern Nationen geschah dasselbe, und noch im Mittelalter zeigen sich Spuren dieser Sitte. Daß man endlich unter dem Ausdruck Küche auch ...

Lexikoneintrag zu »Küche«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 233.
Locken

Locken [DamenConvLex-1834]

... , die er Laura's Goldlocken widmete, zu Theil wurde, oder sie sich Pope's berühmtem »Lockenraub« an die Seite stellen dürfen, so ... ... vereinen, das Anathema der fashionablen Welt, die sich ihnen niemals hätte günstig zeigen dürfen, doch auch jetzt sie nicht ohne ...

Lexikoneintrag zu »Locken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 389-391.
Jaguar

Jaguar [DamenConvLex-1834]

... Brasilien und Paraguay , und hält sich meist in der Nähe von Flüssen auf. Er fällt nur durch Hunger ... ... , geht auch an das Meeresufer und schleudert die Fische , sobald sie sich an der Oberfläche zeigen, mit der Tatze in den Sand. Sein Fell ...

Lexikoneintrag zu »Jaguar«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 376.
Levena

Levena [DamenConvLex-1834]

... die bronzene Bildsäule einer Löwin ohne Zunge , welche sich gegenwärtig am Thore des Arsenals zu ... ... sträflicher Handlungen in Hast, auch Levena wurde eingezogen, sollte gegen ihre Liebhaber zeugen und wurde mit der Folter bedroht. Levena biß sich selbst die Zunge ab, um sicher zu sein, daß ihr die ...

Lexikoneintrag zu »Levena«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 339-340.
Venedig

Venedig [DamenConvLex-1834]

... Ein schöner öffentlicher Garten , der Corso , befindet sich der Insel St. Georg gegenüber; weiter links auf der Insel ... ... Augen und Zähnen und von größtentheils regelmäßiger Gesichtsbildung; dabei unterscheiden sie sich von andern Italienerinner merklich durch ... ... Venetianer dafür den indischen Handel an sich zu ziehen, und arbeiteten sich in Kunst und Industrie zu ...

Lexikoneintrag zu »Venedig«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 309-317.
Florida

Florida [DamenConvLex-1834]

... fast rings umher nur Savannen , große Grasfluren zeigen, und daher nicht eben sehr gesund sind, die lieblichsten, reizendsten Thäler ... ... Zielpunkt aller Auswanderungen , aber bis zum letzten Decennium hat man fast durchgängig sich die nördlichsten, rauhesten, unfreundlichsten Gegenden: Philadelphia , New- ... ... Gegenden am Meeresufer um St. Augostino und Pensacola zeigen Spuren von Anbau. Die Hauptstadt Tollahasi am Flusse Okolockney ...

Lexikoneintrag zu »Florida«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 159-160.
Utrecht

Utrecht [DamenConvLex-1834]

... in wollenen, seidenen, halbseidenen und baumwollenen Zeugen, in Zucker , Nadeln , Spitzen , ... ... beschäftigen auch die Salzgewinnung und das Garnbleichen. Doch was drängen sich jetzt eben so viel Menschen um den großen Brunnen des Marktplatzes? ... ... Palast? Es ist der Königspalast, auch das Haus van Loo genannt Oestlicher präsentirt sich das Rathhaus, das Münzgebäude, das ...

Lexikoneintrag zu »Utrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 281-282.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon